Corona-Symposium: „Es gab keine Pandemie!“
Zum dritten Mal hat die AfD zu einem Expertenaustausch in den Bundestag geladen. Vor circa 300 Besuchern sprachen unter anderem der Finanzwissenschaftler Stefan Homburg, die Ärzte Prof. Andreas Sönnichsen und Dr. Gunter Frank sowie die Juristin Beate Bahner. Prof. Sucharit Bhakdi teilte mit, dass der Prozess gegen ihn wegen Volksverhetzung wieder eröffnet wird.

RKI-Protokolle zeigen: Behörde sorgte sich um Glaubwürdigkeit
Das Bundesgesundheitsministerium arbeitet daran, die restlichen Protokolle des Robert Koch-Instituts „so schnell wie möglich“ zu veröffentlichen. Währenddessen geben die bereits publizierten Protokolle einen Einblick in das Agieren der Behörde im Spannungsfeld zwischen Politik und Wissenschaft während der Corona-Krise. Sie zeigen, dass es immer wieder zu Konflikten zwischen dem RKI und dem Ministerium kam.


Weitere Studie stellt langsamere Entwicklung von Kleinkindern während der Pandemie fest
Immer mehr Studien zeigen die negativen Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf die kindliche Entwicklung. Laut einer neuen Studie aus den USA schneiden drei Bereiche besonders schlecht ab.

Übersterblichkeit nach mRNA-Injektionen: Weltweit bis zu 17 Millionen Todesfälle
Es gibt keinen Zufall, sagt der Volksmund. Dasselbe behaupten Forscher, die Todesfälle der letzten Jahre untersucht haben: Die „harten Fakten“ erlaubten eine „eindeutige Schlussfolgerung hinsichtlich der Kausalität und der Toxizität der Corona-Injektionen“.


Wird es der Kunst in Amerika wie der Traditionsbiermarke Bud Light ergehen?
Der Absatz von Amerikas beliebtestem Bier brach nach einer Werbekampagne mit einem Transgender-Star ein. Autor und Epoch Times Kolumnist Jeffrey A. Tucker sieht ähnliche Anzeichen in der Kunstbranche. Ein Kommentar.

Mehr häusliche Gewalt in Deutschland - Saarland Spitzenreiter
Nach einer Recherche der „Welt am Sonntag“ hat es 2022 einen starken Anstieg der Straftaten gegeben, die der Rubrik „häusliche Gewalt“ zugeordnet werden. Am schlimmsten betroffen war das Saarland. Nur in Bremer Haushalten wurde es sicherer.

„Wo sind die ganzen Chinesen?” Deutscher YouTuber wundert sich in Peking
China ist seit einigen Monaten wieder für Touristen geöffnet. Ein YouTuber besuchte Peking und stellte fest, dass es in den sonst so übervollen Straßen ziemlich leer aussieht. Ist irgendetwas während der Pandemie passiert, fragt er sich und filmt.

Britischer Ex-Premier Johnson als Abgeordneter zurückgetreten
Als Konsequenz aus der „Partygate“-Affäre in London ist der britische Ex-Premierminister Boris Johnson als Abgeordneter zurückgetreten. Neun Monate nach seinem Ausscheiden als Regierungschef gab Johnson seinen Rückzug aus dem Parlament bekannt.

Bildschirmzeit fördert Selbstmordgedanken bei Kindern und Jugendlichen
Jede Stunde Bildschirmzeit mehr erhöht die Wahrscheinlichkeit um neun Prozent, dass Kinder und Jugendliche in zwei Jahren Selbstmordgedanken hegen. Das geht aus einer neuen Studie hervor.

Umstrittener Deal: Biden-Regierung will WHO Autorität über Pandemie-Politik übertragen
Neues internationales Gesundheitsabkommen soll künftig ohne Zustimmung des US-Senats greifen. Es geht um die Durchsetzung von Maßnahmen bei künftigen Pandemien. Diese sollen künftig von der WHO bestimmt und geleitet werden.

Lauterbach bei Lanz: Corona-Regeln im Freien waren „Schwachsinn“
Ausgangssperren, Reisebeschränkungen, Maskenpflicht im Freien und Kontaktverbote. Was teilweise bei dem einen oder anderen schon in Vergessenheit geraten ist, ist seit Donnerstagabend (9.2.) wieder in vielen Köpfen präsent. Anlass gab Markus Lanz mit seiner Talkshow, bei der es um die Aufarbeitung der Corona-Politik ging.

Der Leviathan muss gestoppt werden
Die letzten drei Jahre waren ein Lehrstück in Tyrannei. Ein mächtiger Hegemon aus Regierung, Medien, Technologiekonzernen und medizinischer Elite übernahm die Kontrolle über die meisten Nationen und setzte sich über die Gesetze, Traditionen und Bräuche von Milliarden von Menschen hinweg. Am Ende dieses großen Experiments sehen wir nichts als Verwüstung.

