Vereine, Unis, Promis und Politiker verlassen X - Nutzerzahlen steigen
Elon Musk empfiehlt die AfD und löste damit eine Welle der Empörung aus. Immer mehr Institutionen, Bildungseinrichtungen, Sportvereine und auch Kirchen deaktivieren ihre X-Accounts oder kündigen das an. Derweil nutzen Politiker wie Robert Habeck die Plattform weiter für ihren Wahlkampf. Trotz alledem steigen die Nutzerzahlen.

Union-Kampagne gegen Heizgesetz, Ampelregierung stärkt WHO, 50 Stunden Bahnstreik
Twitter bekommt eine neue Chefin, Großkonzerne müssen Gewinne und Steuern offenlegen, das Geheimnis der Träne. Ein unvollständiger Überblick des Tages in Kurzmeldungen – zum Lesen, Hören und Abonnieren: Der Epoch Times Morning Briefing Podcast. Von Montag bis Freitag ab 07:30 Uhr.

Elon Musk konfrontiert Medienriesen mit Verbreitung von Fehlinformationen zu COVID und Impfschäden
In einem explosiven Interview verteidigt Elon Musk die Entscheidung Twitters, Warnhinweise für irreführende COVID-19-Informationen zu entfernen, und konfrontiert den BBC-Reporter mit Vorwürfen der Regierungskontrolle.

„COVID-Impfstoff wirkt nicht“: Das Weiße Haus drängte Facebook, Tucker Carlson zu zensieren
Das Weiße Haus war während der Corona-Pandemie maßgeblich für die Zensur von kritischen Stimmen in sozialen Medien verantwortlich. Das zeigen neu veröffentlichte Dokumente über den E-Mail-Verkehr zwischen Rob Flaherty, dem Direktor für digitale Medien im Weißen Haus und Social-Media-Führungskräften.

„Donnerstag-Nacht-Massaker“: Musk über Wikipedia-Behauptung verärgert
Mit seiner neuen Rolle als Twitter-Chef ist ein neuer Machtkampf entbrannt. Während er kürzlich die brisanten Twitter-Files enthüllen ließ, wird er von linksgerichteten Kräften der Zensur und von Wikipedia nun sogar des Massakers bezichtigt.

Landesweite Proteste in China: „Die Straßenbewegung gegen Xi und die KPC hat begonnen“ (+Video)
Ein Brand in einem Lockdown-verriegelten Hochhaus in Xinjiang entwickelt sich zum Funken, der ganz China zu entzünden beginnt. Waren es anfangs Proteste gegen die Null-Covid-Politik und die Lockdowns, entwickelt sich das Ganze mehr und mehr zu Protesten für Freiheit und gegen die Herrschaft der Kommunisten in China.

US-Generalstaatsanwälte: Biden-Regierung und Big Tech agieren als „Zensurunternehmen“
„Eine Reihe von Dokumenten“ belegt laut Generalstaatsanwalt Eric Schmitt „eine inzestuöse Beziehung“ der US-Regierung von Joe Biden zu Social-Media-Unternehmen, „um die Redefreiheit zu zensieren“. Dieses „Zensurunternehmen“ umfasse dutzende Bundesbeamte in mindestens elf Bundesbehörden und alle größeren sozialen Netzwerke.

Update vom Grunewald - Panzer auf Sprengplatz vorgerückt - Feuerwehr: „Waldbrand an sich keine große Gefahr“
Der Brand im Grunewald ist noch nicht gelöscht. Noch ist jedoch nicht sicher, wann ein Brandeinsatz auf dem Sprengplatz der Polizei möglich ist.


Trump signalisiert seine Rückkehr zu den Sozialen Medien
Donald Trump will wieder verstärkt die sozialen Medien nutzen, eine Rückkehr zu Twitter schließt er jedoch aus.

Druck auf Werbekunden ausgeübt: Musk fordert Ermittlungen gegen linke Gruppen
Elon Musk fordert eine Untersuchung linker Organisationen, die Unternehmen dazu drängen, Twitter zu boykottieren. Sie befürchten, dass Musk die Richtlinien zur Inhaltsmoderation des Social-Media-Unternehmens ändern wird.

Proteste gegen Impfpflicht in den Landeshauptstädten
Die in Österreich geplante Corona-Impfpflicht sorgt für Reaktionen. Am Mittwoch gab es daher Warnstreiks in verschiedenen Landeshauptstädten. Die Epoch Times berichtete live aus Wien.

Massenproteste in Australien gegen Corona-Politik der Regierung
Im Australien steigt der Unmut gegen die Corona-Politik der Regierung. Tausende von Menschen gingen in den beiden größten Städten des Landes auf die Straße, um ihren Protest gegen den aktuellen Corona-Lockdown auszudrücken.

Ist Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock Völkerrechtlerin oder nicht?
Kritik an Annalena Baerbocks Aussagen zu ihrem Lebenslauf machen die Runde. Ausgelöst wurde die Diskussion durch einen Videoauftritt der Grünen-Chefin im November beim „NDR“, zusammen mit dem zweiten Grünen-Chef Robert Habeck. Inzwischen ist Baerbock Kanzlerkandidatin und das Video erhielt damit eine neue Brisanz.

