Dänemark erhöht Grönlands Verteidigungsausgaben nach Trumps Kaufinteresse
Nach Donald Trumps erneuertem Wunsch, Grönland zu kaufen, kündigte Dänemark eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben für die Insel an. Das Paket umfasst 1,44 Milliarden Euro, neue Schiffe, Drohnen und eine stärkere Arktispräsenz zur Sicherung strategischer Interessen.

Trump erneuert Interesse am Kauf Grönlands - „Eine absolute Notwendigkeit“
Donald Trump erneuert seinen Wunsch, Grönland zu kaufen, und sorgt damit für Aufsehen. Die Inselgruppe mit ihren reichen Ressourcen und geopolitischen Potenzialen rückt in den Fokus globaler Interessen – von den USA bis China. Doch die grönländische Regierung zeigt sich weiterhin skeptisch.

Systematischer Organraub als industrielles Gewerbe: Ein globales Problem
Der Organtourismus nach China scheint zu boomen, und es gibt Hinweise, dass auch Deutsche zu den Organtouristen gehören. Gleichzeitig gibt es Beweise dafür, dass das reiche Organangebot dort mit dem Organraub an Falun-Gong-Praktizierenden zusammenhängt. Dem will der US-Kongress nun mit einem Gesetz einen Riegel vorschieben.


EU setzt auf „De-Risking“, doch Ungarn rückt Peking immer näher
Brüssel wendet sich zunehmend von China ab, doch Ungarn hält Peking die Treue und intensiviert sogar die Zusammenarbeit mit der kommunistischen Diktatur. Ein Besuch von Staatschef Xi Jinping steht kurz bevor. Peking setzt große Hoffnungen auf Ungarns baldige EU-Ratspräsidentschaft.

„Sehr tiefgründig“: Italienische Prominenz lobt Shen Yun
Am Sonntag, 21. Januar 2024, führte Shen Yun Performing Arts seine siebte und letzte Aufführung im Teatro degli Arcimboldi in Mailand, Italien, auf.

China versteckt angeblich drei Billionen US-Dollar in „Schattenreserven“
China versteckt offenbar die Hälfte seiner Devisen in „Schattenreserven“. Das schreibt ein ehemaliger Beamter des US-Finanzministeriums in einem gerade veröffentlichten Fachbeitrag. Die mangelnde Transparenz in Bezug auf diese Reserven ist besorgniserregend.

Welche Länder sind am stärksten von Peking kontrolliert? Deutschland ist Nr. 1 in Europa
Wenn es um chinesische Einflussnahme im Ausland geht, denkt man zuerst an Wirtschaft oder Politik. Eine Studie aus Taiwan enthüllt, es gibt noch viel mehr Bereiche, wo Abhängigkeiten bestehen – so zum Beispiel auch im Bereich Militär.

Peking greift nach der Kontrolle über die globale Logistik
Die Logistikplattform LOGINK kann den weltweiten Handel per Schiff massiv beeinflussen. Amerikanische Behörden haben einen umfangreichen Bericht vorgelegt – Bremen und Hamburg sind ebenfalls beteiligt.

Massenproteste in Sri Lanka - Auslandsschulden werden nicht mehr bezahlt
Sri Lanka, der kleine Inselstaat vor Indien, erbebt unter Massenprotesten. Die Regierung befindet sich in einer Krise. Lebensmittel und Treibstoffe werden teilweise rationiert. Selbst Prüfungen für drei Millionen Schüler und Studenten wurden abgesagt – da kein Geld für Papier und Tinte vorhanden war.

Chinesische Militärflugzeuge liefern Waffensysteme an Serbien
Der Stolz des serbischen Militärs: HQ-22-Flugabwehrwaffen aus China. Kürzlich brachten militärische Frachtflugzeuge die Waffen nach Belgrad.

Chinapolitik: „Wandel durch Annäherung“ ist gescheitert
Die deutsche Chinapolitik erfordert einen grundlegenden Kurswechsel. Warum?

Deutsche Firmen in Afghanistan: Sorge um Mitarbeiter
Nur wenige deutsche Unternehmen sind Afghanistan präsent. Doch sie fürchten nun um ihre Mitarbeiter. Der DIHK will sie in Sicherheit bringen lassen.

Baltischer Tunnel: Estland lehnt den chinesischen Plan ab - Finanzierung „unklar“
Estland lehnt den "Seidenstraßen"-Plan für den Bau des Tunnels zwischen Tallinn und Helsinki ab. Minister Aab zufolge sei die Finanzierung unklar, es gibt Umwelt-, Wirtschafts- und Sicherheitsbedenken. Estland und Finnland wollen nun gemeinsam einen alternativen Bau angehen.

