Logo Epoch Times
Putin warnt vor Woke-Ideologie

„Was jetzt im Westen passiert, hatte Russland schon 1917 erlebt“

In seiner Rede vor dem 18. Jahresforum des Valdai-Diskussionsklubs in Sotschi hat Russlands Präsident Putin scharfe Kritik an der progressiven Agenda, die im Westen die Debatte dominiert, geübt. Putin sieht Parallelen zur Kulturrevolution der Bolschewiken im 20. Jahrhundert.

top-article-image

Der russische Präsident Wladimir Putin am 14. Mai 2021. Foto: SERGEI ILYIN/SPUTNIK/AFP via Getty Images

Foto: SERGEI ILYIN/SPUTNIK/AFP via Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 6 Min.

Der Präsident der Russischen Föderation, Wladimir Putin, hat in einer Rede am Donnerstag, 21. Oktober, vor dem 18. Valdai-Diskussionsforum in Sotschi scharfe Kritik an linksradikalen Tendenzen geübt, die sich in der westlichen Welt ausbreiteten. Die dahinterstehende Ideologie bewirke gesellschaftliche Verwerfungen im gesamten Westen und unterscheide sich nicht von Gesellschaftsexperimenten, die in Russland im Zuge der bolschewistischen Oktoberrevolution 1917 stattgefunden hätten.

Putin spricht von „Agonie“ in westlichen Gesellschaften

Das US-Magazin „Daily Wire“ hat die wesentlichen Aussagen des russischen Staatschefs vor dem von ihm selbst ins Leben gerufene internationalen Debattenforum zusammengefasst und ein Video dokumentiert, das auf die offizielle Website der Regierung der Russischen Föderation hochgeladen wurde.
„Wir beobachten mit Verwunderung die Agonie, die sich in Ländern ausbreitet, die sich daran gewöhnt haben, sich selbst als Flaggschiffe des Fortschritts zu betrachten“, äußerte der russische Präsident in seiner mehrstündigen Rede. In welche Richtung sich die westlichen Gesellschaften bewegten, müssten diese mit sich selbst ausmachen und ginge Russland nichts an.
Dennoch sei es aus Sicht der Mehrheit der russischen Bevölkerung naheliegend, die sozialen und kulturellen Erschütterungen in einigen Ländern des Westens in einen Zusammenhang mit der gesellschaftspolitischen Agenda in der öffentlichen Debatte dominanter Einflüsse zu bringen:
„Einige glauben, dass die aggressive Auslöschung ganzer Seiten der eigenen Geschichte, gesetzliche Zwangsmaßnahmen zur vermeintlichen Gleichstellung von Minderheiten und die Forderung, auf die traditionelle Interpretation solcher Grundwerte wie Mutter, Vater, Familie und die Unterscheidung zwischen den Geschlechtern zu verzichten, ein Meilenstein sind […], eine Erneuerung der Gesellschaft.“
Die westlichen Nationen, so Putin, hätten das Recht, zu tun, was sie wollten, „die überwältigende Mehrheit der russischen Gesellschaft“ lehne diese neuen Denkweisen jedoch ab.

Russland sei mit der entsprechenden Ideologie vertraut

Es sei nicht neu, so Putin, dass selbsternannte Anwälte des „gesellschaftlichen Fortschritts“ entschlossen seien, der Menschheit ein neues Bewusstsein anzuerziehen. Die Rezepte, derer sie sich dabei bedienten, seien nicht neu. Den Russen seien sie nur allzu vertraut:
„So paradox es klingen mag, aber das haben wir in Russland gesehen. Das ist in unserem Land schon einmal passiert, nach der Revolution von 1917, als die Bolschewiki den Dogmen von Marx und Engels folgten. Und sie erklärten auch, dass sie die traditionelle Lebensweise, die politische und wirtschaftliche Lebensweise sowie den Begriff der Moral selbst, die Grundprinzipien einer gesunden Gesellschaft, verändern würden. Sie versuchten, jahrhundertealte Werte zu zerstören, sie stellten die Beziehungen zwischen den Menschen infrage, sie ermutigten dazu, dies auch mit Blick auf die eigenen Partner und Familien zu tun. Dies wurde als der Marsch des Fortschritts gefeiert. Und das war in der ganzen Welt sehr populär und wurde von vielen unterstützt, und wie wir sehen, geschieht das gerade auch jetzt.“

Putin: „Cancel-Kultur schafft das Gegenteil dessen, was schwarze Bürgerrechtler wollten“

Nicht zuletzt die absolute Intoleranz der Bolschewiki gegenüber allen Meinungen, die von der eigenen abwichen, sollte Menschen zu denken geben, warnte Putin.
Zudem hätte sich der Kampf für Gleichheit und gegen Diskriminierung in einen „aggressiven Dogmatismus am Rande der Absurdität verwandelt, wenn große Autoren der Vergangenheit wie Shakespeare nicht mehr an Schulen und Universitäten gelehrt werden, weil sie als rückständige Klassiker verkündet wurden, die die Bedeutung von Geschlecht oder Rasse nicht verstanden haben“.
Putin kritisierte zudem die in Hollywood jüngst eingeführten Regeln bezüglich der Besetzung von Rollen gemäß einer Reihe von „woken“ Vorgaben bezüglich Hautfarbe und Geschlecht. Diese seien „manchmal sogar noch strenger und strikter als das, was die Abteilung für Propaganda des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion tat“.
Und so sehr der Kampf gegen den Rassismus ein hehres Ziel sei, würden Cancel-Kultur und umgekehrte Diskriminierung die Menschen erst recht wieder auseinanderbringen. Dies sei auch das genau Gegenteil wahrer Werte wie jener, für die Bürgerrechtler wie Martin Luther King eingetreten seien, deren Ziel es gewesen sei, die Unterschiede zu beseitigen.

„Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ im Namen des Fortschritts

Die Bolschewiki, so erinnerte Putin, hätten davon gesprochen, „nicht nur das Eigentum zu verstaatlichen, sondern auch die Frauen“. Heute komme dazu, dass auch noch Begriffe wie Vater und Mutter durch „Elternteil eins und zwei“ oder Muttermilch durch „Menschenmilch“ ersetzt würden, damit „die Menschen, die sich ihrer sexuellen Agenda nicht sicher sind, nicht unglücklich sind“.
Auch das „Neusprech“ sei in den 1920er- und 1930er-Jahren bereits eine Spezialität der Bolschewiki gewesen, die meinten, dass sie damit „ein neues Bewusstsein aufbauen und neue Werte schaffen würden, und sie gingen so weit, dass wir die Folgen bis heute spüren“.
Es sei „ungeheuerlich“, so Putin, wenn man Kindern von klein auf suggeriere, dass ein Geschlechterwechsel eine ganz einfache Entscheidung sei, die sie selbst auch ohne Einbindung der Eltern treffen könnten:
„Man schiebt die Eltern beiseite und zwingt das Kind, diese Entscheidung zu treffen, die sein Leben zerstören kann. Und wenn wir das Kind beim Namen nennen, dann ist das fast ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit, und das alles unter dem Banner des Fortschritts, während manche Leute genau das tun wollen.“

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.