Veröffentlichte Meinung:
Focus-Umfrage: 38 Prozent der Deutschen für Merkels Rücktritt
Der Focus hat eine exklusive Umfrage zur Asylpolitik Angela Merkel durchgeführt und berichtet darauf basierend: Merkel verliert an Rückhalt, nun wünschen schon 38 Prozent der Deutschen ihren Rücktritt wegen der Flüchtlingspolitik.

Wegen ihrer Flüchtlingspolitik verliert Angela Merkel immer mehr Rückkhalt. Foto: Sean Gallup/Getty Images
Foto: Sean Gallup/Getty Images
An der aktuellen INSA-Umfrage nahmen zwischen dem 13. und 16. November (also größtenteils nach den Anschlägen von Paris) 2057 Menschen teil. Obwohl sich die Werte der Union nach dem Terrorakt stabilisierten, konnte Merkels Beliebtheit nicht profitieren.
Zahl der Rücktrittsforderer steigt
In dem 38 Prozent der Deutschen einen Rücktritt der Kanzlerin aufgrund ihrer Flüchtlingspolitik wünschen, ist diese Zahl in den letzten fünf Wochen um 15 Prozent (5 Prozentpunkte) gestiegen. Schon im Oktober hatte das Erfurter Meinungsforschungsinstitut die Frage nach dem Rücktritt gestellt. Damals stimmten von 2191 befragten Personen 33 Prozent für einen Rücktritt Merkels.
Aktuell sprächen sich 46,5 Prozent der Befragten gegen einen Rücktritt aus, so der Focus, 15,5 Prozent machten keine Angaben. Vor fünf Wochen hatten noch 52 Prozent einen Rücktritt Merkels abgelehnt.
„Der aktuelle INSA-Meinungstrend ist überwiegend nach den Anschlägen von Paris erhoben worden“, erklärte INSA-Chef Hermann Binkert das Umfrage-Ergebnis. „Die Werte der Union stabilisierten sich, auf die Antworten zum Kanzlerinnenrücktritt hatte das aber keinen Einfluss. In Zeiten terroristischer Gefahren wenden sich die Wähler wieder CDU und CSU zu, das ist aber losgelöst von der Kanzlerin, die davon nicht profitiert.“
Internet-Umfragen mit desaströsem Ergebnissen
Wieviel dieser veröffentlichten Meinung mit der tatsächlichen Stimmung in der Bevölkerung zu tun hat, dahinter steht wie bei allen Umfragen ein großes Fragezeichen. Im vergangenen halben Jahr fiel auf, dass einige nicht repräsentative Online-Umfragen desaströse Ergebnisse für die Bundesregierung und ihre Politik zu Tage förderten. Oft hatten diese Online-Umfragen Zigtausende Teilnehmer. Auch wenn Mehrfach-Abstimmungen möglich waren, zeichneten sie stark abweichende Stimmungsbilder. Wie zum Beispiel:
89,1 Prozent "nicht zufrieden" mit Merkel und Co. (14. August)
96 Prozent "unzufrieden" mit Merkels Flüchtlingspolitik: 140.000 Focus-Leser stimmten ab (8. Oktober)
60 Prozent der Deutschen würden jetzt AfD wählen (29. Oktober)
(rf)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.