Logo Epoch Times

Türkische Gemeinde: Forderung nach Abbruch der EU-Beitrittsgespräche sind "ein Riesenrückschritt”

Ein Abbruch der EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei würde nur "den Rechten" und Erdogan den Rücken stärken, meint die Türkische Gemeinde in Deutschland.

top-article-image

WIESBADEN, GERMANY - JUNE 23: A German and a Turkish flag hang from windows on an apartment building two days ahead of the Germany vs. Turkey Euro 2008 semi-finals football match on June 23, 2008 in Wiesbaden, Germany. Germany is home to more Turks than any other country outside Turkey, and many analysts predict fan reaction to the game will be characterized by inter-ethnic unity rather than confrontation.

Foto: Photo by Ralph Orlowski/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Die EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei sollen abgebrochen werden, fordern Spitzenpolitiker im Bund. Ein Abbruch wäre ein großer Schritt nach hinten, kritisiert die Türkische Gemeinde in Deutschland: “Die Pläne der Bundesregierung, die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei abzubrechen, sind ein Riesenrückschritt”, sagte der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde, Gökay Sofuoglu, der “Rheinischen Post” (Dienstagsausgabe). Er mahnte: “Das stärkt in Deutschland den Rechten und in der Türkei Erdogan den Rücken.”
Das Signal, dass die Türkei nicht zu Europa gehöre, sei falsch, sagte Sofuoglu weiter. Dies schwäche die demokratischen Kräfte in der Türkei, die dort versuchten, die Demokratie zurückzugewinnen. Er kritisierte: “Union und SPD tun im Bundestagswahlkampf so, als ob die Türkei nur aus Erdogan und seinen Anhängern besteht.” Dabei sei die Mehrheit in der Türkei demokratisch gesonnen. “Die deutsche Regierung muss auch bedenken, dass es eine Zeit nach Erdogan geben wird.”
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte sich im TV-Duell am Sonntagabend klar gegen einen EU-Beitritt der Türkei ausgesprochen und angekündigt, sie werde mit ihren EU-Kollegen darüber sprechen, “ob wir hier zu einer gemeinsamen Position kommen können und diese Beitrittsverhandlungen auch beenden können”.
Zuvor hatte SPD-Herausforderer Martin Schulz in dem TV-Duell überraschend den Abbruch der Verhandlungen gefordert und damit eine langjährige SPD-Position verändert. Die Regierung in Ankara habe “alle roten Linien überschritten”, sagte der Kanzlerkandidat zur Begründung.
Die Haltung von Merkel und Schulz stieß in der Türkei auf harsche Kritik. Der Sprecher des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan warf Merkel und Schulz am Montag “Populismus” vor. Die Äußerungen würden “Diskriminierung und Rassismus” fördern. (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.