Meinung
Alle ArtikelAnalyseKolumneKommentarLeitartikel
plus-icon

Protokoll eines Wochenendes

Merz impulsiv: Grenzen dicht, „egal mit wem“ – jetzt doch wieder nicht

Musk live zugeschaltet zu Weidel-Auftritt in Halle. Eine erneute Mordtat eines muslimischen „Migranten“ in Aschaffenburg. Deshalb bricht am Freitag die „Brandmauer“ der CDU zur AfD: Merz will neue „scharfe Migrationsgesetze“, wenn es sein muss, auch mit Zustimmung der AfD. Am Samstagabend hat er seine Meinung schon wieder geändert. Merz will eigentlich auch mit Weidel im TV diskutieren. Oder auch nicht? Was steckt hinter all den sprunghaften Entscheidungen des Kanzlerkandidaten? Gibt es weitere Überraschungen?

avatar
Tom Goeller
•26. Januar 2025
10 Min.
post-image
plus-icon

Image der AfD weltweit verfestigt

Nach Parteitag und X-Gespräch: So blickt das Ausland auf die AfD

Alice Weidel war bis vor Kurzem weltweit unbekannt. Nicht so Elon Musk. Sein Online-Gespräch mit ihr rückt nun auch die AfD-Chefin ins Interesse des Auslands, jedoch stets unter Nennung von Musk an erster Stelle. Dafür, dass die AfD medial als chancenlos gilt, wird ihr indes in der Auslandspresse viel Aufmerksamkeit gewidmet. Nachfolgend ein Ausschnitt von internationalen Stimmen.

avatar
Tom Goeller
•15. Januar 2025
12 Min.
post-image
plus-icon

Deutschland, USA und Gott und die Welt

Talk auf X: Weidel führt, Musk folgt

Das mit Spannung erwartete Onlinegespräch zwischen Weidel und Musk am 9. Januar drehte sich um Deutschland, USA, Ukraine, Israel und die Besiedelung des Mars. „Nur die AfD kann Deutschland retten, Ende der Geschichte“, erklärte der reichste Mann der Welt in seinem Stream. Kritische Fragen hatte er für Weidel nicht parat. Vielmehr steuerte die AfD-Co-Chefin die Unterhaltung.

avatar
Tom Goeller
•10. Januar 2025
19 Min.
post-image
plus-icon

„Islamischer Staat“

Einsame Wölfe und Terror-Franchising: Warum die IS-Gefahr nicht gebannt ist

Sicherheitsexperten machen deutlich, dass der „Islamische Staat“ (IS) trotz territorialer Verluste in Syrien und dem Irak weiterhin eine ernsthafte Bedrohung darstellt. Mit globalen Netzwerken und neuer Strategie bleibt die Terrormiliz aktiv – und ihre Ideologie wirkt weit über ihre Stammländer hinaus.

avatar
Reinhard Werner
•09. Januar 2025
8 Min.
post-image
plus-icon

Syriens neue Machthaber

Düstere Vorzeichen aus Damaskus? Was von den Islamisten zu erwarten ist

Außenministerin Baerbock wurde bei ihrem Besuch in Damaskus am 3. Januar der Handschlag verweigert – weil sie eine Frau ist. Die Szene wurde weltweit wahrgenommen. Auf offiziellen syrischen Pressefotos mit dem neuen Machthaber Ahmed Hussein al-Sharaa alias al-Jolani wurde Baerbock sogar unkenntlich gemacht – weil sie eine Frau ist. Was hat die Welt von den Islamisten in Damaskus zu erwarten?

avatar
Tom Goeller
•09. Januar 2025
9 Min.
post-image
plus-icon

ÖVP berät über Nehammer-Nachfolge

„Chaos-Tage“ in Österreich: Wie es nach dem Kanzlerrücktritt weiter geht

Nach dem Scheitern der Koalitionsgespräche und dem Rücktritt von Karl Nehammer als Regierungschef und ÖVP-Bundesobmann hat Altkanzler Sebastian Kurz eine Rückkehr ausgeschlossen. Die Konservativen müssten in dieser Lage Neuwahlen fürchten. Eine Regierung unter Führung der rechten FPÖ wird dadurch wahrscheinlicher.

avatar
Reinhard Werner
•05. Januar 2025
10 Min.
post-image
plus-icon

AUSBLICK AUF 2025

Kriege, Asyl-Druck, Anschläge, Trump-Drohungen, China-Aggression: Was kommt auf Europa zu?

Schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine war die Welt in Europa nicht mehr in Ordnung. Seit 1984 erschüttern immer wieder schwere terroristische Anschläge von arabischen Migranten die innere Sicherheit Europas. Die äußere Verteidigung wurde lange von den USA garantiert. Damit ist bald Schluss. Trump fordert, Europa soll selbst für sich sorgen. Was bringt das Neue Jahr?

avatar
Tom Goeller
•23. Dezember 2024
11 Min.
post-image

Strategischer Standort

Warnsignale aus Kiel: Chinese löst am Marinestützpunkt Alarm aus

Seit Jahren warnen die deutschen Sicherheitsbehörden vor zunehmenden Spionageaktivitäten des kommunistischen Regimes in China. Ein aktueller Fall verstärkt die Sorgen der Geheimdienste. Was steckt hinter Pekings Interesse an deutschen Militäreinrichtungen?

avatar
Erik Rusch,Diep Le
•23. Dezember 2024
8 Min.
post-image
plus-icon

Orbán lehnt EU-Sanktionen ab

Der nächste Krisenherd Europas: Wird Georgien zur „zweiten Ukraine“?

Georgien und Russland haben eine 900 Kilometer lange gemeinsame Grenze. Die politischen Spannungen schlugen in dem südkaukasischen Land in den vergangenen Monaten hohe Wellen. Georgiens rechtsgerichtete Führung ist in Brüssel stark in die Kritik geraten. Viktor Orbán dankt dem Land, dass sie „nicht zu einer zweiten Ukraine“ werden.

avatar
Mária S. Szentmagyari
•20. Dezember 2024
13 Min.
post-image
plus-icon

Zwischen Waffenstillstand und Eskalation

Friedenspläne: Kann Trump den Ukraine-Krieg beenden?

Von der Einbindung Chinas in Friedensgespräche bis zur Aufrüstung der Ukraine für langfristige Verhandlungen – Trump könnte die geopolitische Landschaft neu ordnen.

avatar
Andrew Thornebrooke,Thomas Kalmund
•20. Dezember 2024
8 Min.
post-image
plus-icon

Geheimdienst-Story aus Russland und USA

General Kirillow tot: Der Mann hinter den Biolaborvorwürfen gegen Hunter Biden

Gestern kam bei einem Anschlag in Moskau General Igor Kirillow ums Leben. Er war Befehlshaber der russischen ABC-Waffen. Wenige Stunden später bekannte sich ein ehemaliger FBI-Informant in Kalifornien schuldig, über angebliche ukrainische Bestechungsgelder an US-Präsident Joe Biden und seinen Sohn Hunter gelogen zu haben. Kirillow hatte im März 2022 in Russland Hunter Biden beschuldigt, biologische Labors in der Ukraine finanziert zu haben.

avatar
Tom Goeller
•18. Dezember 2024
8 Min.
post-image
plus-icon

Islamischer Staat wieder aktiv

Lage in Syrien begünstigt Wiedererstarken von Islamisten

Am Samstag wurden in der syrischen Wüste von Homs sechs Beduinen ermordet, zuvor 54 Deserteure der syrischen Armee. Die Täter: wieder aufgetauchte IS-Terroristen. Die USA fliegen Luftangriffe auf vermutete IS-Verstecke. Wie bedrohlich sind IS-Zellen in der derzeitigen Lage? Und wie verhalten sich die Nachbarstaaten?

avatar
Tom Goeller
•15. Dezember 2024
8 Min.
post-image
plus-icon

Analyse

„Potenziell größtes Problem in Syrien“: Türkischer Kampf gegen Kurden

Die Russen packen ein. Im Süden besetzen Israelis syrische Gebiete. Eines der größten Risiken für Syriens friedlichen Übergang liegt jedoch im Nordosten des Landes. Während syrische Araber den Untergang des Assad-Regimes feiern, sehen sich die syrischen Kurden einem türkischen Vernichtungskampf ausgesetzt. Warum?

avatar
Tom Goeller
•14. Dezember 2024
11 Min.
post-image

Argentinien als Vorbild

Radikalreformen à la Milei auch für Deutschland?

