Logo Epoch Times

Völkerrechtler Schorkopf zum UN-Migrationspakt: „Wer in Duisburg wohnt oder Berlin-Neukölln, hat auch Rechte“

„Dieser Migrationspakt ist einäugig. Er verspricht den Migranten vieles und lockt sie. Er schaut aber nicht darauf, was am Zielort geschieht", erklärt Neuköllns Ex-Bürgermeister Heinz Buschkowsky .

top-article-image

Scales of justice equaling races without prejudice or racism. Clipping path included.

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Immer mehr Persönlichkeiten äußern sich kritisch zum UN-Migrationspakt. Darunter ist auch der Völkerrechts-Professor Frank Schorkopf.
Er kritisiert im „Spiegel“ den UN-Migrationspakt. Er sehe „eine Schlagseite“ im Pakt. Das Abkommen betone einseitig „die Menschenrechte der Migranten“ und übersehe, dass auch hinter den Zielländern (Zitat) „Bürger stehen, mit eigenen Menschenrechten“. Schorkopf lehrt Staats- und Völkerrecht an der Universität Göttingen.
„Wer in Duisburg wohnt oder Berlin-Neukölln, hat auch Rechte“ – müsse aber Kriminalität und Wohnungsnot ertragen, die womöglich mit Zuwanderung zu tun haben.
Die „Bild-Zeitung“ fragte nun Neuköllns Ex-Bürgermeister Heinz Buschkowsky, wie er über die Aussagen von Prof. Schorkopf denkt.
Buschkowsky gibt dem Professor für Völkerrecht Recht: “Dieser Migrationspakt ist einäugig. Er verspricht den Migranten vieles und lockt sie. Er schaut aber nicht darauf, was am Zielort geschieht“.
So würden die Menschen in Neukölln weniger an Afrika denken, sondern wovon sie bis zum nächsten Ersten leben sollen, so Buschkowsky.
Wo Menschen das Gefühl haben, dass man ihnen was wegnimmt, entsteht Hass. Seit dem 2. Weltkrieg waren Ausländerhass und Antisemitismus nicht so hoffähig wie im Moment“, so der Berliner weiter.
“Unsere Regierenden haben aus dem Untergang der DDR nichts gelernt“, fügt er hinzu.
Für den 10./11. Dezember ist die Unterzeichnung des UN-Migrationspaktes in Marokko geplant. Kanzlerin Angela Merkel will dabei sein.

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.