Logo Epoch Times
Was ist erlaubt?

Lehrer fordern Schutz vor Gemeinheiten in Abizeitungen

Auch in der Abizeitung gibt es Grenzen des Anstands. Wie könnten Lehrer vor bösen Sprüchen geschützt werden?

top-article-image

An vielen Schulen werden zum Abitur eigene Zeitungen herausgegeben. Viele Lehrer sehen diesen mit gemischten Gefühlen entgegen.

Foto: Julian Stratenschulte/dpa/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Der Philologenverband NRW fordert Schulleitungen dazu auf, ihre Lehrkräfte besser vor verletzenden Darstellungen und Inhalten in Abizeitungen zu schützen. „Lehrkräfte wehren sich oft nicht dagegen, leiden aber sehr darunter“, sagte die Landesvorsitzende Sabine Mistler der „Rheinischen Post“.
„Man muss die Tabuisierung beenden und reflektieren, was es bedeutet, wenn Grenzen überschritten werden. Jedes Jahr werden Lehrkräfte durch Aussagen und Anfeindungen, die in einer Abizeitung verewigt werden, sehr verletzt.”
Ihre Forderung: „Es müssen klare Grenzen gesetzt werden. Und diese Grenzen müssen die Schulen definieren.” Sie müssten mit den Oberstufenschülern Richtlinien vereinbaren über die Sprache, die Inhalte und die Darstellung von Personen in den Publikationen.
Das sei beispielsweise über Vertrauenslehrer umsetzbar. An Schulen, an denen dies schon praktiziert werde, mache man gute Erfahrungen. „Wertschätzung und Respekt dürfen auch in einer Abizeitung nicht vergessen werden“, sagte Sabine Mistler. (dts/red)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.