Im Frühling der richtige Schnitt: Rosen, Lavendel und Obstbäume
Um lange Freude mit üppig blühenden Rosen, duftendem Lavendel und reich tragenden Obstbäumen zu haben, ist ein jährlicher (Rück-) Schnitt wichtig. Je nach Pflanze ist der richtige Zeitpunkt jetzt.

Werden Rosen jedes Jahr geschnitten, sind viele Blüten garantiert.
Foto: iStock
Rosen: Blühende Pracht
Welche Rose wird wie geschnitten
- Beet- und Edelrosen werden auf 15 bis 20 Zentimeter zurückgeschnitten. Dabei bleiben bei Beetrosen drei bis fünf Vorjahrestriebe mit nur drei Augen (Triebansätze) und bei Edelrosen fünf bis sechs Vorjahrestriebe mit fünf Augen stehen.
- Bei Strauchrosen werden die Vorjahrestriebe um ein Drittel eingekürzt. Ältere Triebe großzügiger zurückschneiden. Alle überalterten und dünnen Triebe ganz wegschneiden. Der Strauch soll leicht stufig und luftig aufgebaut werden, damit die Blätter nach Regen rasch abtrocknen können und Pilzkrankheiten fernbleiben.
- Kletterrosen werden ähnlich wie Strauchrosen geschnitten. Dünne und schwache Triebe abschneiden und alle anderen Triebe leicht einkürzen. Die Kletterrose verjüngt sich durch neu durchtreibende Triebe aus dem Boden selbst. Um das zu unterstützen, werden bei älteren Pflanzen Triebe, die unten bereits kahl sind, über dem Boden abgeschnitten.
- Zwergrosen werden nur leicht zurückgeschnitten, dafür gut ausgelichtet, da sie für Krankheiten anfälliger sind.
Wichtige Regeln für den Rosenschnitt
- Vor dem Schneiden Winterschutz, angehäufte Erde und Mulch entfernen.
- Als Erstes alle verholzten, kranken und abgestorbenen Triebe bis ins gesunde Holz zurückschneiden. Erfrorenen Triebe – erkennbar an der braunen Farbe – ebenso bis in den gesunden grünen Teil einkürzen.
- Altes Laub an und unter der Pflanze gründlich beseitigen, da daran Pilze oder Krankheitserreger überwintern. Die Blätter im Bio-Müll entsorgen oder verbrennen.
- Wildtriebe vollständig entfernen. Sie wachsen unterhalb der Veredelungsstelle empor und rauben wichtige Nährstoffe. Zum Entfernen den Wurzelhals bis zur Veredelungsstelle ausgraben und den Wildtrieb mitsamt Astring – einem ringförmigen Wulst – an der Triebbasis abschneiden.
- Die Verwendung von sauberem und scharfem Werkzeug verhindert die Übertragung von Krankheiten und sorgt für einen glatten Schnitt, ohne die Triebe zu quetschen.
- Geschnitten wird fünf Millimeter oberhalb einer Knospe, die nach außen wächst, und zwar leicht schräg, sodass Regenwasser gut abfließen kann und die Wundfläche dennoch nicht zu groß ist.
- Grundsätzlich gilt: Je stärker der Rückschnitt, umso stärker der Austrieb
- Nach dem Schnitt brauchen Rosen viele Nährstoffe für den Neuaustrieb. Daher freuen sie sich über organische Düngergaben, wie etwa Hornspäne.
Lavendel: Duftendes Gartenerlebnis

Lavendel wächst und blüht kräftig, wenn er im Frühjahr auf ein Drittel eingekürzt wird.
Obstbäume: Reiche Ernte

Kernobstbäume nur so viel wie nötig, dafür regelmäßig schneiden.
Foto: iStock
So wird geschnitten
- In jungen Jahren wird der Baum durch das Schneiden zur richtigen Wuchsform erzogen. Das heißt, es wird zunächst das Kronengerüst gebildet, das aus einem Mitteltrieb und drei bis vier seitlichen Leittrieben besteht. Beim Schnitt darauf achten, dass alle Seitenäste auf gleicher Höhe enden, der Mitteltrieb sollte etwa 20 cm länger sein.
- Ausgewachsene Bäume werden in erster Linie ausgelichtet, damit viel Luft und Sonne in den Baum dringen kann. Das bringt ausgereiftes süßes Obst und witterungsbedingte Feuchtigkeit kann rasch abtrocknen. Pilzinfektionen haben damit keine Chance.
- Dafür zunächst alle Äste, die als Konkurrenz zum Mitteltrieb und den seitlichen Leitästen wachsen, abschneiden. Bei größeren Wundflächen den Rand mit einem scharfen Messer glatt schneiden und mit etwas Wundpaste einstreichen, die Fläche bleibt jedoch frei. So heilt die Wunde schneller und gesund wieder.
- Allgemein ist wichtig, nicht zu viel vom fruchttragenden Holz zu entfernen. Man erkennt es an den kleinen kurzen Trieben mit dicken Knospen dran. An Trieben mit flachen Knospen wachsen keine Früchte, sie werden abgeschnitten.
- Ebenfalls zu schneiden sind Triebe, die nach innen wachsen oder senkrecht nach oben stehen, die sogenannten Wasserschübe. Sie werden am Ansatz entfernt. Wassertriebe tragen keine Früchte, bilden später jedoch unerwünschte Nebenkronen.
- Um den Baum zu verjüngen, alle alten herabhängenden Äste auf einen gesunden jüngeren Trieb zurückschneiden.
Aktuelle Artikel des Autors
10. Dezember 2024
Haselnüsse: Urzeitnahrung als Quelle für die Gesundheit
05. Dezember 2024
Walnüsse: Ein Nährstoffwunder als natürliche Medizin
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.