Hongkongs Sicherheitsgesetz: KP erstickt jeden Freiheitsgeist im Keim - Bundesregierung muss Kotau vor China beenden
Der Journalist Marcel Grzanna analysiert in einem Beitrag für "ntv" das Vorgehen und Wesen der Kommunistischen Partei Chinas im Hongkong-Konflikt. Das Sicherheitsgesetz sei nur der Gipfel der Unterwanderung. China werde in seinem Machtstreben vor Europa nicht halt machen. Deutschland muss unbedingt den Kotau vor Peking beenden.

China erhebt Anspruch auf 80 Prozent des Südchinesischen Meeres
Mitten im Südchinesischen Meer richtete China zwei neue Verwaltungsbezirke ein und erhebt nun Anspruch auf 80 Prozent des Meeres - während die Welt mit Corona beschäftigt ist. Die Atolle und Riffe rund um die Spratly- sowie die Paracel-Inseln bilden für die Kommunistische Partei Chinas stationäre Flugzeugträger und ein globales Sprungbrett.

Warum Grönland (immer noch) unverkäuflich ist
100 Millionen Dollar für Grönland - in Gold? Dänemark lehnte bereits 1946 Präsident Trumans Angebot ab, Grönland zu kaufen. Landverkäufe sind in der Geschichte nicht außergewöhnlich - und sowohl für Dänemark als auch die USA nicht neu.


20. Juli 2019: 20 Jahre Folter - 20 Jahre Morde - 20 Jahre zu lang
Die Verfolgung von Falun Dafa-Praktizierenden in China jährt sich zum 20. Mal. Um Aufmerksamkeit auf die grausame Unterdrückung zu lenken, finden am und um den 20. Juli weltweit öffentliche Proteste statt.

UN-Generalsekretär Guterres warnt nach Anschlägen auf Gotteshäuser vor "Welle der Intoleranz”
UN-Generalsekretär Antonio Guterres ruft religiöse Führer, Regierungen und die Zivilgesellschaft dazu auf, die Intoleranz und den Hass zu bekämpfen. So seien Gotteshäuser keine "sicheren Häfen" mehr, sondern zu "Zielscheiben" geworden.

Kriegsführung: China könnte über 5G jederzeit die gesamte Gesellschaft abschalten
Wenn andere Staaten die 5G-Technologie von China übernehmen, dann wäre China in der Lage, jederzeit alle Teile des Systems abzuschalten, einschließlich der Energieversorgung von Kernkraftwerken und Krankenhäusern. Eine Analyse des neuen Wettrüstens der uneingeschränkten digitalen Kriegsführung.

Der Westen sollte sich Sorgen machen: Über eine immer stärker werdende chinesisch-russische Allianz
"Der Westen verschläft die Entwicklung: In naher Zukunft wird auf der Grundlage der „Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit“ ein neues globales Kraftzentrum in einer multipolaren Weltordnung entstehen. Ohne die EU. Und vermutlich auch ohne die USA," meint Gastautor Alexander Rahr

Videos des Tages: ZDF fordert Erhöhung des Rundfunkbeitrags, AfD-Politiker aus Kino geworfen und mehr
Die Videos des Tages geben eine Zusammenfassung über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Trump reist nach Asien: Kann China ihn für das Seidenstraßen-Projekt gewinnen?
Donald Trump ist nach Asien aufgebrochen. Worüber er in den einzelnen Ländern sprechen wird und was genau er sagen wird, das wird mit Spannung erwartet.

„Chinas historische Chance“: Trumps TTP-Ausstieg von chinesischer Seite begrüßt
Die Ankündigung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump, aus dem TTP aussteigen zu wollen, wird von chinesischen Medien begrüßt: China sollte durch das von Barack Obama ausgehandelte Abkommen eingekesselt und ausgegrenzt werden. Dies ist nun hinfällig und gibt Peking auch innenpolitisch mehr Spielraum.

Staatsbesuch: Chinas Staatschef Xi definiert neue Nahost-Strategie - "Seidenstraße” wird konkret
Saudi-Arabien, Ägypten und der Iran waren noch bis Samstag Reiseziele des chinesischen Präsidenten. Xi Jinping will Chinas Rolle in Nahost neu definieren. Wie ehrgeizig seine Absichten sind, offenbart ein näherer Blick – in der Wirtschaft, genauso wie als Vermittler.
