Logo Epoch Times

OPCW bestätigt russische Herkunft des Nervengiftes im Fall Skripal - macht keine Angaben zum Angreifer

Das Nervengiftes im Fall des Ex-Doppelagenten Sergej Skripal stammt aus Russland, bestätigte heute die Organisation für das Verbot chemischer Waffen. Welches Gift zum Einsatz kam und wer den Angriff ausgeführt habe, dazu äußerte sich die Organisation nicht.

top-article-image

Das Hauptquartier der Organisation für das Verbot chemischer Waffen in Den Haag.

Foto: BART MAAT/AFP/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) hat die russische Herkunft des beim Anschlag auf den Ex-Doppelagenten Sergej Skripal verwendeten Nervengiftes bestätigt.
Bei einer Untersuchung von Blutproben von Skripal und seiner Tochter seien die “Untersuchungsergebnisse Großbritanniens in Bezug auf die Identität der toxischen Chemikalie bestätigt” worden, erklärte die OPCW am Donnerstag in einem in London vorgelegten Kurzbericht.
Das verwendete Gift wird darin nicht benannt, es zeichnete sich nach Angaben der Experten aber durch eine “hohe Reinheit” aus. Die britische Regierung hatte die internationalen Chemiewaffenexperten der OPCW gebeten, in dem Fall zu ermitteln. Der frühere russische Doppelagent Skripal und seine Tochter Julia waren am 4. März im englischen Salisbury vergiftet worden.
Die britische Regierung macht Moskau für den Giftanschlag verantwortlich; Russland weist jede Verantwortung zurück. Die britischen Behörden gehen davon aus, dass bei der Tat ein Nervengift der Nowitschok-Gruppe aus sowjetischer Produktion zum Einsatz kam. Der Fall führte zu einer schweren diplomatischen Krise zwischen den führenden westlichen Staaten und Russland.
Die OPCW äußerte sich in dem veröffentlichten Kurzbericht nicht dazu, welches Gift bei dem Anschlag zum Einsatz kam und wer die Attacke ausgeführt haben könnte. Ein vollständiger Bericht, der allerdings geheim ist, soll den Unterzeichnerstaaten der OPCW zur Verfügung gestellt werden. Die britische Regierung berief für den 18. April ein Treffen der OPCW ein, um über das weitere Vorgehen zu beraten.
Die OPCW gilt als unabhängige internationale Organisation, die durch die Vertragsstaaten der Chemiewaffenkonvention begründet wurde. Sie hat ihren Sitz in Den Haag.
Skripal, einst Oberst des sowjetischen und später russischen Militärnachrichtendienstes GRU, war zum britischen Geheimdienst übergelaufen und 2004 in Russland deswegen verhaftet worden. 2010 war er begnadigt und zusammen mit drei weiteren westlichen Spionen gegen zehn vom FBI verhaftete russische Spione ausgetauscht worden. Mittlerweile sind Skripal und seine Tochter außer Lebensgefahr. (afp/dts)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.