Logo Epoch Times
NTDTV

Ein „Molekülhaus“ aus Röhren

top-article-image

(NTDTV)

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 3 Min.

Ein Mann aus Argentinien kreierte ein futuristisches Haus mit einer Konstruktionstechnik, die aus Aluminiumröhren besteht. Die Technik ist unter dem Namen „Molekül“ patentiert.
Matthias Konstadt reiste jahrelang um die Welt und wanderte mit seinem Rucksack durch Berg und Tal, bis er es eines Tages bequemer haben wollte, ohne dafür seine Bewegungsfreiheit aufgeben zu müssen.
[Matthias Konstadt, Erfinder]: „Die Natur zieht mich in den Bann. Ich war an Orten, am Fluss oder Berg und ich sagte zu mir:  “Ich möchte wirklich gerne hier leben.” Es ist so toll hier, fantastisch, ein überwältigendes Gefühl, dass einen dazu bringt, zu sagen, dass man hier leben möchte. Aber ich möchte nicht in einem Zelt sein. Ich möchte an einem spektakulären Platz sein, mit viel Design. Wie kann ich das machen?“
Die Antwort darauf ist Konstadts leichtgewichtiges, einfaches und portables Haus aus Aluminiumröhren. Sein 32000 Quadratmeter großes Haus befindet sich in Buenos Aires.
Die Aluminiumröhren, eigens für das Haus konstruiert, wiegen um die vier kg pro Quadratmeter und sind bis zu 20 Mal leichter als ein normales Haus.
So stark wie eine Holz- oder Zementkonstruktion werden bei dieser einfachen Technik,Röhren zusammen befestigt, die je nach Bedarf wieder auseinander genommen werden können. Und im Gegensatz zu den herkömmlichen Häusern kann es zusammengefaltet und verstaut werden, wie auch alles darin.
[Matthias Konstadt, Erfinder]: „Es kann schnell auseinander genommen und wieder zusammengebaut werden. Es besteht aus drei Elementen: Einem Rohr, einer Verbindungsstelle und einer Schraube, die die Verbindungsstelle zusammenhält.“
Die inneren Wände sind mit Gipsplatten ausgekleidet, was in einigen Räumen Gemütlichkeit erwecken soll. Das Dach und die äußeren Strukturen sind aus Aluminium. Auch der Boden ist vereinfacht worden. Konstadt versenkt nur fünf Betonblöcke 30 cm tief und befestigt das Gerüst seines Zuhauses mit Schrauben. Und nun steht es schon sieben Jahre lang und kein Anzeichen von Abnutzung, auch nicht bei starkem Wind.
Es ist auch gut für weiche oder nasse Böden, da der Boden des Hauses auf dem Untergrund „schwebt“.
[Matthias Konstadt, Erfinder]: „Es ist ein leichtes und synergetisches Haus, bei dem alle Anschlussstücke miteinander verbunden sind. Wenn eine Bewegung erfolgt, bewegt sich das ganze Haus mit. Es ist wie ein Boot auf See. Wenn eine Welle kommt, bewegt sich das ganze Boot. Bei Erdbeben ist dies wichtig.“
Konstadt entwickelte diese Idee als ein persönliches Projekt und ist gerade dabei, es zu vermarkten. Es gibt Vorteile, ein Haus aus Röhren zu besitzen. Aluminium wird nicht verbrennen oder rosten und die einzigartige Art, wie die Röhren zusammengeschraubt werden, macht es erdbebensicher. Die Konstruktion ist viel einfacher als mit Holz oder Betonblöcken.
(NTDTV)(NTDTV)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.