Der Wanderer an den Mond - Von Johann Gabriel Seidl
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber

Der Vollmond geht hinter dem antiken Poseidon-Tempel am Kap Sounion auf, 65 Kilometer von Athen entfernt. Foto: Thanassis Stavrakis/AP/dpa
Foto: Thanassis Stavrakis/AP/dpa
Der Wanderer an den Mond
Ich auf der Erd‘, am Himmel du
Wir wandern beide rüstig zu: –
Ich ernst und trüb, du mild und rein,
Was mag der Unterschied wohl sein?
Wir wandern beide rüstig zu: –
Ich ernst und trüb, du mild und rein,
Was mag der Unterschied wohl sein?
Ich wandre fremd von Land zu Land,
So heimatlos, so unbekannt;
Bergauf, bergab, waldein, waldaus,
Doch nirgend bin ich ach! zu Haus.
So heimatlos, so unbekannt;
Bergauf, bergab, waldein, waldaus,
Doch nirgend bin ich ach! zu Haus.
Du aber wanderst auf und ab
Aus Ostens Wieg‘ in Westens Grab,
Wallst Länder ein und Länder aus,
Und bist doch, wo du bist, zu Haus.
Aus Ostens Wieg‘ in Westens Grab,
Wallst Länder ein und Länder aus,
Und bist doch, wo du bist, zu Haus.
Der Himmel, endlos ausgespannt,
Ist dein geliebtes Heimatland:
O glücklich, wer, wohin er geht,
Doch auf der Heimat Boden steht!
Ist dein geliebtes Heimatland:
O glücklich, wer, wohin er geht,
Doch auf der Heimat Boden steht!
Johann Gabriel Seidl (1804 – 1875)
Schubert – Der Wanderer an den Mond – Fischer-Dieskau – Piano: Gerald Moore
Aktuelle Artikel des Autors
07. September 2020
Die Uhr - Von Johann Gabriel Seidl
03. Oktober 2019
Die Uhr - Von Johann Gabriel Seidl
30. Dezember 2018
Die Uhr - Von Johann Gabriel Seidl
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.