Logo Epoch Times
Umfrage zu Merkels "Wir schaffen das"

"Wir schaffen das” - über die Hälfte der Deutschen glaubt das nicht

Keine Zustimmung: Nach einer Umfrage stimmen 51 Prozent der Befragten der Aussage "Wir schaffen das" nicht zu. Im Osten Deutschland sind es 61 Prozent.

top-article-image

Angela Merkel Foto: über dts Nachrichtenagentur

Foto: über dts Nachrichtenagentur

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Die Deutschen sind mehrheitlich der Auffassung, dass der Satz von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) "Wir schaffen das", mit dem sie die Bewältigung des gegenwärtigen Flüchtlingsandrangs in Aussicht stellte, nicht zutrifft.
Nach einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid für das Nachrichtenmagazin Focus sagen 51 Prozent der Befragten, dass die Aussage "Wir schaffen das" nicht zutrifft, während 44 Prozent der Auffassung sind, dass sie zutrifft.
Besonders groß ist die Skepsis im Osten Deutschlands, hier stimmen 61 Prozent der Aussage nicht zu.
Am optimistischsten sind Anhänger der Grünen. Sie stimmen der Aussage zu 86 Prozent zu, Anhänger von CDU/CSU zu 59 Prozent.

Kann die Integration gelingen?

Anfang Oktober erfragte Emnid in einer ähnlichen Umfrage für Focus, ob eine Integration der Flüchtlinge möglich sei. 
Damals waren 51 Prozent der Deutschen der Auffassung, eine Integration werde nicht gelingen, 43 Prozent der Befragten gehen hingegen davon aus, dass die Integration der Flüchtlinge gelingen werde.
Im Osten Deutschlands waren 68 Prozent der Befragten der Meinung, dass sich die derzeit ankommenden Migranten nicht integrieren lassen.

2025: Soziale Konflikte werden bedrohlicher sein als Armut und Arbeitslosigkeit

Nach Meinung des Zukunftsforschers Horst Opaschowski wird der Zuzug der Migranten die Angstskala der Deutschen grundlegend verändern: Soziale Konflikte würden als bedrohlicher angesehen als ökonomische Probleme wie Armut und Arbeitslosigkeit.
"Wir können jetzt schon nachweisen, dass sehr starke Konflikte zwischen Einheimischen, Ausländern, Christen, Muslimen befürchtet werden, die als sozialer Zündstoff für die Zukunft folgenreicher eingeschätzt wird als etwa die Kluft zwischen Arm und Reich", sagte er. (dts/ks)

Weitere Artikel

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.