Logo Epoch Times

Merkel vor EU-Wahl: Nationalisten und Rechtspopulisten wollen "das Europa unserer Werte zerstören”

Bei einem Wahlkampfauftritt eine Woche vor der EU-Wahl hat Bundeskanzlerin Angela Merkel gestern in Kroatien die Errungenschaften der Europäischen Union hervorgehoben und dem Nationalismus eine scharfe Absage erteilt.

top-article-image

German Chancellor Angela Merkel delivers a speech during the European People's Party (EPP) and the Croatian Democratic Union (HDZ) campaign rally for the European Parliament elections in Zagreb, on May 18, 2019. (Photo by Damir SENCAR / AFP)

Foto: Photo credit should read DAMIR SENCAR/AFP/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 3 Min.

Eine Woche vor der EU-Wahl hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bei einem Wahlkampfauftritt in Kroatien ein entschiedenes Plädoyer gegen Nationalismus und Rechtspopulismus gehalten.
Europa sei ein “Projekt des Friedens”, ein “Projekt der Freiheit” und “das Projekt des Wohlstands”, sagte die Kanzlerin in Zagreb bei der Abschlussveranstaltung der kroatischen Regierungspartei HDZ zur Europawahl. Nationalismus hingegen sei “der Feind des europäischen Projekts”.
Der Frieden in Europa könne nur erhalten werden, “wenn wir unsere Interessen, die deutschen, die kroatischen, die aller anderen Mitgliedstaaten vertreten, und auf der anderen Seite in der Lage sind, uns in die Schuhe des anderen zu versetzen”, sagte Merkel. In der EU gehe es darum, “Brücken zu bauen” und “gemeinsame Lösungen zu finden”.

“Nationalismus ist Feind des europäischen Projekts”

Mit Blick auf das Erstarken von Rechtspopulisten und Nationalisten in zahlreichen europäischen Ländern sagte die Kanzlerin: “Der Nationalismus ist der Feind des europäischen Projekts.” Dies müsse in den letzten Tagen vor der EU-Wahl deutlich gemacht werden, appellierte sie an die Teilnehmer der Wahlkampfveranstaltung.
Patriotismus und die Europäische Union seien hingegen “keine Gegensätze”, sagte die CDU-Politikerin. Die europäische Werteordnung beinhalte, “dass wir stolz auf unser eigenes Land sein können und gleichzeitig Europa bauen”.

Merkel wirbt für Weber

Merkel warb ausdrücklich für den Spitzenkandidaten der Europäischen Volkspartei (EVP), den CSU-Politiker Manfred Weber, der ebenfalls an der Veranstaltung teilnahm. Er kündigte an, mit aller Kraft gegen diejenigen zu kämpfen, die Europa zerstören wollten.
Zugleich sicherte er zu, dass er sich nicht mit den Stimmen von Rechtspopulisten zum EU-Kommissionspräsidenten wählen lassen werde. “Sie werden nicht Teil der Mehrheit von Manfred Weber sein”, sagte der EVP-Spitzenkandidat.
Für Merkel war es einer von nur zwei Wahlkampfauftritten im EU-Wahlkampf. Einziger weiterer Termin ist die Abschlusskundgebung von CDU und CSU am 24. Mai in München.

Populisten wollen “das Europa unserer Werte zerstören”

Vor der Wahlkampfkundgebung war Merkel mit dem kroatischen Ministerpräsidenten Andrej Plenkovic zusammengetroffen. Bei einer Pressekonferenz forderte sie dazu auf, sich entschieden den populistischen Strömungen in Europa entgegenzustellen. Diese wollten “das Europa unserer Werte zerstören”, und “dem müssen wir uns entschieden entgegen stellen”.
Zur Politik der Rechtspopulisten gehöre, “dass Minderheiten nicht geschützt werden, dass elementare Menschenrechte in Frage gestellt werden, Käuflichkeit von Politik eine Rolle spielt”, sagte Merkel mit Verweis auf den “Ibiza-Skandal” in Österreich, der am Mittag zum Rücktritt von Vizekanzler und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache geführt hatte. Zur Regierungskrise in Österreich äußerte sie sich zunächst nicht konkret.

Spannungen innerhalb der EU

Merkels Wahlkampfauftritt in Kroatien fand vor dem Hintergrund wachsender Spannungen innerhalb der EU statt. Nicht zuletzt liegen viele osteuropäische Länder mit den Institutionen in Brüssel über Kreuz.
Während die EU Ländern wie Ungarn, Rumänien oder Polen Versäumnisse bei der Rechtsstaatlichkeit vorwirft, sehen einige ost- und südosteuropäische Länder – immerhin fast die Hälfte der Mitgliedstaaten – ihre Standpunkte in Brüssel nicht ausreichend berücksichtigt. (afp/as)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.