Logo Epoch Times
Kleines erschafft Großes

Ur-Bakterien bildeten riesige Eisen-Erzlagestätten

top-article-image

Eisen-Erzmine in Hamersley, Westaustralien.

Foto: Professor K.O. Konhauser

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Dass es solch winzige Lebewesen wie Bakterien gewesen sein sollen, die wesentlich zur Bildung der größten Eisen-Lagerstätten der Erde beigetragen haben, scheint unglaublich. Noch erstaunlicher ist, dass diese Prozesse bereits 800 Millionen Jahre nach der Entstehung der Erde stattgefunden haben sollen, dass es also schon zu dieser Zeit Leben auf der Erde gegeben hat.
Wenn heute Eisen im Wasser verrostet, ist das meist unerfreulich und durch den darin gelösten Sauerstoff verursacht worden. Aber zur Zeit der Bildung der großen Eisen-Lagerstätten vor mehreren Milliarden Jahren soll es nur wenig oder sogar gar keinen Sauerstoff gegeben haben. Lange gingen Geologen davon aus, dass Cyano-Bakterien („Blaualgen“) den nötigen Sauerstoff lieferten, um das durch Meeresvulkanismus eingebrachte, im Wasser gelöste Eisen in Rost-Eisen umzuwandeln.
Seit 1993 ist aber bekannt, dass bestimmte Bakterien ohne Sauerstoff mit Hilfe von photochemischen Reaktionen das Eisen ebenfalls ausfällen können. Dass diese Annahme zutreffen könnte, wurde von einer internationalen Forschergruppe unter Leitung des Geomikrobiologen Professor Andreas Kappler, von der Universität Tübingen, bestätigt.
Für den Nachweis schloss man Eisen-Mineralien mit unterschiedlichen Mengen organischer Verbindungen in Gold ein, um chemische Reaktionen unter großem Druck und bei hohen Temperaturen ablaufen zu lassen. Dadurch wurden die Reaktionen beschleunigt, was eine Streckung der Zeitachse auf geologische Maßstäbe simulieren soll.
Tatsächlich entdeckten die Forscher je nach Menge der eingesetzten organischen Masse unterschiedliche Siderit-Strukturen (Siderit, FeCO3) im Reaktionsprodukt, wie sie auch aus den Ablagerungen bekannt sind. Demnach waren eindeutig Mikroorganismen an der Bildung der Eisen-Vorkommen beteiligt. Außerdem konnten Schlussfolgerungen gezogen werden, nach denen in Flachwasserregionen Cyano-Bakterien, in den tieferen von Licht durchsetzten Bereichen aber die erwähnten anoxygenen Bakterien bei der Rost-Eisen-Bildung aktiv gewesen waren.
 

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.