Logo Epoch Times
Berühmter Knabenchor

800 Jahre Thomanerchor Leipzig

Seit 1212 gibt es ihn bereits: Den Knabenchor der St. Thomaskirche in Leipzig, besser bekannt als der Thomanerchor.

top-article-image

Musikalische Tradition: Bachs Silhouette vor der St. Thomaskirche in Leipzig. Der Thomanerchor ist einer der ältesten Chöre weltweit.

Foto: Susan James

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Mit dem Jahr 2012 feiert der Thomanerchor sein 800-jähriges Bestehen. Als einer der ältesten und berühmtesten Knabenchöre der Welt wird der Thomanerchor der Leipziger Thomaskirche dieses Jubiläum das ganze Jahr mit Konzerten feiern. Es soll eine Hommage werden an die reiche Geschichte des Chores und ein berühmtes musikalische Erbe, das seinen Höhepunkt erreichte, als Johann Sebastian Bach  Thomaskantor war.
Uraufführungen der russischen Komponistin Sofia Gubaidulina stehen auf dem Jubiläumsprogramm sowie Werke von  Hans Werner Henze,  Heinz Holliger und des australischen Komponisten Brett Dean. In der Jubiläumswoche vom 19. bis 25. März und während des Bach Festivals vom 7. bis 17. Juli werden in der St. Thomaskirche besondere Veranstaltungen laufen.
Johann Sebastian Bach schrieb in seiner Zeit als Thomaskantor von 1723 bis zu seinem Tod 1750 einige seiner bedeutendsten Werke für diesen Chor.
Über die Jahrhunderte haben die Thomaner voller Stolz eine musikalische Tradition weitergeführt die bis heute frisch und künstlerisch außerordentlich lebendig geblieben ist. „Es ist eine sehr alte Tradition, aber es ist ein sehr junger Chor”, so der Lehrer und Internatsleiter Thoralf Schultze.
Heute umfasst der Chor 98 Jungen im Alter von 9 bis 19 Jahren, einschließlich einer Kindergartentagesschule für vielversprechende Talente zwischen 3 und 6 Jahren.
Mit Schularbeiten, Proben, Tourneen und drei wöchentlichen Aufführungen in der Thomaskirche ist das für die Jungen eine große Herausforderung. Conrad, einer der älteren Sängerknaben, erklärt es so:  „Das Besondere daran, ein Thomaner zu sein, ist, dass man Künstler ist und in der Schule auch ein Heim und eine Familie hat.”
Im Alter von neun Jahren Bach zu singen, klingt nach einer überwältigenden Aufgabe, aber diese Jungen können damit umgehen: „Man versteht die Musik selbst als Schule”, erklärte Conrad, „aber wenn man älter wird, versteht man mehr vom essentiellen Bach. Das Wissen wächst.”
Georg Christoph Biller, der derzeitige Kantor, hilft dabei. Selbst ehemaliger Schüler des Thomanerchors, kennt Biller die Schwierigkeiten und Erfolgserlebnisse, die man als Mitglied dieser Elitesängergruppe erlebt. „Einmal Thomaner, immer Thomaner” ist sein Motto.
Über die Autorin: Susan James ist freischaffende Schriftstellerin mit Wohnsitz in Los Angeles. Sie hat in Indien gelebt, in England und Hawaii. Sie schreibt über Kunst und Kultur.
 

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.