Der libertäre Präsident Javier Milei ist auch nach einem Jahr radikaler Reformpolitik der beliebteste argentinische Politiker. FDP-Chef Christian Lindner lässt sich davon inspirieren. Er möchte in Deutschland „mehr Milei und Musk“ wagen. Wie realistisch ist das Vorhaben?

avatar
Reinhard Werner
•11. Dezember 2024
6 Min.
post-image

Gefahr neuer Eskalationen

Machtkämpfe nach Assad-Sturz: Droht ein regionaler Flächenbrand in Syrien?

Drei Tage nach dem Sturz des Assad-Regimes steht Syrien vor einer ungewissen Zukunft. Während die Rebellenallianz Hajat Tahrir al-Scham die Macht in weiten Teilen des Landes übernommen hat, sorgen militärische Operationen Israels und der Türkei sowie die Rückkehr geflüchteter Syrer für eine angespannte Lage.

avatar
Reinhard Werner
•11. Dezember 2024
7 Min.
post-image
plus-icon

Endabrechnung für Hamas

„Höllischer Preis“ – Was steckt hinter Trumps Warnung an die Hamas?

Trump drohte am 3. Dezember indirekt der Hamas, sie würde einen „höllischen Preis zahlen“, wenn sie bis zu seinem Amtsantritt am 20. Januar 2025 nicht alle israelischen Geiseln freigelassen würde. Doch was konkret bedeutet diese Redewendung im Fall der Hamas?

avatar
Tom Goeller
•05. Dezember 2024
8 Min.
post-image
plus-icon

Cybermobbing, Suchtverhalten, Desinformation

Ist ein Social-Media-Verbot für Jugendliche in Deutschland umsetzbar?

Die Forderung einer Einschränkung des Zugangs zu den sozialen Medien ist Gegenstand vieler kritischer Debatten. Aber gilt das auch für den Jugendschutz? Einschränken als Hilfe zur Selbsthilfe – oder doch ein trojanisches Pferd?

avatar
Alexander Wallasch
•04. Dezember 2024
8 Min.
post-image
plus-icon

High mit Dopamin

Kopf runter, Welt vergessen: Was Handysucht ist – und wie man sie loswird

Wenn man etwas übertreibt, hat das viele negative Folgen. So ist es auch bei einer übermäßigen Nutzung von mobilen Geräten. Ein Psychotherapeut gibt Tipps, wie man einer Handyabhängigkeit trotzen kann.

avatar
Dr. Gregory Jantz
•03. Dezember 2024
9 Min.
post-image
plus-icon

Türkei unterstützt wieder Terroristen

Russland verteidigt in Syrien Sicherheitsinteressen Deutschlands

In Syrien sind Aufständische gegen den Diktator Assad auf dem Vormarsch. An dem Konflikt wird deutlich, welche Mächte Interesse daran haben, dass der Nahe Osten nicht zur Ruhe kommt und wer deutschen Interessen schadet und wer sie schützt.

avatar
Tom Goeller
•01. Dezember 2024
8 Min.
post-image
plus-icon

Der eigentliche Schaden

„D-Day“-Skandal: Kriegsfantasien der FDP – Lindner als letzter Strohhalm

Die FDP plante eine zweite „Landung in der Normandie“. Zumindest suggeriert sie das. Denn sie benannte Wochen vor dem Rausschmiss aus der Ampelkoalition einen internen Ausstiegsplan „D-Day“. In dem Plan ist auch von einer darauffolgenden „offenen Feldschlacht“ die Rede. Eine Analyse.

