Joe Biden
Hunter Biden Skandal: Werkstatt-Besitzer verklagt Twitter

Hunter Biden in New York City.
Foto: Astrid Stawiarz/Getty Images for Town & Country
Der Mac-Shop-Besitzer John Paul Mac Isaac hat jetzt Twitter auf Verleumdung verklagt. In seiner Klageschrift an ein US-Bezirksgericht heißt es, er sei durch die Moderationsrichtlinien von Twitter zu Unrecht als “Hacker” bezeichnet worden.
Der Besitzer der Computer-Reparaturwerkstatt im US-Bundesstaat Delaware, sagte vor Wochen, dass Todesdrohungen ihn zwangen sein Geschäft zu schließen. Er veröffentlichte ein Video, in dem er bestreitet, den Computer von Hunter Biden gehackt zu haben. Stattdessen sei er regulär mittels eines unterschriebenen Vertrags zur Reparatur beauftragt worden.
Twitter sperrte zunächst den Artikel der „New York Post“, der den Inhalt vom Laptop des Sohnes des ehemaligen Vizepräsidenten Joe Biden, detailliert beschreibt. Das Unternehmen berief sich auf seine Richtlinien für gehackte Materialien.
Twitter CEO Jack Dorsey sagte dem US-Kongress im Oktober, dass sein Unternehmen nicht wusste, ob die Materialien von einem Hack stammten. Der Artikel “zeigte die direkten Materialien und Screenshots von Materialien und es ist unklar, wie sie erhalten wurden.” Dorsey sagte, dass sein Unternehmen einen Fehler gemacht habe.
500 Millionen Dollar Schadenersatz
Mac Isaac verklagt nun das Tech-Unternehmen auf öffentliche Richtigstellung und 500 Millionen Dollar Schadenersatz. Twitter habe beschlossen, “der Welt mitzuteilen, dass [Mac Isaac] ein Hacker ist”, sagt er in seiner Klage. Das Unternehmen habe mit “böswilliger Absicht” gehandelt.
Weiter heißt es darin (pdf), dass er nach dem Verhalten von Twitter persönlich bedroht wurde, sein Unternehmen negative Bewertungen und Drohungen erhielt und er nun “weithin als Hacker angesehen wird.”

Ein Mann passiert “The Mac Shop” in Wilmington, Delaware, im Oktober 2020.
Foto: ANGELA WEISS/AFP via Getty Images
Isaac sagte in seinem Video Anfang des Monats, es sei “völlig absurd” ihn als russischen Agenten oder als unter dem Einfluss von Russland stehend zu bezeichnen.
“Ein anderer Begriff, der mir zugeschrieben wurde – was leider ein Todesurteil in meiner Branche ist – ist ‘Hacker’. Für das Protokoll, ich bin es jetzt nicht, noch war ich jemals ein Hacker gewesen. Diese Typen verdienen so viel mehr Geld als ich. Ich wurde beauftragt und nie dafür bezahlt, einen Datentransfer von einem MacBook Pro auf eine externe Festplatte durchzuführen”, sagt Isaac.
“Der unterschriebene Vertrag gibt den Prozess klar vor und legt die Erwartungen fest. Es gibt keine Magie oder Hollywood; der Prozess ist nicht anders als das Herunterziehen und Übertragen der Daten über ein USB-Laufwerk. Der einzige Unterschied besteht darin, dass ich einige Eingriffe am Mac vornehmen musste, um ihn so weit zum Booten zu bringen, dass ich die Daten wiederherstellen konnte. Mir zu unterstellen, dass ich ein Hacker bin und dass diese Daten gehackt wurden, hat einen irreversiblen Schaden für mein Geschäft und meinen Charakter verursacht.”
Hintergrund
Laut Mac Isaac hat der Kunde, der das MacBook Pro im Jahr 2019 zur Reparatur brachte, weder für den Service bezahlt noch das Gerät oder die Festplatte, auf welcher der Inhalt gespeichert war, abgeholt. Der Ladenbesitzer war nach wiederholten Versuchen nicht in der Lage, den Kunden zu kontaktieren.
Die E-Mails und Textnachrichten, über die „The New York Post“ zuerst berichtete, beschreiben einige von Hunter Bidens Geschäftsbeziehungen in China und der Ukraine und enthüllten, wie er versuchte, seinen Vater einzubeziehen und von dessen Amt als US-Vizepräsident zu profitieren.
Ermittlungen der US-Staatsanwaltschaft wollen feststellen, ob Hunter Biden und seine Geschäftspartner gegen Steuer- und Geldwäschereigesetze verstoßen haben.
Im September veröffentlichten republikanische Senatoren einen Bericht über Hunter Bidens Geschäftsangelegenheiten. Darin heißt es, dass er “und seine Familie in ein riesiges Finanznetzwerk verwickelt waren, das sie mit ausländischen Staatsangehörigen und ausländischen Regierungen auf der ganzen Welt verband.”
Die Staatsanwaltschaft lehnte eine Stellungnahme ab und berief sich dabei auf die Weisung des Justizministeriums, laufende Ermittlungen nicht zu kommentieren.
Twitter hat nicht sofort auf eine Anfrage von The Epoch Times für eine Stellungnahme reagiert. (nmc)
(Mit Material von The Epoch Times USA)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.