Nasa-Chef: USA baldmöglichst wieder auf dem Mond präsent – und dann für immer

Mission des US-Marsroboters “Opportunity” nach 15 Jahren beendet
Die "Gelegenheit" ist Geschichte. Nach 15 Jahren schickt die NASA ihren Marsroboter "Opportunity" in Rente. Seit Monaten bestehe kein Funkkontakt mehr und jegliche Versuche ihn wieder zum Leben zu erwecken seien gescheitert, so die US-Raumfahrtbehörde.

Saturnringe verschwinden und stürzen als Eisregen herab
Die ikonischen Saturnringe sind nur eine temporäre Zier. Neusten Forschungen zufolge lösen sie sich schneller auf als gedacht und werden lange vor dem Ende des Planeten verschwunden sein.

Konferenz zur Weltraumsicherheit: “Der nächste Asteroiden-Einschlag wird kommen!”
Über den Projektionsschirm im Darmstädter Raumflugkontrollzentrum rast der Feuerball, der am 15. Februar 2013 hoch über dem russischen Tscheljabinsk explodierte. Der Asteroid war klein und die Frage lautet nicht, ob es wieder passieren kann, sondern wann.

Blutmond in vielen Teilen Deutschlands gut zu beobachten
In vielen Teilen Deutschlands haben die Menschen einen ungetrübten Blick auf den Blutmond gehabt. Vor allem im Westen Deutschlands konnte die totale Mondfinsternis an einem wolkenfreien Himmel beobachtet werden.

Der erste Blutmond des Jahres ist etwas für Frühaufsteher
Montag früh sollte man ruhig etwas eher aufstehen, denn der Blick zum Himmel lohnt sich. Der erste Vollmond des Jahres ist zugleich die einzige totale Mondfinsternis 2019, die nächste gibt es erst 2021.

Erstmals Pflanzen auf dem Mond gewachsen
China feiert eine weitere Premiere auf dem Mond. Ein Samen keimte im Inneren der Raumsonde «Chang'e 4». Doch lange wachsen kann das Pflänzchen nicht.

Kanadische Wissenschaftler messen mysteriöse Radioblitze aus den Weiten des Alls
Wissenschaftler in Kanada haben mysteriöse Radioblitze von weit außerhalb unserer Galaxie empfangen. In einem Fall wiederholte sich das Radiosignal sogar, doch wie und wo die Signale entstanden, ist unklar.

6,5 Milliarden Kilometer: NASAs “New Horizons”-Sonde trifft auf “Ultima Thule”
Historisches Treffen im Weltraum: Noch nie ist eine Sonde an einem so weit entfernten Himmelskörper vorbeigeflogen wie nun «New Horizons». Ein erstes Beweisfoto gibt es schon. Und es gab einen weiteren Rekord im All.

Premiere in der Raumfahrt: China gelingt erste Landung auf erdabgewandter Mondseite
China ist erstmals die Landung einer Sonde auf der erdabgewandten Seite des Mondes gelungen. Wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua und das Staatsfernsehen am Donnerstag berichtete, erreichte "Chang'e 4" ihr Ziel.

Gerst muss sich nach Rückkehr wieder an die Erde gewöhnen
"Astro-Alex" hat der Raumstation ISS den Rücken gekehrt, seine Mission ist aber noch nicht beendet. Neben allerlei Experimenten muss sich nun sein Körper wieder an die Erde anpassen. Kreislauf, Muskeln, Knochen, Augen - im All hat sich viel verändert.

„Farout“ – Astronomen entdecken am weitesten entferntes Objekt des Sonnensystems
Astronomen haben das am weitesten entfernte Objekt im Sonnensystem entdeckt, das der Menschheit bisher bekannt ist. Das vermutlich kugelförmige Objekt wurde vorläufig „2018 VG18“ getauft und trägt den Spitznamen „Farout.“

Kosmonauten überprüfen mysteriöses Loch bei ISS-Außeneinsatz
In klobigen Raumanzügen müssen zwei Kosmonauten an einem winzigen Loch hantieren. Ihr Außeneinsatz an der ISS gelingt: Nach bald acht Stunden kehren die beiden Russen mit Fotos, Videos und Proben in die Raumstation zurück. Doch Fragen zum geheimnisvollen Leck bleiben.

Chinesische Sonde startet historische Reise zur Rückseite des Mondes
China hat die Sonde Chang'e 4 zur Erkundung der abgewandten Seite des Mondes ins All geschickt. Eine Rakete vom Typ Langer Marsch 3B mit dem Rover an Bord startete vom Weltraumbahnhof im südwestchinesischen Xichang.

