Logo Epoch Times
Klage der Umweltorganisation

Hessischer Verwaltungsgerichtshof billigt Teilabriss des Atomkraftwerks Biblis A

Der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kassel hat die Abrissgenehmigung für Teile des südhessischen Atomkraftwerks Biblis A gebilligt. Der Reaktordruckbehälter und andere hochbelastete Teile des Kraftwerks sind nach VGH-Angaben ausdrücklich nicht betroffen. (Az. 6 C 1172/17.T)

top-article-image

Am 23. Februar 2023 wurde ein Kühlturm des Kernkraftwerks in Biblis kontrolliert gesprengt. Foto: Daniel Roland/AFP via Getty Images

Foto: Daniel Roland/AFP via Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Nach dem Unglück im japanischen Fukushima war der Block A des Atomkraftwerks Biblis im März 2011 heruntergefahren worden. Die damalige Betreiberin RWE Power AG stellte einen Antrag auf Genehmigung des Abrisses von Teilen der Anlage. Dieser umfasste ausdrücklich nicht den Reaktordruckbehälter und bestimmte sicherungstechnische Einrichtungen.
Gegen die 2017 erteilte Genehmigung klagte der hessische Landesverband der Umweltorganisation BUND. Die Umweltschützer fürchten, dass radioaktiv belastetes Material ohne ausreichende Prüfung beispielsweise auf Mülldeponien landet.
Der VGH wies die Klage nun ab. Die beanstandete „Freigabe“ des Materials sei von der Abrissgenehmigung noch gar nicht umfasst. Diese erfolge „in eigenständigen behördlichen Verfahren“.
Dennoch gaben die Kasseler Richter bereits zu erkennen, dass sie keine Zweifel an der Rechtmäßigkeit des nach der Strahlenschutzverordnung vorgegebenen Freigabeverfahrens haben. Dieses beruhe auf einem „international anerkannten Konzept“. Dass es den verfassungsrechtlichen Anforderungen an den Gesundheitsschutz nicht entsprechen könnte, sei „nicht erkennbar“. Hiergegen ließ der VGH allerdings die Revision zum Bundesverwaltungsgericht zu. (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.