Wollen Big-Tech mit Kapitol-Ereignis „Parler“ niederschlagen?
Nach dem Eindringen von Demonstranten ins Kapitol verschärften einige Technologieunternehmen ihre Überwachung. Vorwürfe wurden laut, dass in diesem Zuge auch gleich gegen Konkurrenten vorgegangen werde.

Auffälligkeiten in Wisconsin und Michigan: Fakten weisen auf Wahlbetrug hin
US-Präsident Donald Trump sprach in der Wahlnacht am 3. November über Wahlbetrug, „ein Betrug am amerikanischen Volk“. Das ließ viele Beobachter aufhorchen, Kritiker empören. Doch was ist an den Anschuldigungen des amtierenden Präsidenten dran? Gibt es womöglich Beweise für Unregelmäßigkeiten?

Terroranschlag in Wien mit mindestens drei Toten - Trump: "Bösartige Angriffe müssen aufhören”
Bei einem Anschlag in der Wiener Innenstadt sind am Montagabend mindestens drei Personen getötet worden, es fielen vermutlich Schüsse an sechs verschiedenen Orten. Innenminister Nehammer sprach von einem islamistischen Anschlag.

Schießerei in Los Angeles: Zwei Sheriffs aus dem Hinterhalt niedergeschossen - Aktivisten „hoffen, dass sie sterben“
Am Samstag wurden zwei Hilfssheriffs in Los Angeles bei einem Überfall aus dem Hinterhalt niedergeschossen – sie saßen in ihrem Streifenwagen. Der US-Präsident, der Bürgermeister von Los Angeles und der kalifornische Gouverneur verurteilen die Täter.

Coronavirus Newsticker: Iran lässt über 54.000 Häftlinge frei - Mehr als hundert Covid-19-Tote in Italien
Das Coronavirus greift weltweit um sich. In Italien wurde am Mittwoch angekündigt alle Schulen und Universitäten zu schließen. In Deutschland wurden bis Mittwochmittag 262 Infizierte gemeldet. Der Iran hat vorläufig 54.000 Häftlinge freigelassen. Alle Entwicklungen hier im Newsticker.

Blutige Proteste in Teheran - Trump twittert auf Farsi
Nach dem Flugzeugabschuss der ukrainischen Passagiermaschine 752 in Teheran durch das iranische Militär gehen die Menschen im Iran auf die Straße. Die Polizei reagiert mit Gummigeschossen und Tränengas. Erste Demonstranten verschwinden bereits. Währenddessen bekundet Trump seine Unterstützungen für "das iranische Volk".

Empörte Fußballwelt: Anti-Rassismus-Kampagne der Serie A setzt ausgerechnet auf Affen
Renommierte Fußballclubs und Fußballfans zeigen wenig Begeisterung für die Anti-Rassismus-Kampagne der italienischen Serie A. In den sozialen Netzwerken hagelt es üble Kritik. Künstler Simone Fugazzotto ist über die Reaktionen "völlig schockiert".

Freude über Feuer von Notre-Dame: "Die einzige Kirche, die leuchtet, ist die, die brennt” (Antifa) und "Delirium der kleinen Weißen” (UNEF)
Während viele Menschen angesichts der Tragödie in Paris zusammenrücken, gibt es auch extremistische Stimmen, die sich über das Feuer von Notre-Dame freuen.

Großbrand Notre-Dame: Macron will Wiederaufbau binnen fünf Jahren
Der Großbrand der Pariser Kirche Notre-Dame ist gelöscht. Präsident Macron möchte einen Wiederaufbau innerhalb von fünf Jahren.

Utrecht: Tram-Killer tötete "im Namen Allahs” - Regierungschef verurteilt "Terrorakt”
In Utrecht schoss am Montagvormittag ein 37-jähriger polizeibekannter Türke in einer Straßenbahn um sich. Er tötete drei Menschen und verletzte fünf weitere. Der mutmaßliche Schütze wurde am Abend festgenommen.

Genua: Brückeneinsturz foderte mindestens 30 Tote - 11 Überlebende geborgen + Videos
In der italienischen Hafenstadt Genua ist eine vierspurige Autobahnbrücke eingestürzt. Zahlreiche Menschen sind ums Leben gekommen.

Genua: Brückeneinsturz foderte mindestens 30 Tote - 11 Überlebende geborgen + Videos
In der italienischen Hafenstadt Genua ist eine vierspurige Autobahnbrücke eingestürzt. Zahlreiche Menschen sind ums Leben gekommen.

AfD-Parteitag: Zusammenfassung der Ergebnisse - Stickstoffdioxid-Grenzwerte überprüfen, Sozialpolitik 2019
Begleitet von Protesten kommt die AfD am 30. Juni 2018 zu einem Bundesparteitag in Augsburg zusammen. Zentrale Themen sind die Frage einer parteinahen Stiftung, die Renten- und die Flüchtlingspolitik.

FDP und Grüne fordern Abschaffung des Netzwerkdurchsetzungsgesetz
„Das Gesetz ist vermurkst und gehört durch ein ordentliches ersetzt“, erklärt FDP-Generalsekretärin Nicola Beer. Auch die Grünen plädieren für eine Abschaffung. Die SPD ist dagegen.
