Flüchtlingskrise: Bis zu 90 Prozent der Bevölkerung wollen einen Kurswechsel von Merkel
Mittlerweile hat fast die Hälfte der Bevölkerung Angst vor zu vielen Flüchtlingen in Deutschland - 80 bis 90 Prozent fordern ein Umdenken und einen Kurswechsel in der Flüchtlingsfrage. Nur noch 15 Prozent der Befragten hält den Kurs der Kanzlerin für richtig.

Sicherheitsdienst vor einem Flüchltingsheim in Recklinghausen, 10. Januar 2016 Foto: ROBERTO PFEIL/AFP/Getty Images
Foto: ROBERTO PFEIL/AFP/Getty Images
Laut einer aktuelle Emnid-Umfrage in der Welt sprechen sich 79 Prozent der Bevölkerung dafür aus, die Aufnahmebedingungen für ankommende Flüchtlinge zu verschärfen.
Werden nur die Wähler von CDU/CSU befragt, so sind es sogar 90 Prozent, die einen Kurswechsel der Kanzlerin befürworten. 15 Prozent der Befragten halten den Kurs der Regierung für richtig, bei den Wählern der Union sind es 8 Prozent.
Emnid fragte nach, ob Angela Merkel noch die richtige Kanzlerin ist. 67 Prozent der CDU-Wähler stehen zu ihr, in der Gesamtbevölkerung sind es 53 Prozent. 42 Prozent hingegen sagen, dass Merkle nicht mehr die richtige Kanzlerin ist.
Mittlerweile hat fast die Hälfte der Bevölkerung Angst vor zu vielen Flüchtlingen in Deutschland.
Immerhin kommt die Union in der Umfrage zu den Parteien auf 38 Prozent der Stimmen, was als vergleichsweises gutes Ergebnis interpretiert wird. Die SPD liegt bei 24 Prozent, die Grünen bei 10 Prozent. Linke und AfD erhalten nach diesen Angaben 9 Prozent und die FDP 5 Prozent der Stimmen.
Am 13. März werden in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz neue Landtage gewählt
Dazu berichtete am 15. Januar hingegen die Huffingtonpost folgende Zahlen, die aus dem aktuellen Umfragen des ZDF-Politbarometer, von Infratest Dimap und der SWR-Sonntagsfrage stammen.
Sachsen-Anhalt:
Die AfD kann nach Angaben des aktuellen ZDF-"Politbarometer" 15 Prozent der Stimmen erreichen, die CDU 33 Prozent, SPD und Linke liegen jeweils bei 19 Prozent, Grüne 5 Prozent und FDP 3 Prozent.
Baden-Württemberg:
In Baden-Württemberg liegt laut Infratest Dimap die AfD bei 11 Prozent, CDU bei 34 Prozent und Grüne bei 28 Prozent. Die SPD könnte 15 Prozent der Stimmen erhalten, die FDP 6 Prozent und die Linke 3 Prozent.
Rheinland-Pfalz:
In Rheinland-Pfalz liegt in AfD in den Umfragen der SWR-Sonntagsfrage bei 8 Prozent, die CDU bei 37 Prozent. Die SPD bleibt bei 31 Prozent, die Grünen kommen auf neun Prozent. FDP und Linke hätten bisher 5 Prozent der Stimmen. (ks)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.