Logo Epoch Times

"Die Idee TTIP ist nicht tot”: Deutsche Wirtschaft hält Freihandelsabkommen weiterhin für möglich

Die deutsche Wirtschaft habe ein "fundamentales Interesse daran, Freihandel und offene Gesellschaften zu stärken", meinte BDI-Präsident Dieter Kempf. Deswegen sei TTIP weiterhin möglich.

top-article-image

BERLIN, GERMANY - SEPTEMBER 17: Protesters dressed as america and europe march to demonstrate against the TTIP and CETA free trade agreements on September 17, 2016 in Berlin, Germany. The European Union is currently negotiating with the United States over TTIP and Canada over CETA and details of the agreements have proved controversial across Europe. Critics charge the negotiations lack transparency and that the agreements pose threats, including against European environmental standards, food safety, job security, corporate accountability and consumer protection.

Foto: Photo by Clemens Bilan/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Ein Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU ist nach Einschätzung der deutschen Wirtschaft weiterhin möglich. “Die Idee TTIP ist nicht tot”, sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Dieter Kempf, dem “Handelsblatt” vom Montag.
Die Wirtschafts- und Handelspolitik des US-Präsidenten Donald Trump mache es zwar “in jedem Fall schwieriger”, doch die USA hätten immer noch “starkes Interesse” daran. Das habe ihm US-Handelsminister Wilbur Ross bei seinem jüngsten Besuch persönlich versichert, sagte Kempf der Zeitung.

Kempf: “Freihandel und offene Gesellschaften stärken”

Die Gespräche über das umstrittene transatlantische Freihandelsabkommen TTIP waren bereits unter der Regierung von Trumps Vorgänger Barack Obama nur schleppend verlaufen, bis sie vorläufig eingestellt wurden.
Die deutsche Wirtschaft habe ein “fundamentales Interesse daran, Freihandel und offene Gesellschaften zu stärken”, sagte der BDI-Präsident dem “Handelsblatt”.
Dabei spiele Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) eine wichtige Rolle: “Man traut ihr zu, das Gegengewicht zu den Staats- und Regierungschefs zu bilden, die den Rückzug ins Nationale wollen.”

Trumps Rückzug aus Pariser Klimaabkommen ist “abenteuerlich”

Trumps Rückzug aus dem Pariser Klimaschutzabkommen bezeichnete Kempf im Interview mit dem “Handelsblatt” als “abenteuerlich” und “schwere Hypothek für den kommenden G20-Gipfel”.
Trump irre zudem, “wenn er sagt, die geplante Mauer an der Grenze würde amerikanische Arbeitsplätze sichern”, sagte der BDI-Präsident weiter. Unter einer Abschottung von Mexiko würde “die Wirtschaft im Süden der USA massiv leiden”. (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.