Logo Epoch Times
10.000 Teilnehmer an Corona-Demo

London: Tausende protestieren gegen Lockdown und Corona-Impfpässe

top-article-image

Demonstranten nehmen am 24. April 2021 in der Londoner Innenstadt an einem Anti-Lockdown-Protesten teil.

Foto: BEN STANSALL / AFP über Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Mehrere tausend Anti-Lockdown-Demonstranten marschierten am Samstag (24. April) durch das Zentrum von London, obwohl die Versammlungsfreiheit während der COVID-19-Pandemie durch die Regierung eingeschränkt ist.
Die Demonstranten, die an der vom Veranstalter “Unite for Freedom” organisierten Versammlung teilnahmen, betrachten COVID-19-Beschränkungen als unnötig und als Verletzung ihrer Menschenrechte.
Sie lehnen Corona-Impfungen, das Tragen von Masken und sogenannte Gesundheitspässe (Impfpässe) ab.
Medienberichte bezifferten die Zahl auf etwa 10.000, obwohl die Londoner Polizei diese Zahl nicht bestätigte.
Die Demonstranten sangen “Freiheit” und “Nehmen Sie Ihre Maske ab” und einige trugen Plakate mit den Worten: “Nein zu Impfpässen” und “Lockdowns töten”.
Anscheinend verlief die Protestaktion durchweg friedlich. Ein Sprecher der Metropolitan Police sagte, er wisse nichts von Verhaftungen.

Demonstranten nehmen an einer Anti-Lockdown-Demonstration teil.

Foto: Hollie Adams / Getty Images

England hat in den letzten Wochen seine Sperrbeschränkungen gelockert. Geschäfte die zuvor geschlossen waren und die Außen-Gastronomie konnten am 12. April wieder eröffnen, aber Zusammenkünfte in Innenräumen sind frühestens ab 17. Mai möglich.
Premierminister Boris Johnson sagte am Freitag (23. April), dass Großbritannien die Kontrolle über die COVID-19-Pandemie zurückgewonnen hat, da die Fallzahlen sinken und Impfstoffe eingeführt werden.
Er fügte hinzu, dass er sich an einen vorsichtigen Plan zur Lockerung der Sperrbeschränkungen halten werde. Er sagte, er denke, dass die nächste Phase der Wiedereröffnung am 17. Mai stattfinden werde, wobei alle Beschränkungen hoffentlich am 21. Juni aufgehoben würden. (reuters)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.