Corona-Zwischenbericht: Regierung sieht keine großen Verfehlungen - Opposition kritisiert Grundrechtseinschränkungen
Nach über 19 Monaten Zeugen- und Sachverständigenanhörungen im Corona-Untersuchungsausschuss des brandenburgischen Landtags liegt nun ein Zwischenbericht vor. Hintergrund sind die anstehenden Landtagswahlen im September. Die Einschätzungen der verschiedenen Fraktionen gehen weit auseinander. Stimmen werden laut, die eine Enquete-Kommission auf Bundesebene unter Beteiligung der Länder fordern.


Bald Licht im Dunkel der RKI-Akten? Lauterbach verspricht „maximale Transparenz“
Der Druck der RKI-Files hat bei Bundesgesundheitsminister Lauterbach offensichtlich Wirkung entfaltet: Er kündigte in einem Hörfunk-Interview an, demnächst eine „weitestgehend entschwärzte“ Fassung veröffentlichen zu lassen. In etwa vier Wochen sollen die Papiere vorliegen.

Laschet will „alles offenlegen“, doch die Regierungsparteien hüllen sich in Schweigen
CDU-Politiker Armin Laschet fordert die Bildung einer Enquete-Kommission und mehr Unabhängigkeit für das RKI. AfD: Die Risikoeinschätzung des RKI war politisch geplant und keine wissenschaftliche Einschätzung.

„Lektionen aus der COVID-Krise“: Bericht bescheinigt autoritärer Corona-Politik katastrophale Effekte
Die auf Zwangsmaßnahmen setzende Corona-Politik vieler Staaten hat mehr Schaden als Nutzen bewirkt. Das ist die Bilanz eines Berichts über „Lektionen aus der COVID-Krise“, die ein US-Komitee präsentiert hat. Auf Einsichtsfähigkeit hofft man indessen kaum.

Volksbefragung: Australien will Corona-Pandemie aufarbeiten - Kritiker beklagen „begrenztes Ausmaß“
Bis zum 15. Dezember haben Australier Zeit, ihrer Regierung Rückmeldung zum Corona-Pandemie-Management zu geben. Es gibt allerdings massive Zweifel, dass der Aufarbeitungsversuch tatsächlich etwas bringen wird.

Anzeige gegen Woidke: AfD zweifelt an Aussage im Corona-Untersuchungsausschuss
Die Partei wirft dem brandenburgischen Ministerpräsidenten eine uneidliche Falschaussage vor. Der SPD-Politiker soll in einem Bürgerdialog brisante Aussagen gemacht haben.

Zahlreiche Einschätzungen im Pandemie-Buch von Bill Gates bereits überholt
Im Mai jährt sich das Erscheinen des Buches von US-Milliardär Bill Gates zur Corona-Bilanz. In vielen Bereichen scheint er vorschnell geurteilt zu haben.

Ehemaliger Corona-Berater: Der „tiefe Staat“ arbeitete bei Corona gegen Trump
Die US-Gesundheitsbehörde CDC habe falsche Zahlen angegeben, um die Lockdowns und Schulschließungen zu begründen – alles, wogegen Donald Trump kämpfte. Das sagte Dr. Paul Alexander, der unter Trump als Corona-Berater fungierte.

RKI erklärt USA, Portugal und Spanien zu "Hochrisikogebieten”
Die neuesten Entwicklungen im Überblick rund um die Corona-Maßnahmen, -Politik und -Impfung.

Der Spagat zwischen Corona-Prophylaxe und kindgerechter Bildung
Seit der Corona-Krise hat sich vieles in den Schulen verändert. Vor allem im sozialen Bereich hat es tiefe Einschnitte gegeben. Täglich müssen Lehrkräfte die Corona-Maßnahmen mit den echten Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen abwägen, die teilweise in Depressionen verfallen sind. Trotz aller Probleme sieht die Vorsitzende des Allgemeinen Schulleitungsverband Deutschland Gudrun Wolters-Vogeler jedoch eine große Chance.

Spahn empfiehlt "Booster” jetzt schon vor Ablauf von sechs Monaten
Die neuesten Entwicklungen im Überblick rund um die Corona-Maßnahmen, -Politik und -Impfung.

Neue Corona-Regeln treten in Kraft
„Die Hütte brennt“ - mit diesen drastischen Worten beschreibt Ministerpräsident Ramelow die Corona-Lage in Thüringen. Heute treten auch in den letzten Bundesländern verschärfte Regelungen in Kraft.

DIVI begrüßt neue Corona-Maßnahmen
Gernot Marx, seit Anfang Januar neuer Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), ist überzeugt, dass das Handeln von Bund und Ländern zum derzeitigen Zeitpunkt der richtige Ansatz ist, um Infektionszahlen nachhaltig zu reduzieren.

Erstmal vom Tisch: „Frei-Testen“-Antrag ließ Parlamentsserver zusammenbrechen
In Österreich wurde der Lockdown verlängert - bis zum 24. Januar. Und die von Österreichs Regierung angestrebte Möglichkeit, sich durch „Freitesten“ von Corona-Lockdownmaßnahmen zu befreien, ist vorerst vom Tisch.

