Logo Epoch Times

Musik am Abend: Zwölf Konzerte aus der Zeit des Barock

Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.

top-article-image

Ein Blick in den Innenraum der Burgersaalkirche (Rathauskirche) in München. Der Burgersaal wurde 1709-1710 nach Plänen von Giovanni Antonio Viscardi als Gebets- und Versammlungssaal gebaut. Foto: iStock

Foto: iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Evaristo Felice Dall’Abaco (1675-1742) komponierte für den Kölner Erzbischof Ellettore Clement Augustus (Amsterdam, 1735) 12 Konzerte à Istrumenti Oper Sesta (op. 6). Es spielt das Ensemble Il Tempio Armonico unter Leitung von Alberto Rasi.
Es musizieren: David Monti (Solovioline), Elisa Bestetti und Barbara Altobello (1. Violinen), Margherita Zane, Armando Valenta (2. Violinen), Yayoi Masuda, Lorenzo Gugole (3. Violinen), Krishna Nagaraja, Emanuele Mercante (Violinen), Paolo Brunello, Felipe Leon Rojas (Celli), Riccardo Coelati Rama (Kontrabass), Maria Christina Cleary (Harfe) und Carmen Leoni (Cembalo).
  1. Concerto No.12 in D major – Allegro-Grave-Allegro ma non troppo 0:09
  2. Concerto No.4 in B minor – Allegro-Adagio-Allegro 6:53
  3. Concerto No.2 in E major – Allegro ma non troppo-Aria. Cantabile-Allegro assai 14:33
  4. Concerto No.3 in F major – Allegro-Largo sempre piano-Allegro e spirituoso 22:26
  5. Concerto No.1 in C major – Allegro-Largo-Presto e spiccato 29:34
  6. Concerto No.8 in D major – Allegro-Largo-Allegro 36:48
  7. Concerto No.7 in A major – Allegro-Grave-Presto 41:58
  8. Concerto No.11 in E major – Allegro-Aria. Cantabile-Allegro e spirituoso 47:25
  9. Concerto No.10 in C major – Allegro-LargoAllegro 56:49
  10. Concerto No.9 in B-flat major – Allegro ma non troppo-Largo assai-Allegro assai 1:03:00
  11. Concerto No.5 in G major – Allegro e vivace assai-Aria. Adagio cantabile-Allegro 1:12:10
  12. Concerto No.6 in F major – Allegro-Adagio-Allegro ma non troppo-Allegro assai 1:19:39
Evaristo Felice Dall’Abaco war ein italienischer Violinist, Cellist und Komponist. Sein musikalisches Schaffen besteht aus Kompositionen, die zwischen 1705 und 1735 entstanden und in sechs Sammlungen zusammengefasst gedruckt wurden. Er komponierte ausschließlich Sonaten und Konzerte. Er wirkte zwischen 1704 und 1740 als Kammermusiker, vor allem als Cellist, am Hof in München von Kurfürst Max II. Emanuel.

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.