FDP macht Druck
Das deutsche Lieferkettengesetz soll „entschlackt“ werden
Das Lieferkettengesetz wird bald für deutlich weniger Firmen gelten als bisher.

Das Lieferkettengesetz wird entschlackt und angepasst. Symbolbild,
Foto: Markus Scholz/dpa
Das deutsche Lieferkettengesetz ist der Wirtschaft und der FDP seit Jahren ein Dorn im Auge. Unternehmen beklagen dadurch einen hohen bürokratischen Aufwand und Nachteile gegenüber ausländischen Wettbewerbern.
Zwei Jahre, um die Gesetzgebung anzupassen
Zwei Drittel der Unternehmen würden künftig nicht mehr unter die deutschen Vorschriften zur Prüfung von Menschenrechts- und Umweltverstößen entlang ihrer Lieferkette fallen, sagte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) am Freitag. Auch werde die Umsetzung des europäischen Lieferkettengesetzes zum „europarechtlich spätmöglichsten Zeitpunkt“ hinausgezögert.
Die Verabschiedung einer einheitlichen europäischen Richtlinie versuchten die Liberalen zu verhindern, weil sie in einigen Bereichen über die Regeln des deutschen Gesetzes hinausgeht.
Schließlich nahm das europäische Gesetz Ende Mai die letzte Hürde im Ministerrat in Brüssel. Die Mitgliedsländer haben nun zwei Jahre Zeit, um ihre Gesetzgebung anzupassen.
„Wir überführen das europäische Lieferkettengesetz möglichst schnell ins deutsche Recht“, versprach Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), ließ aber den Anwendungszeitpunkt offen. Bei dieser Gelegenheit werde dann auch das deutsche Gesetz „entschlackt“ – und auf Druck der FDP offenbar auch aufgeweicht.
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.