Logo Epoch Times

Fossil des ältesten Sauropodomorpha in Brasilien identifiziert

Wissenschaftler aus Brasilien haben die ältesten Sauropodomorpha identifizieren können. Außerdem zeigen die Funde einen deutlichen Anstieg der Körpergröße um mehr als das Doppelte.

top-article-image

Macrocollum itaquii ist der entfernte Vorfahre der Kreide-Riesen Titanosaurier.

Foto: DON EMMERT/AFP/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 3 Min.

Wie die Paläontologen um Rodrigo Temp Müller kürzlich bekannt gaben, identifizierte sie in Brasilien die Fossilien der ältesten langhalsigen Dinosaurier der Welt. Ihre Ergebnisse basieren auf der Analyse der gut erhaltenen Fossilien von drei Exemplaren.
In einer Zusammenarbeit zwischen der University of Sao Paulo und der Federal University of Santa Maria wurde nun die neu entdeckte Dinosaurierart in einem Artikel der Fachzeitschrift Biology Letters beschrieben.

Ein Anruf der Mutter überbrachte die sensationelle Nachricht

Bereits 2012 entdeckte die Mutter des Paläontologen Müller auf dem familiären Landgut die Fossilien der neuen Art, genannt “Macrocollum itaquii”. Mit einem kurzen Anruf an ihren Sohn erzähle sie ihm von der Entdeckung. Die Fossilien lagen gut geschützt in triassischen Felsen in Agudo, an der Grenze zu Argentinien und Uruguay.
Insgesamt dauerte die Feldarbeit zur Gewinnung der Fossilien in einem einzigen Block fast einen Monat! Schlussendlich wog die Blockbergung 4,5 Tonnen.
Der Name “Macrocollum itaquii kombiniert das griechische Wort “makro” und das lateinische Wort “collum”, um den langen Hals des Dinosauriers zu betonen. Der Artname “itaquii” ehrt José Jerundino Machado Itaqui, der das Zentrum für paläontologische Forschung der Vierten Kolonie gegründet hat.

Anstieg der Größe auf mehr als das Doppelte

Das Hauptmerkmal der neu identifizierten Art ist ihr langer Hals, der sich über 3,5 Meter erstreckte. “Der Hals des neuen Dinosauriers ist proportional doppelt so lang wie der Hals früherer Sauropodomorphen wie Buriolestes schultzi und Eoraptor lunensis”, sagte Müller gegenüber Live Science.
Zudem ermöglichte die neue Art die Definition einer Reihe von anatomischen Veränderungen. Diese prägten die Evolution der Sauropodomorphen über einen Zeitraum von 233 bis 225 Millionen Jahren. In dieser Zeitspanne vergrößerten die Dinosaurier auch ihre Größe in einem Verhältnis von 230%.
Weiterhin stellt der gebündelte Erhaltungszustand der Knochen den ältesten Beweis für ein geselliges Verhalten der Sauropodomorphen dar.
Damit gehört der “Macrocollum itaquii” zur gleichen Gruppe von sauropodomorphen Dinosauriern, zu der auch Brachiosaurus und Apatosaurus gehören.

Langhals auf zwei Beine

“Macrocollum itaquii war ungefähr 3,5 Meter lang und wog etwa 100 Kilogramm. Die von den Paläontologen gefundenen Individuen waren jedoch nicht ganz ausgewachsen, was darauf hindeutet, dass die Erwachsenen wahrscheinlich etwas größer waren, sagte Müller. Die neu entdeckte Art ging auf zwei Beinen, während spätere Sauropoden auf allen Vieren gingen.
“Es hatte einen kleinen Kopf und einen langen Hals”, sagte Müller. “In seiner Hand befand sich eine große und scharfe Klaue. Die Form der Zähne deutet zudem darauf hin, dass der Dinosaurier ein Pflanzenfresser war. Der Forscher ergänzt, dass der Dinosaurier seine Ernährung möglicherweise mit Fleisch ergänzte. (ls)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.