Ritual für den Durst der Erde
Werke der rumänischen Komponistin Myriam Marbe im Internet

Foto: Sophie Drinker Institut Bremen / Camilla van Zuylen
Rechtzeitig zum 80. Geburtstag der rumänischen Komponistin Myriam Marbe (1831-1997) am 9. April 2011 bietet das Bremer Sophie Drinker Institut, ein An-Institut der Universität Oldenburg, im Internet eine repräsentative Werkauswahl zum kostenlosen Download an.
Wie die Musikwissenschaftlerin PD Dr. Kadja Grönke vom Sophie Drinker Institut betont, enthält Marbes Schaffen einige der eindringlichsten Kompositionen des späten 20. Jahrhunderts – unter anderem das „Ritual für den Durst der Erde” für Vokalensemble, Schlagwerk und Klavier von 1968 sowie den 1985 uraufgeführten „Trommelbass” für Streichtrio und Trommel. Trotz der hohen Qualität dieser Werke seien bislang aber nur wenige Partituren veröffentlicht worden; die meisten zirkulieren in privaten Kopien.
Das Sophie Drinker Institut, das durch Vermittlung der in Oldenburg lehrenden Komponistin Prof. Violeta Dinescu seit 2002 den künstlerischen Nachlass Myriam Marbes betreut, legt in seiner Internet-Edition die säuberlich ausnotierten Autographe bislang unveröffentlichter Kompositionen vor, aber auch Musik, die während der Ceauşescu-Diktatur im rumänischen Staatsverlag Editura muzicală (Bukarest) erschienen ist. In Kooperation mit der Universität Oldenburg und dem FrauenMusikForum Bern (Schweiz) ist es den Nachlassverwaltern damit gelungen, vom Solostück bis zur großbesetzten Vokalsinfonik die repräsentativsten Werke Myriam Marbes in erfreulicher technischer Qualität öffentlich zugänglich zu machen. In Bremen und Oldenburg hofft man nun, „dass möglichst viele MusikerInnen dieses internationale Projekt nutzen und die Musik Marbes nicht nur im Jubiläumsjahr vermehrt erklingt”. (idw-online)
Weitere Informationen: Sophie Drinker Institut
Foto: Sophie Drinker Institut Bremen / Camilla van ZuylenKommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.





