Logo Epoch Times
plus-iconFreie Meinungsäußerungen

Parler hat offenbar neuen Host gefunden – Geschäftsführer schickt Botschaft an die Nutzer

Die amerikanische Social Media Plattform Parler hat offenbar einen neuen Host gefunden. Eine Nachricht von Geschäftsführer John Matze lässt darauf schließen. Vor etwa einer Woche hatte Amazon die Plattform vom Netz genommen.

top-article-image

Das Parler-Display auf einem Smartphone.

Foto: OLIVIER DOULIERY/AFP via Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 6 Min.

Am 17. Januar tauchte die Website von Parler plötzlich wieder online auf, mit einer Nachricht des Geschäftsführers John Matze: “Hallo Welt, ist das Ding on?” Angesichts dieser Nachricht hat Parler offenbar einen neuen Hosting-Service gefunden.
Vor etwa einer Woche verschwand die Social Media Plattform komplett aus dem Web, nachdem Amazon Web Services die Seite vom Netz genommen hatte. Parler ist als Social Media Plattform für “freie Meinungsäußerung” bekannt und erlebte einen beispiellosen Nutzeranstieg, nachdem prominente Konservative unter anderem von Twitter, Facebook und anderen Plattformen verbannt worden waren.
Matze gab auch ein Update über den derzeitigen Status heraus.
“Jetzt scheint der richtige Zeitpunkt zu sein, euch alle – sowohl Liebende als auch Hassende – daran zu erinnern, warum wir diese Plattform gegründet haben”, schrieb er.
“Wir glauben, dass die Privatsphäre das Wichtigste ist und die freie Meinungsäußerung essenziell, besonders in den sozialen Medien. Unser Ziel war es immer, einen überparteilichen öffentlichen Platz zu bieten, auf dem Individuen ihre Rechte auf beides genießen und ausüben können. Wir werden jede kommende Herausforderung angehen und planen, Sie alle bald wieder willkommen zu heißen. Wir werden den zivilen Diskurs nicht untergehen lassen!”

Ein Screenshot von Parler.com am 16. Januar 2020. (Screenshot/Parler)

Amazon Web Services hatte den Rauswurf von Parler mit mangelnder Moderation hinsichtlich der Ausschreitungen am 6. Januar im US-Kapitol begründet. In einer Gerichtsakte, die Textnachrichten zwischen Matze und einem Amazon-Vertreter zitiert, behauptete Parler, dass Amazon in erster Linie darüber besorgt gewesen sei, ob Präsident Donald Trump zu Parler wechseln würde, nachdem sein Twitter-Account am 8. Januar gesperrt worden war.
Letzte Woche bat Parler ein Bundesgericht im Bundesstaat Washington, Amazons Entscheidung zu blockieren, und behauptete gleichzeitig, dass Amazon durch den Rauswurf der Plattform monopolistische Praktiken ausübte. Twitter ist auch ein großer Kunde von Amazon Web Services.

Dieses Illustrationsbild zeigt die Social-Media-Website von Parler auf einem Computerbildschirm in Arlington, Va. am 2. Juli 2020.

Foto: Olivier Douliery/AFP via Getty Images

Laut einer WHOIS-Suche scheint Parler jetzt von Epik gehostet zu werden, das auch die Social-Media-Website Gab hostet.
Epik hat zwar nicht bestätigt, dass Parler seine Dienste in Anspruch nimmt, hat aber letzte Woche in einer Erklärung die “reflexartige Reaktion” von Big-Tech-Unternehmen angeprangert, “jede Beziehung, die auf den ersten Blick problematisch oder umstritten erscheint, einfach zu verdrängen und zu beenden”.
Zusätzlich zu Amazons Entscheidung haben Google und Apple Parler aus ihren jeweiligen App Stores entfernt.
Etwas früher am 17. Januar sagte Matze, dass es keine Anzeichen dafür gegeben habe, dass Amazon, Google und Apple ihre Dienste zurückziehen würden.
In den Tagen vor der Suspendierung sagte Matze gegenüber “Fox News”, dass “Amazon, wie üblich, sagte im Grunde genommen, ‘Oh, ich habe nie irgendwelche materiellen Probleme gesehen. Es gibt keine Probleme.’ Wissen Sie, sie spielten es sehr nonchalant aus. Und so hatten wir am 8. und 9.,… noch keinen wirklichen Hinweis darauf, dass dies todernst war.”

Nach Bedrohungen untergetaucht

Parler hatte Amazon Web Services (AWS) verklagt, nachdem sich das Unternehmen geweigert hatte, die Zusammenarbeit mit dem Social-Media-Unternehmen fortzusetzen. Danach mussten Matze und seine Familie untertauchen, da sie Morddrohungen erhielten.
Amazon bat das Gericht einen Tag später, Namen, Jobtitel und Beschreibungen in den Gerichtsdokumenten zu schwärzen. Mitarbeiter von AWS sollen demnach ebenfalls bedroht worden sein. Amazon sagte: “Die Sicherheitsbedenken dieser Mitarbeiter sind angesichts der erheblichen und wiederholten Drohungen von physischer Gewalt gegen AWS, seine Einrichtungen und seine Mitarbeiter im Zuge der Entscheidung von AWS, seine Cloud-Hosting-Vereinbarung mit Parler auszusetzen, wohlbegründet.”
Der Antrag enthielt Screenshots von Beiträgen, die von Parler zu stammen scheinen, in denen Nutzer Gewalt gegen Amazon-Mitarbeiter, Führungskräfte und Einrichtungen androhten.
In einer neuen Klage von Parler beklagen die Anwälte, dass die Mitarbeiter des Unternehmens belästigt und bedroht wurden: “Viele Parler-Mitarbeiter leiden unter Schikanen und Anfeindungen, fürchten um ihre Sicherheit und die ihrer Familien und sind in einigen Fällen aus ihrem Heimatland geflohen, um der Verfolgung zu entgehen”. Zudem merkten die Anwälte an, dass Matze selbst untergetaucht sei.
“In Anbetracht der hochgradig aufgeladenen Natur dieses öffentlichen und polarisierenden Streits möchte Parler die Privatsphäre derjenigen Mitarbeiter schützen, ob von Parler oder Amazon, deren Namen oder persönliche Informationen in Dokumenten erscheinen, auf die sich Parler stützt”, heißt es in der Klageschrift.
Matze erzählte „Fox News“ diese Woche, dass er von einer Hacker-Gruppe namens UGNazi ins Visier genommen wurde.
“Sie haben meine Adresse veröffentlicht, sie haben gedroht, durch meine Haustür zu kommen”, sagte er.
Die Gruppe hat nicht auf eine Anfrage von The Epoch Times reagiert. (nmc)
(Mit Material von The Epoch Times USA)
 

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.