Kickl rechnet mit Österreichs Regierung ab: „Das ist Voodoo-Politik“
Kein Skitourismus, dafür Massentests und Corona-Impfungen. Der FPÖ-Politiker Herbert Kickl rechnet mit der Corona-Politik ab. In einem Interview sprach er Tacheles über das aktuelle Krisenmanagement in Österreich, das „keinen gesundheitlichen Plan“ erfülle. Dabei rät er von den neu entwickelten Impfungen und auch von Corona-Massentests ab. Entscheiden müsse aber jeder selbst.

Handwerk und Industrie: "Risiko von Jo-Jo-Shutdowns für Wirtschaft und Gesellschaft muss reduziert werden”
Wegen anhaltend hoher Zahlen der positiven Corona-Tests verschärft die Politik den Kampf gegen die Pandemie. Die Schließungen werden verlängert, für Einzelhändler gibt es neue Auflagen. Die Luft werde für immer mehr Unternehmer dünner, klagt nicht nur die Industrie.

Wissing (FDP): Schwarz-Grün „autoritär-missionarisch“ - CDU hat „bürgerliches Lager aufgegeben“
Der Generalsekretär der FDP, Volker Wissing, hat in einem Interview mit der „Neuen Zürcher Zeitung“ (NZZ) die Unionsparteien beschuldigt, im Interesse der Macht alle Überzeugungen preiszugeben. Angela Merkel habe ihre Partei zu einem „Poll-Follower“ degradiert.

Studie: Corona-Krise trifft psychische Kranke besonders
Der neue Teil-Lockdown wird für Menschen mit psychischen Leiden erneut bedrückender als für andere, prognostizieren Psychiater. Ergebnisse aus dem Frühling zeigt das neue "Depressions-Barometer".

Schweden bleibt bei seinem Weg - in der Slowakei darf man ohne negativen Test nicht mal zur Arbeit
Wo ziehen die europäischen Regierungen bei COVID-19 alle Register - und wo sind die Beschränkungen noch vergleichsweise milde?

Spahn und Braun verteidigen Maßnahmen - Städtetag hält Beschlüsse trotz Kritik für richtig
Bundesgesundheitsminister Spahn ist wegen seiner Corona-Infektion in häuslicher Quarantäne. Er verteidigt die neuen harten Maßnahmen gegen die Pandemie.

Familienfest ohne Familie? Politiker aus Bund und Ländern für Kontaktverbote an Heiligabend
Einige Politiker gehen davon aus, dass familiäre Treffen zu Heiligabend so klein wie möglich sein sollten. Sie ernten Kritik.

Pressespiegel zu Corona-Maßnahmen - Nena gegen „Panikmache“ und den „Wahnsinn, den wir hier erleben“
Die Spitzen aus Bund und Ländern haben sich am Mittwochabend auf neue Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie geeinigt. In den Medien ist die Reaktion darauf uneinheitlich. Die bekannte Sängerin Nena warnt unterdessen in sozialen Medien vor „Panikmache“.

CDU-Wirtschaftsrat: Reiseverbot für Risikogebiete - Weltärztechef rät zu Quarantäne auch bei "negativ”
Ab Samstag sollen sich Urlaubs-Rückkehrer aus Risikogebieten zwangsweise auf SARS-CoV-2 testen lassen - die Politik diskutiert derweil über noch weiter gehende Maßnahmen. Der CDU-Wirtschaftsrat forderte ein komplettes Verbot von Reisen in Corona-Risikogebiete.

Zweite Welle: Ökonomen warnen vor großen Folgeschäden
Auf vielen Unternehmen lasten in der Corona-Pandemie hohe Schulden, die Rücklagen sind vielfach aufgebraucht. Eine zweite Welle könne noch mehr Schaden anrichten, warnen Ökonomen.

Krisenstab bei Tönnies: Mehr als tausend Corona-Infektionen, Ministerpräsident Laschet vor Ort
Die Zahl der Corona-Infektionen beim Fleischkonzern Tönnies ist auf mehr als tausend gestiegen. Das sagte der Landrat des Kreises Gütersloh, Sven-Georg Adenauer (CDU). SPD-Politiker Lauterbach fordert einen Lockdown, der Landrat möchte das verhindern.

Indien, Pakistan, Bangladesch - Zahl der Corona-Neuinfektionen in Südasien explodiert
Vom afghanischen Kabul bis Dhaka in Bangladesch weisen Krankenhäuser Verdachtsfälle ab, während Familien verzweifelt nach Hilfe für ihre schwerkranken Angehörigen suchen. Die Leichenhallen sind überfüllt, Friedhöfe und Krematorien dem Ansturm nicht gewachsen.

Geheimnis hinter Schwedens Corona-Sonderweg gelüftet
Eine Risikoanalyse aus 2010 könnte die Erklärung für Schwedens Sonderweg in der Corona-Krise sein. Auch politisch kultivierte Mentalitäten sollen eine Rolle gespielt haben. So wollte man etwa Schulschließungen aus Angst vor „starken psychologischen Folgen“ vermeiden.
