Logo Epoch Times
plus-iconViele Monate praktisch Ferien

Homeschooling so effektiv wie Sommerferien: Entwicklung der Kinder stagniert

Kompetenzeinbußen und Stagnation: Der Effekt von Homeschooling liegt nahezu bei null. Dies bestätigten Forscher der Universität Frankfurt.

top-article-image

Viele Monate Sommerferien – im Homeschooling gehen die Kompetenzen und das Wissen der Kinder oft zurück. Foto: iStock

Foto: iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Was viele Lehrer schon immer wussten, haben nun Forscher der Frankfurter Goethe-Universität bestätigt: Distanzunterricht bringt nicht viel.
Der Lerneffekt liegt bei nahezu null, sagen die Forscher. Prof. Andreas Frey, der an der Goethe-Universität Pädagogische Psychologie lehrt und einer der Autoren der Studie ist, erklärt: „Die durchschnittliche Kompetenzentwicklung während der Schulschließungen im Frühjahr 2020 ist als Stagnation mit Tendenz zu Kompetenzeinbußen zu bezeichnen und liegt damit im Bereich der Effekte von Sommerferien.“

Nur hochwertige Publikationen genutzt

Die Forscher um Prof. Frey hatten sich das Ziel gesetzt, einen ersten systematischen Überblick über evidenzbasierte Studien zu allgemeinen und differentiellen Effekten von COVID-19-bedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020 auf die Schülerleistungen zu geben.
Dazu nutzten sie wissenschaftliche Datenbanken und suchten weltweit nach Auswirkungen der coronabedingten Schulschließungen auf die Leistungen und Kompetenzen von Schulkindern.
„Wir haben nur forschungsmethodisch hochwertige Publikationen berücksichtigt, die eindeutige Rückschlüsse auf die Wirkung coronabedingter Schulschließungen auf den Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern erlauben und geeignete Tests zur Leistungs- oder Kompetenzmessung einsetzten“, erklärte Frey.

Besonders jüngere Schüler und sozial schwache Familien betroffen

Besonders stark seien Kompetenzeinbußen bei Kindern und Jugendlichen aus sozial schwachen Elternhäusern. „Hiermit sind die bisherigen Vermutungen durch empirische Evidenz belegt: Die Schere zwischen Arm und Reich hat sich während der ersten coronabedingten Schulschließungen noch weiter geöffnet“, schlussfolgert Frey.
Gleichzeitig können bestimmte Maßnahmen identifiziert werden, die diese negativen Effekte abmildern könnten. Das Homeschooling, so zeigte sich, habe zudem nicht nur verheerende Auswirkungen auf den Bildungsstand der Kinder, es mache sich auch in ihrer körperlichen und emotionalen Verfassung bemerkbar.
(ks mit Material von afp und dpa)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.