Logo Epoch Times

Vogelgrippe: H5N8 bei Vogelsterben an Plöner Seen nachgewiesen

Hat die Vogelgrippe das Vogelsterben an mehreren Seen bei Plön ausgelöst? Erste Untersuchungen geben laut Kieler Umweltministerium Hinweise darauf.

top-article-image

Symbolbild.

Foto: XAVIER LEOTY/AFP/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Die Vogelgrippe hat höchstwahrscheinlich das mysteriöse Vogelsterben an mehreren Seen bei Plön (Schleswig-Holstein) mit mehr als 100 verendeten Tieren ausgelöst.
Das für Tierseuchen zuständige Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) habe Erreger des Subtyps H5N8 nachgewiesen, teilte das Umweltministerium am Dienstag in Kiel mit. Allerdings seien die Untersuchungen des FLI noch nicht abgeschlossen.
„Es wird derzeit noch analysiert, ob es sich bei dem Virus um den hoch- oder niedrigpathogenen Typ handelt (stark oder gering krankmachend)“, teilte das Ministerium mit. Erst, wenn diese Untersuchungsergebnisse vorlägen, lasse sich sagen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Zuvor hatte der Sender NDR 1 Welle Nord berichtet, H5N8 sei in toten Vögeln nachgewiesen worden.
Die Ergebnisse des FLI sollten am Nachmittag vorliegen. Dann sollte auch Landwirtschaftsminister Robert Habeck in Kiel vor die Presse treten. Seit dem Wochenende wurden mehr als 100 tote Wasservögel – vor allem Reiherenten – am Großen Plöner See sowie an umliegenden kleineren Seen entdeckt. (dpa)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.