Bundesregierung sieht Corona-App als Erfolg - Amtsärzte sehen nur geringen Nutzen
Die Corona-Warn-App, die von der deutschen Bundesregierung als Instrument zur Eindämmung der Pandemie eingeführt wurde, hat nach Ansicht der Amtsärzte in Deutschland nur einen sehr geringen Nutzen. Laut Ute Teichert spiele die App "in der alltäglichen Arbeit der deutschen Gesundheitsämter so gut wie keine Rolle".

Hands are holding a smart phone with a contact tracing app against coronavirus and Covid 19 pandemic, an German corona warn application to connect other phones from people in the city and analyze the risk of infection, copy space, selected focus, narrow depth of field
Die Amtsärzte in Deutschland sehen nur einen sehr geringen Nutzen der Corona-App. Da die Daten der App nicht automatisch an die Gesundheitsämter weitergeleitet werden, sei dieses Instrument in seiner derzeitigen Form “für uns keine große Unterstützung bei der schnellen Bekämpfung und Eindämmung von Corona-Ausbrüchen”, sagte die Verbandsvorsitzende der Amtsärzte, Ute Teichert, den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Donnerstagsausgaben).
Sie betonte, die App spiele “in der alltäglichen Arbeit der deutschen Gesundheitsämter so gut wie keine Rolle”. Es komme “äußerst selten” vor, dass sich ein App-Nutzer wegen eines entsprechenden Warnhinweises bei den Ämtern melde. Die Politik habe entschieden, den Datenschutz über den Pandemieschutz zu stellen. “Das haben wir so zu akzeptieren”, sagte die Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD).
Direkte Weitergabe von Warnhinweisen an das Gesundheitsamt nicht möglich
Hilfreich wäre es aus Teicherts Sicht, wenn die App eine Funktion hätte, mit der die Nutzer eine direkte Weitergabe von Warnhinweisen an das Gesundheitsamt zumindest freiwillig zulassen könnten. Damit würden die zuständigen Behörden wesentlich schneller über Infektionsfälle informiert und könnten zügig Maßnahmen ergreifen, um einen Corona-Ausbruch einzudämmen, erläuterte Teichert. “Dies ist ein entscheidender Punkt.”
Derzeit bleibe es dagegen den App-Nutzern überlassen, ob sie sich nach einem registrierten Kontakt mit einem Infizierten bei den Gesundheitsämtern meldeten. “Ob sie es tatsächlich tun, lässt sich nicht überprüfen”, sagte Teichert.
Corona-App 18 Millionen Mal heruntergeladen
Die Bundesregierung betrachtet die App hingegen als Erfolg. Sie sei in den ersten 100 Tagen seit ihrem Start in Deutschland mehr als 18 Millionen Mal heruntergeladen worden, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Mittwoch. Dies entspreche in etwa der Zahl der Downloads aller anderen europäischen Warn-Apps zusammengerechnet.
Auch hätten knapp 5.000 positiv Getestete ihre Kontaktpersonen über die Handy-Anwendung gewarnt, teilte Spahn mit. Es sei davon auszugehen, dass auf diesem Wege insgesamt “schon einige zigtausend Menschen” wegen Risikokontakten zu positiv Getesteten alarmiert wurden. “Das ist viel, aber es reicht uns nicht”, betonte der Minister. (afp)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.