avatar
Tom Goeller
•30. November 2024
6 Min.
post-image

Exklusiv

plus-icon

Grundlagen hinterfragen

Klimapolitik in der Sackgasse – ein Chemiker blickt in die Geschichte

Die Klimapolitik kostet Deutschland jedes Jahr Milliarden. Während die Maßnahmen auf wachsenden Widerstand stoßen, ist deren wissenschaftliche Grundlage – eine noch nie dagewesene Erwärmung durch menschliche CO₂-Emissionen – selbst umstritten. Gesprochen wird darüber nur ungern, unser Gastautor, der Chemiker Dr. Günther Riedel, und andere machen es trotzdem.

avatar
Günther Riedel,Tim Sumpf
•27. November 2024
15 Min.
post-image
plus-icon

NATO-Truppenstatut

US-Soldat ermordet Deutschen: Freispruch

Wie kommt es, dass die deutschen Behörden in einem Mordfall nicht weiter ermitteln? Ein NATO-Abkommen spielt eine Rolle, die Nationalität des mutmaßlichen Mörders eine andere. Familie und Freunde des Opfers demonstrieren.

avatar
Tom Goeller
•26. November 2024
7 Min.
post-image
plus-icon

Kein Durchblick seit 1988

Generäle haben Planung verschlafen – die Bundeswehr und ihr Führungsproblem

Pistorius fehlen „genügend Soldaten im V-Fall“. Haben Generäle in der Planung versagt? Trump hat nach seiner Amtsübernahme eine „Säuberung“ im Personalbereich des Pentagon angekündigt. Wie sieht es im deutschen Verteidigungsministerium aus?

avatar
Tom Goeller
•25. November 2024
10 Min.
post-image
plus-icon

Blick auf das Gastgeberland

G20: Brasilien fragt nach Hunger- und Klima-Zeche

Gastgeber Brasilien hat auf dem G20-Gipfel in Rio de Janeiro bis Mittwoch den Kampf gegen den Hunger und den Klimawandel – neben der Besteuerung von Superreichen – als Zielsetzung markiert. Beraten wird auch über Israels Krieg im Nahen Osten und den Konflikt in der Ukraine.

avatar
Henning Hoffmann
•20. November 2024
7 Min.
post-image
plus-icon

Ukraine erhält Superwaffen und freie Hand

Wer steckt wirklich hinter Bidens Raketenfreigabe?

Jetzt ist es raus: Eine deutsche Firma hat die weltweit beste Drohne entwickelt. Sie wird in der Ukraine eingesetzt. Der scheidende US-Präsident Biden genehmigt schnell noch den Einsatz von Raketen mit größerer Reichweite gegen Ziele auf russischem Gebiet. Putin nennt diese Entscheidung „rücksichtslos“. Was steckt hinter diesem überraschenden Sinneswandel und wer bewirkt die Eskalation?

avatar
Tom Goeller
•19. November 2024
7 Min.
post-image

Empfehlung

plus-icon

Kritische Infrastruktur in Nord- und Ostsee

Deutsche U-Boote jagen zwei NATO-Flugzeugträger – „generelle Abschreckung“ gegen Putin?

In Rostock wurde kürzlich ein neuer Marinestützpunkt eröffnet. Deutsche U-Boote jagen einen US-Flugzeugträger in der Nordsee. Sicherheitsexperten warnen davor, kritische Infrastruktur in der Ostsee sei akut in Gefahr. Was ist los auf der Nord- und Ostsee?

avatar
Tom Goeller
•18. November 2024
9 Min.
post-image
plus-icon

Republikanischer Senator John Thune

Trump-Gegner wird Mehrheitsführer im US-Senat – Mehrheit der republikanischen Senatoren keine Trump-Fans

John Thune wurde am 13. November zum neuen Fraktionsvorsitzenden der Republikaner im US-Senat gewählt. Damit ist er auch Sprecher des Senats geworden, da die Republikaner dort kürzlich die Mehrheit errangen. Pikant: Thune ist ein parteiinterner Gegner Trumps.

