Logo Epoch Times

Merkel telefoniert nach Terroranschlag mit anderen Regierungschefs

Kanzlerin Merkel telefonierte heute mit den Staats- und Regierungschefs von Frankreich, der Türkei, Italien, Griechenland, Polen, Schweden und Spanien. Sie baten die Kanzlerin, den Angehörigen der Opfer ihr Mitgefühl auszudrücken.

top-article-image

(R-L) Berlin's Mayor Michael Mueller, Daniela Schadt, her partner German President Joachim Gauck, German Chancellor Angela Merkel, President of the German Bundestag (lower house of parliament) Norbert Lammert, President of the State Parliament of Berlin Ralf Wieland, Governor of Rhineland-Palatinate Malu Dreyer, German Foreign Minister Frank-Walter Steinmeier and German Interior Minister Thomas de Maiziere attend a memorial service inside the Kaiser-Wilhelm-Gedaechtniskirche (Kaiser Wilhelm Memorial Church),on December 20, 2016, the day after an attack at the nearby Christmas market in central Berlin. German police said they were treating as "a probable terrorist attack" the killing of 12 people when the speeding lorry cut a bloody swath through the packed Berlin Christmas market. / AFP / POOL / Michael Kappeler

Foto: Photo credit should read MICHAEL KAPPELER/AFP/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Am Tag nach dem Berliner Terroranschlag hat Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem französischen Präsidenten Francois Hollande, dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, dem italienischen Ministerpräsidenten Paolo Gentiloni, dem griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras, der polnischen Premierministerin Beata Szydlo, dem schwedischen Ministerpräsidenten Stefan Löfven und dem spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy telefoniert.
Die Staats- und Regierungschefs hätten der Bundeskanzlerin ihr tief empfundenes Beileid ausgedrückt, so Regierungssprecher Seibert. “Sie baten die Bundeskanzlerin, den Angehörigen der Opfer ihr Mitgefühl zu übermitteln und wünschten den Verletzten rasche Genesung.”
Darüber hinaus versicherten die Staats- und Regierungschefs der Bundeskanzlerin ihre Unterstützung zur Aufklärung der Hintergründe der Tat und betonten die Notwendigkeit der europäischen Solidarität im Kampf gegen den Terrorismus.
Auch aus diesem Grund wehen vielerorts die Fahnen auf Halbmast, unter anderem auch vor der EU-Kommission in Brüssel. (dts)
 

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.