Logo Epoch Times
Kritik von Chemiegewerkschaft IGBCE

Neuausrichtung: BASF will sich auf „Kerngeschäfte“ fokussieren

Der Chemiekonzern BASF will sich strategisch neu ausrichten. „In den kommenden Jahren wird sich BASF darauf fokussieren, die Kerngeschäfte zu stärken und profitabel wachsen zu lassen“, erklärte das Ludwigshafener Unternehmen am Donnerstag.

top-article-image

BASF, mit Hauptsitz in Ludwigshafen, investiert Berichten zufolge Milliarden in China, aber viel weniger in seine Betriebe in Deutschland, wobei die hohen Energiekosten und die belastenden Vorschriften in Deutschland als Faktoren genannt werden, die Deutschland zu einem weniger attraktiven Investitionsstandort machen. Foto: Sean Gallup/Getty Images Sean Gallup/Getty Images

Foto: Sean Gallup/Getty Images Sean Gallup/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Der Chemiekonzern BASF will sich strategisch neu ausrichten. „In den kommenden Jahren wird sich BASF darauf fokussieren, die Kerngeschäfte zu stärken und profitabel wachsen zu lassen“, erklärte das Ludwigshafener Unternehmen am Donnerstag.
Dazu zählen demnach die Bereiche Chemikalien, Materialien, Industrielösungen und Lebensmittel. Für die anderen Unternehmenssegmente – Umweltkatalysatoren und Metalllösungen, Batteriematerialien, Beschichtungen und Landwirtschaft – bedeutet dies eine unsichere Zukunft.
Diese Bereiche könnten unter Umständen veräußert werden, „sofern dies Wert für BASF und ihre Aktionäre generiert“, wie das Unternehmen erklärte. Demnach ist etwa geplant, den Landwirtschaftsbereich, der Herbizide und Saatgut umfasst, teilweise an die Börse zu bringen. BASF bereite zudem den Verkauf seines „Geschäfts mit Bautenanstrichmitteln in Brasilien“ vor.

Geplant: Einsparen von rund 2,1 Milliarden Euro bis 2026

Wie andere deutsche Industriekonzerne wurde auch die BASF von den steigenden Energiekosten infolge des Krieges in der Ukraine und der sinkenden Nachfrage auf Schlüsselmärkten wie China hart getroffen. In den vergangenen Monaten wurden in der Folge mehrere Runden von Kostensenkungsplänen und Stellenstreichungen angekündigt, die insbesondere den historischen Standort in Ludwigshafen betreffen.
BASF bekräftigte nun das Ziel, bis 2026 jährlich rund 2,1 Milliarden Euro einzusparen, vor allem in Ludwigshafen. Zu eventuellen Jobstreichungen machte der Konzern zunächst keine Angaben. Am Hauptsitz arbeiten rund 39.000 Menschen.
Die Chemiegewerkschaft IGBCE kritisierte die Neuausrichtung als „zu einseitig gedacht“. Einfach nur Kosten einzusparen reiche als Konzept für eine erfolgreiche Zukunft nicht aus und sorge zugleich bei den Beschäftigten für große Unsicherheit. Der BASF-Betriebsratsvorsitzende Sinischa Horvat forderte einen stärkeren Fokus auf die „grüne Transformation“. Die bisherigen Pläne der Geschäftsführung seien auf dem Gebiet „viel zu defensiv“. (afp/red)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.