Milliardär erhofft sich von Mondflug “Inspiration wie nie zuvor”
Der japanische Milliardär und Internetunternehmer Yusaku Maezawa will der erste zahlende Weltraumpassagier bei SpaceX werden – und er möchte bis zu acht Künstler mitnehmen.

Lasersignale an Außerirdische möglich
Ist es möglich, Außerirdische mit Lichtsignalen auf uns aufmerksam zu machen? Technisch gesehen, ja. Ob es gemacht werden sollte, ist eine andere Frage.

Außenminister: Weltraumwaffen bald Realität
Weltraumwaffen sind nach Ansicht des deutschen Außenministers schon bald Realität. "Wir brauchen Regeln, die mit der technologischen Entwicklung immer neuer Waffenarten Schritt halten", sagt Maas.

Totenkopf-Asteroid nähert sich um Halloween der Erde
Mit viel Fantasie ähnelt der Asteroid einem Totenkopf. Der Erde kommt er noch dazu einige Tage nach Halloween am nächsten. Gefährlich ist der Himmelskörper nicht - und von der Erde aus kaum zu erkennen.

Raumsonde BepiColombo: Lange Reise zum Merkur hat begonnen
Die europäisch-japanische Raumsonde BepiColombo ist zum Merkur gestartet. Die Reise dauert sieben Jahre. Die anspruchsvolle Mission soll unter anderem Erkenntnisse zur Entstehung des Sonnensystems liefern.

Europäische Sonde BepiColombo fliegt zum Merkur
Die europäisch-japanische Raumsonde BepiColombo startet am Samstagfrüh zum Merkur. Nach siebenjähriger Reise soll die Forschung beginnen. Die Mission gilt als schwierig, besonders der Start.

Start von bemanntem russischem Raumschiff fehlgeschlagen – Astronauten nach Sojus-Notlandung unverletzt
Der Start einer bemannten russischen Raumkapsel zur Internationalen Raumstation ISS ist nach russischen Medienberichten fehlgeschlagen.

Zahlreiche rätselhafte Radioblitze erfasst
Weder der Ursprung noch die Ursache der mysteriösen Radioblitze ist bisher bekannt. Nun haben Forscher die Zahl aufgezeichneter Fast Radio Bursts nahezu verdoppelt - und haben aufregende Neuigkeiten.

Hinweise auf ersten Mond jenseits unseres Sonnensystems
Astronomen haben bei einem rund 8000 Lichtjahre entfernten Planeten vielversprechende Hinweise auf einen Exo-Mond ausgemacht.

Messgerät “Mascot” soll auf Asteroiden landen
Der kleine deutsch-französische Lander "Maskot" soll sich ab Mittwoch hüpfend auf einem fernen Asteroiden fortbewegen und dabei viel über den Himmelskörper erfahren. Viel Zeit hat er nicht.

USA: Zehn Fakten zum Hurrikan Florence
Mit dem Hurrikan Florence droht der Ostküste der USA ein Wirbelsturm der Kategorie 4. Die Evakuierung in mehreren Bundesstaaten läuft auf Hochtouren. Matthias Habel, Meteorologe und Pressesprecher von WetterOnline beantwortet die 10 wichtigsten Fragen zu Hurrikan Florence.

Meteorologe: Weitgehend gute Sicht auf Mondfinsternis in Deutschland
Millionen Menschen in Deutschland hatten die Chance zur Besichtigung der totalen Mondfinsternis gehabt.

Forscher finden unterirdischen See auf dem Mars
Schon lange suchen Forscher nach flüssigem Wasser auf dem Mars. Jetzt meldet ein italiensches Team gleich einen ganzen See. Könnte es dort Leben geben?

Nutzung des Weltraums: Deutsche Industrie drängt auf “Weltraumbergbau”-Gesetz
Die deutsche Industrie drängt die Bundesregierung, einen gesetzlichen Rahmen zur Nutzung des Weltraums zu schaffen. Die Frage, wer künftig auf welche Art und Weise von der Erde aus das All ausbeuten darf, ist heikel.

Astronaut Gerst zur ISS gestartet – “Vorposten der Menschheit im All”
Der Flug des Raumschiffs vom Typ Sojus soll zwei Tage dauern. Gerst wird insgesamt 187 Tage im Erdorbit leben und dort zahlreiche wissenschaftliche Experimente durchführen.

Erstmals kohlenstoffreicher Asteroid im äußeren Bereich unseres Sonnensystems entdeckt
Ein Team von Wissenschaftlern findet zum ersten Mal mit ESO-Teleskopen einen kohlenstoffreichen Asteroiden im Kuipergürtel. Eigentlich hätte er dort nichts zu suchen. Wie kommt er dort hin?
