Logo Epoch Times
Facebook Post verlinkt auf Fake-News Seite

Zweite Chance für England gegen Uruguay? Nein!

top-article-image

Lui Suarez aus Uruguay schießt das zweite Tor seines Teams gegen Gary Cahill (England), während des FIFA Weltcup Spiels 2014. Foto: Daniel Garcia / AFP / Getty Images

Foto: Daniel Garcia / AFP / Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

In einem Post auf Facebook heißt es, England würde eine "zweite Chance" gegen Uruguay bei der WM bekommen, weil ein Schiedsrichter der Spielmanipulationen beschuldigt wurde. Das ist vollkommen falsch.
Der gefälschte Beitrag stammt von der Sunday Times Daily, einer Fake-Nachrichten-Website, auf der Benutzer ihre selbst gefälschten Geschichten veröffentlichen können.
Die Website verweist eindeutig in der Haftungsausschussklausel darauf hin, dass die Inhalte gefälscht sind. Der Post scheint von der BBC zu sein, was aber nur ein Trick ist.
"Erstellen Sie Ihre eigenen gefälschten Nachrichten und tricksen Sie Ihre Freunde aus, indem sie Sie auf Facebook, Twitter oder anderen sozialen Netzwerken posten", heißt es in der Klausel.
Hier steht auch: "Celebrities, Show-Geschäft und Sport-News scheinen die heißesten Themen zu sein. Damit Ihr Trick nicht so schnell auffliegt und die Story real erscheint, benötigen Sie etwas Kreativität. So können Sie Ihre Freunde hinters Licht führen.
Wenn man den Beitrag anklickt, kommt die Meldung: „Keine Sorge, Du bist nicht der Einzige. [Mehr als eine Millionen] Menschen sind bereits darauf reingefallen.“
Auf Twitter sind auf diese Weise bereits eine Reihe von gefälschten Nachrichten verbreitet worden, viele fragen sich ob das rechtlich in Ordnung ist. (jp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.