"Nicht die Gesellschaft, Gott schuf uns unterschiedlich” - Was Boxlegende Muhammad Ali über Multi-Kulti dachte + TV-Video 1971
US-Präsident Donald Trump erwägt nach eigenen Worten eine posthume Begnadigung von Muhammad Ali. Der Box-Star sei zu Unrecht verurteilt worden. Bereits 1971 erklärte die Boxlegende einem Multi-Kulti befürwortenden TV-Moderator, wie die Natur damit umgeht.

Zu Ehren der Box-Legende Muhammad Ali. Foto: Drew Angerer/Getty Images
Foto: Drew Angerer/Getty Images
US-Präsident Donald Trump erwägt nach eigenen Worten eine posthume Begnadigung des Box-Stars Muhammad Ali.
Er denke ernsthaft über diese Frage nach, sagte Trump am Freitag vor Journalisten. Zudem erwäge er die Begnadigung “mehrerer Leute, deren Verurteilung nicht fair war”.
Muhammad Ali war 1967 wegen Wehrdienstverweigerung zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden, weil er sich aus religiösen Gründen geweigert hatte, am Vietnam-Krieg teilzunehmen. Der Oberste Gerichtshof der USA hob die Verurteilung 1971 auf, Ali durfte nach mehrjähriger Sperre wieder als Profiboxer antreten.
Trumps Gnadenakt hätte dennoch eine symbolische Bedeutung. Muhammad Ali starb vor zwei Jahren im Alter von 74 Jahren.
Was Muhammad Ali 1971 über Multikulti und Rassismus sagte
1971 gab Muhammad Ali der BBC ein Interview in dem er darlegte, was er von Multikulti hält. Heute würde der Box-Star deswegen als “Rassist” bezeichnet.
Muhammad Ali sagte damals unter anderem:
“Ich bin mir sicher: keine intelligente weiße Person, kein intelligenter weißer Mann mit einem klaren Verstand will, dass schwarze Jungs oder schwarze Mädchen deren weißen Söhne und Töchter heiraten, um dann halbbraune, schwarze Enkel mit verdrehten Haaren zu machen.”
Und: “Nicht die Gesellschaft, Gott schuf uns unterschiedlich.”
Er argumentierte: “Sperlinge fliegen mit Sperlingen, Nandus wollen bei anderen Nandus sein, Tauben wollen mit Tauben zusammen sein…”
Hier ein Ausschnitt des BBC-Interviews von 1971 mit deutschen Untertiteln:
(afp/so)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.