avatar
Tom Goeller
•14. November 2024
6 Min.
post-image

China-USA-Beziehung

Handelskrieg 2.0: Pekings Furcht vor einer neuen Trump-Ära

Chinas Staatschef Xi Jinping hat US-Präsident Donald Trump zum Wahlsieg gratuliert – eine diplomatische Geste, die wenig von den Sorgen des Regimes über eine Rückkehr Trumps ins Weiße Haus ablenken kann. Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus ist das Letzte, was Chinas kommunistischer Führer Xi Jinping sehen möchte, meint ein China-Analyst. Peking habe Angst vor einer Neuauflage des Handelskonflikts mit Washington.

avatar
Thomas Kalmund,Cindy Li
•14. November 2024
5 Min.
post-image
plus-icon

Absage der US-Unterstützung wahrscheinlich

Wilde Gerüchte zu Trumps Ukraine-Friedensplan mit Bundeswehr und Krim

Wilde Gerüchte aus Florida: Trump habe tatsächlich einen Friedensplan für die Ukraine. Putin und Trump hätten schon miteinander telefoniert. Moskau dementiert. Die Briten wollen von Biden noch rasch die Freigabe weitreichender US-Waffen an Selenskyj verlangen. Auch Macron ist dafür. Scholz ist derweil mit dem richtigen Zeitpunkt seiner „Vertrauensfrage“ ausgelastet. Und so bestimmen wohl andere darüber, dass die Bundeswehr in der Ukraine als Patrouille eingesetzt werden soll, um die Einhaltung von Trumps Abkommen zu überwachen.

avatar
Tom Goeller
•12. November 2024
9 Min.
post-image

21 Millionen potenzielle Wähler

Darum will Scholz bei der Rentenreform „keinerlei Aufschub dulden“

Die Ampel ist Geschichte, die SPD ist in Umfragen weit von der 20-Prozent-Marke entfernt. Die einzige Chance von Bundeskanzler Scholz besteht nun darin, Zeit zu gewinnen – und eigene Gewinnerthemen im Wahlkampf zu entwickeln. Seine große Hoffnung ist dabei die Rente.

avatar
Reinhard Werner
•10. November 2024
7 Min.
post-image
  • Vorherige seite
  • 1
  • 2
  • Nächste seite
Logo Epoch Times

Impressum

Copyright © 2000 - 2025 Epoch Times Europe GmbH

Dienstag, 29. Juli 2025

Deutsche Edition

26 weitere Editionen

Englisch (US)
Englisch (UK)
Englisch (CA)
Englisch (AU)
Chinesisch
Tschechisch
Niederländisch
Französisch
Deutsch
Hebräisch
Indonesisch
Italienisch
Japanisch
Koreanisch
Persisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Slowakisch
Spanisch (ES)
Spanisch (US)
Schwedisch
Türkisch
Ukrainisch
Vietnamesisch
Logo Epoch Times

Newsletter

Wochenzeitung

Logo Epoch Times
Über unsSpendenShop
Ticker
Politik
Deutschland
Ausland
China
Wirtschaft
Gesellschaft
Meinung
Vital
Kultur
Wissen
Epoch TV
ET+

vor 6 Monaten

Chip-Ausrüster ASML in den Niederlanden bleibt bei positivem Ausblick für 2025

vor 6 Monaten

Russische Ölanlage brennt nach Drohnenangriff – 104 ukrainische Drohnen abgefangen

vor 6 Monaten

Jeder vierte Maschinenbauer plant Personalabbau

vor 6 Monaten

Bei Wohnungsbrand in Frankfurt sterben drei Menschen – 13 Bewohner gerettet

vor 6 Monaten

Krieg im Ostkongo: Regierung will Hilfe von UN-Sicherheitsrat

vor 6 Monaten

Zum Ende der Ampel: Neue Stellen im Kanzleramt und viele Beförderungen im Auswärtigen Amt

vor 6 Monaten

Gaza: Deutsche Bundespolizei vor möglichem Einsatz an der ägyptischen Grenze

vor 6 Monaten

Sonneborn-Partei kündigt Strafantrag gegen CSU-Mitarbeiter an

vor 6 Monaten

Mindestens 15 Tote bei Massenpanik bei Hindu-Fest Kumbh Mela in Indien

vor 6 Monaten

Alles oder nichts: Handballer spielen ums WM-Halbfinale