Logo Epoch Times

Masernimpfpflicht durchgewunken - So haben die Parteien abgestimmt

105 Stimmenthaltungen, 56 nicht abgegebene Stimmen, 89 Nein-Stimmen. 459 der 709 Abgeordneten stimmten für eine Masernimpfpflicht - ein Gesamtüberblick über die Stimmen innerhalb der Parteien.

top-article-image

Impfpflicht in Deutschland. Symbolbild: Ole Spata

Foto: Ole Spata/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 8 Min.

Die Masernimpfpflicht von den einen begrüßt, von den anderen verteufelt. Die am Mittwoch erfolgte Bundestagsabstimmung über die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn geforderte Masernimpfpflicht lässt die Gemüter in den sozialen Medien hochkochen. Die Kommentare reichen von “Impfpflicht bei Masern – endlich” bis hin zu Vorwürfen wie “So, jetzt ist sie doch da, die Impfpflicht. Von Verbrechern durchgewunken.”
Dabei richtet sich unter anderem auch Kritik gegen alle Impfgegner. ZDF heute-show äußerte sarkastisch:

Mit Klick auf den folgenden Button stimmen Sie zu, dass der Inhalt von twitter geladen wird.

Mit Klick auf den folgenden Button stimmen Sie zu, dass der Inhalt von twitter geladen wird.

Die Abstimmungsergebnisse zeigen die Zerrissenheit innerhalb der Parteien. Ob jeder Abgeordneter wirklich zu seiner Überzeugung steht, wird von den Wählern bezweifelt. Die vielen Stimmenthaltungen sorgen für Empörung bei den Wählern. Obwohl laut den Grünen das neue Gesetz “erhebliche Lücken und zudem handwerkliche Fehler vor allem bei der Umsetzung der Impfpflicht durch die Kitas und Schulen” aufweist, stimmt nur ein Abgeordneter aus diesen Reihen gegen das Gesetz, einer stimmte dafür – der Rest: Stimmenthaltungen oder Stimme nicht abgegeben.

Mit Klick auf den folgenden Button stimmen Sie zu, dass der Inhalt von twitter geladen wird.

Der Kabinettsentwurf des Masernschutzgesetzes hat erhebliche Lücken und zudem handwerkliche Fehler vor allem bei der Umsetzung der Impfpflicht durch die Kitas und Schulen.
— GRÜNE Bochum (@gruenebochum) November 14, 2019
Fast 100 Prozent der Eltern lassen ihre Kinder in Deutschland impfen. Dass fast 97 Prozent der Kinder erstgeimpft sind, sei Grund genug, dass es keine Impfpflicht braucht, sagte die AfD.
„Deutschland steht auch ohne Impfpflicht sehr gut da. Besser aufklären als verpflichten“, forderte Detlev Spangenberg, gesundheitspolitischer Sprecher der AfD.

Mit Klick auf den folgenden Button stimmen Sie zu, dass der Inhalt von twitter geladen wird.

Der Großteil der AfD stellte sich gegen die Impfpflicht – aber es gab auch drei Befürworter und 13 Stimmenthaltungen.
Dass mit dem neuen Gesetz nur eine “Nachweispflicht” verfolgt würde, betonte Rudolf Henke (CDU). Er sagte:
“Es wird nach diesem Gesetz definitiv keine Zwangsimpfungen von Kindern oder sonstigen Personen geben. Da hat es ja offensichtlich Missverständnisse in der Öffentlichkeit gegeben. Es geht hier um eine Nachweispflicht. Es geht nicht um Zwangsimpfungen. Das stärkste Mittel sind die Bußgelder, die Durchführung der Schutzimpfung an sich bleibt freiwillig.“

Mit Klick auf den folgenden Button stimmen Sie zu, dass der Inhalt von twitter geladen wird.

Die SPD geht noch einen Schritt weiter.  Für Politiker wie Sabine Dittmar (SPD) ist es nicht nachvollziehbar, dass Impfkritiker ihr „Selbstbestimmungsrecht unbeeindruckt über das gesundheitliche Wohl aller stellen“. Für die Ärztin ist es „komplett unverständlich“, dass es auch „einige wenige“ Ärzte gibt, die aufgrund „pseudowissenschaftlicher Argumente Eltern vom Impfen abhalten“. Dem fügt sie hinzu:
„Ehrlich gesagt: Hier müsste man sogar über berufs- oder zulassungsrechtliche Konsequenzen nachdenken. Aber das steht heute hier nicht zur Debatte.“

Mit Klick auf den folgenden Button stimmen Sie zu, dass der Inhalt von twitter geladen wird.

Und so haben die Abgeordneten abgestimmt

Von 489 männlichen Abgeordneten stimmten 331 mit Ja, 69 mit Nein, 54 enthielten sich. 35 stimmten nicht mit ab. Von den 220 weiblichen Abgeordneten stimmten 128 mit Ja, 20 mit Nein, 51 enthielten sich. 21 stimmten nicht mit ab.
Die Aufteilung der Stimmen der insgesamt 709 Abgeordneten nach Fraktionen ergibt folgendes Bild:
CDU/CSU
Von den 246 Mitgliedern stimmten 232 mit Ja, zwei mit Nein, ein Mitglied enthielt sich. 11 Mitglieder haben nicht abgestimmt.
SPD
Von den 152 Mitgliedern stimmten 138 für Ja, ein Mitglied enthielt sich. 13 Mitglieder stimmten nicht mit ab
AfD
Von den 91 Mitgliedern stimmten 3 für Ja, 67 mit Nein, 13 enthielten sich. 8 Mitglieder stimmten nicht ab.
FDP
Von den 80 Mitgliedern stimmten 67 mit Ja, 2 enthielten sich. 11 stimmten nicht ab.
Linke
Von den 69 Mitgliedern stimmten 18 mit Ja, 17 mit Nein, 30 enthielten sich. 4 Mitglieder stimmten nicht mit ab.
Bündnis 90/Grüne
Von den 67 Mitgliedern stimmt eins mit Ja, eins mit Nein, 57 enthielten sich. 8 stimmten nicht mit ab.
Fraktionslos
Von den vier fraktionslosen Mitgliedern stimmten 2 mit Nein, eins enthielt sich, eins stimmte nicht mit ab.
Wie jeder einzelne Abgeordnete abgestimmt hat, kann hier eingesehen werden. (sua)

Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

„Kapitalismus abschaffen“? „Wohnungsgesellschaften enteignen“? Familie auflösen? Keinen Wohlstand und keine Kinder mehr wegen des Klimas? Frühsexualisierung? Solche Gedanken sind in Politik, Medien und Kultur populärer denn je. Im Kern drücken sie genau das aus, was einst schon Karl Marx und seine Anhänger der gesamten Menschheit aufzwingen wollten.

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: “Wie der Teufel die Welt beherrscht”.

Foto: Epoch Times

Um die Macht zu ergreifen, kann jedes Versprechen und jeder Kompromiss gemacht werden – das betonte Lenin immer wieder. Um ihre Ziele zu erreichen, sei es erlaubt, skrupellos vorzugehen. Mittlerweile wurden die öffentlichen Institutionen der westlichen Gesellschaft tatsächlich heimlich vom kommunistischen Kräften unterwandert und übernommen.
Im Kapitel fünf des Buches “Wie der Teufel die Welt beherrscht” geht es darum, wie die Meinungsfreiheit durch linke Gruppierungen benutzt wird, um andere davon abzuhalten, ihre Meinung frei zu äußern …
ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.
Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Phone: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.