Logo Epoch Times
Scharfe Kritik am System

„Das System ist fadenscheinig und dumm“: Helge Schneider bricht Konzert wegen Corona-Maßnahmen ab

Er ist bisher glimpflich durch die Corona-Krise gekommen und vermisst hauptsächlich den direkten Draht zu seinem Publikum. Kritische Bemerkungen von Helge Schneider kommen normalerweise humorvoll daher. In Augsburg wurde seine Miene aber sehr ernst.

top-article-image

Ein Konzert von Helge Schneider.

Foto: Andreas Rentz/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 4 Min.

Der Musiker und Entertainer Helge Schneider, berühmt und bekannt geworden mit dem Song “Katzenklo”, trat am Abend des 23. Juli mit seiner Band beim “Strandkorb-Open-Air” in Augsburg auf.
Nach 40 Minuten war aber Schluss. Mit ernstem Gesichtsausdruck verkündete der normalerweise gut gelaunte Künstler dem Publikum: “Ich sag mal, noch fünf Minuten dann höre ich auf. Ich habe langsam keinen Bock mehr. Nee, ich muss sagen, das geht mir ziemlich auf den Sack. Ich habe keine Lust mehr. Ich breche die Strandkorbkonzerte an dieser Stelle ab. Es tut mir sehr leid, vielleicht könnt ihr euer Geld wiederkriegen.”
Dann verabschiedete er sich beim Publikum mit den Worten: “Es macht wirklich keinen Spaß. Man kriegt keinerlei Kontakt zum Publikum. Hier laufen auch andauernd Leute rum, es tut mir wirklich leid. Ich als Künstler kann unter diesen Umständen überhaupt nichts mehr machen. Wir haben alles gegeben bis jetzt. Aber da kommt nichts, da könnt ihr nichts dafür, das System ist einfach fadenscheinig und dumm. Ich höre jetzt auf an dieser Stelle. Danke.”
Die Reaktionen der Zuschauer waren unterschiedlich. Eine Moderatorin versuchte zu beschwichtigen, doch der Musiker ließ sich nicht umstimmen. Die Fans haben inzwischen ihr Geld zurückerstattet bekommen.
Die Idee, Konzerte mit Strandkörben zu veranstalten, wurde mit dem Deutschen Tourismuspreis 2020 ausgezeichnet. Dabei werden die Gäste isoliert voneinander in ihren Strandkörben bedient und sollen so ein Ferienfeeling genießen. Helge Schneider fühlte sich unter anderem von dem hin-und-her laufenden Servicepersonal gestört und stand unter dem Eindruck, mit dem in Strandkörben sitzenden Publikum keine Verbindung aufbauen zu können.

“Man kommt sich vor wie eine Terminware”

Zuvor hatte Helge Schneider schon mit geistreichen Videos seine Meinung zu den Corona-Maßnahmen kund getan. Er kritisierte die fehlende finanzielle Unterstützung des Staates gegenüber der Kunst samt ihren Künstlern. Eine ganze Branche leide und es sei zu befürchten, dass die Vielfalt von Kunst und Kultur womöglich dauerhaft beschränkt bleibe.
Über seine Erfahrungen in der Corona-Krise sagte Schneider gegenüber der „Deutschen Presseagentur“ (dpa): “Der Umgang mit den Künstlern ist durch diese Corona-Krise extrem sachlich geworden – im wörtlichen Sinne: Man ist eine Sache.” Etwa, werde man erst zu einem Konzert eingeladen, dann ausgeladen und dann wieder eingeladen. “Man kommt sich vor wie eine Terminware.”

Das Publikum “geht nicht mit” wie vor der Krise

Am “Strandkorb-Open-Air” in Augsburg hatte Helge Schneider schließlich genug davon, unter Corona-Bedingungen Konzerte zu geben. Schon davor hatte er gegenüber der „dpa“ berichtet, dass ihm die großen Entfernungen zum Publikum zu schaffen machen.
So hatte er bereits Mühe mit der Vorstellung, vor Autos zu spielen. Die Masken und die Abstände veränderten das Verhalten des Publikums. Er könne zwar noch die Augen der Menschen sehen, nicht aber ausmachen “ob jemand gute oder schlechte Laune hat”. Die Zuhörer “können auch nicht so mitgehen”, wie vor der Krise, so Schneider. “Es ist eigentlich, als wäre das Publikum existent, aber hinter einem Vorhang”, beschreibt er die Situation.
Helge Schneider hatte staatliche Hilfen erhalten, wollte aber lieber wieder auf der Bühne stehen. Der Musiker hatte geplant, bis September wieder auf Tour zu sein. Sein neues Album “Die Reaktion” erschien am 16. Juli. (nw/dpa)
In diesem Video vom Mai 2020, erklärt Helge Schneider seine Situation als Künstler:

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.