Drei Jahre Corona-Krise in Deutschland
In den vergangenen drei Jahren wurden in Deutschland knapp 38 Millionen Infektionen und fast 164.000 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Bis heute eine gesellschaftliche Zerreißprobe. Zeit für eine kleine Rückschau.

„Ein Gefühl wie in der Mao-Zeit“ - Kontrollwahn unter dem Mantel der Gesundheit
Der Kampf der Kommunistischen Partei Chinas gegen die Corona-Omikron-Variante wird immer irrsinniger. Offensichtlich geht es dem Regime weniger um die Gesundheit des Volkes als um Macht und Kontrolle.

3. Corona-Winter? Virologen fordern Rückkehr zur Normalität
Auch in diesem Winter gibt es in Deutschland Corona-Maßnahmen. Fachleute fordern die Rückkehr zur Normalität.

China: Exodus von Ausländern wegen Null-COVID-Politik
Die Welt versucht, mit dem Virus zu leben. Aber China hält stramm am Null-COVID-Ziel fest. Monatelange Lockdowns, Quarantäne, Willkür und Einschränkungen vertreiben Ausländer aus dem Land.

Uneingeschränkt und ohne Regeln: Peking „im Krieg mit demokratischen Prinzipien“
Ob Wirtschaftsbeziehungen, internationale Institutionen oder COVID-19: In Chinas Schema der „uneingeschränkten Kriegsführung“ ist alles eine „Waffe“. Peking „befindet sich im Krieg mit demokratischen Prinzipien“. Ein Kommentar.

Epidemiologe Dr. Pürner: „Schulleiter und Lehrer sind keine Ärzte!“
Nach Einschätzung des Epidemiologen Dr. Friedrich Pürner gibt es viel zu tun, um die Corona-Maßnahmen, die sich verselbständigt haben, wieder geradezubiegen – vor allem, wenn es um Kinder geht. Was er damit genau meint, erklärte er im Exklusiv-Interview mit Epoch Times.

Prof. Kreiß: Was haben Waldbrände mit Zombie-Unternehmen zu tun?
Unterdrückte Bereinigungen, Zombie-Unternehmen und der Prozess der schöpferischen Zerstörung: Kommt eine unkontrollierbare Weltwirtschaftskrise auf uns zu?

Null-COVID-Strategie: Immer mehr EU-Firmen finden China „weniger attraktiv“
Millionenstädte im Lockdown, Lieferketten unterbrochen, Betriebe stehen still: Die strengen Null-COVID-Maßnahmen in China lassen Industrieproduktion und Konsum einbrechen.

Shanghai: Trennung positiv getesteter Kinder von ihren Eltern
Die Gesundheitsbehörden im chinesischen Shanghai bestätigten nun die Trennung von Kleinkindern von ihren Eltern. Dementsprechend nimmt der Ärger über die äußerst strengen Corona-Maßnahmen weiter zu.

Schulschließungen führten bei Jugendlichen zu mehr Schlaf und besserer Lebensqualität
Die Schulschließungen im Frühling 2020 wirkten sich einerseits negativ auf Gesundheit und Wohlbefinden vieler Jugendlicher aus. Andererseits hatte das Homeschooling auch positive Effekte: Da sie am Morgen länger schlafen konnten, verbesserten sich Gesundheit und Lebensqualität zahlreicher Jugendlicher. Die Studienautoren der Universität Zürich plädieren deshalb für spätere Schulstartzeiten.

Dafür sind wir Unternehmer: „Der Angst mit Mut begegnen“
Gastronomie im Lockdown: 700 bis 800 Verordnungen, Mitarbeitermangel. Hoch lebe die Familie!

Corona-Krise sorgt für knapperes Angebot und deutlich höhere Preise bei Obst und Gemüse
Statistik-Daten bestätigen den Eindruck vieler Konsumenten: Im März und April sind die Preise für Obst und Gemüse deutlich gestiegen. Neben Hamsterkäufen spielten unter anderem auch fehlende Erntehelfer, ungünstige Wetterverhältnisse und Schutzmaßnahmen eine Rolle.

Corona-Pandemie im Newsticker 5.Mai: Huthi-Rebellen melden ersten Corona-Todesfall in Hauptstadt Sanaa
Ausgangssperren, Kontaktverbote, Quarantäne – weltweit. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.

Spanien: Illegal Eingewanderte flüchten zurück nach Afrika
Seit Schließung der Grenzen in Marokko und Verkündung des Corona-Lockdowns in Spanien Mitte März versuchen immer mehr illegal eingewanderte Marokkaner, in ihre Heimat zurück zu gelangen. Schlepper verlangen für Rückführungen mehr Geld als für das Schleusen nach Europa.

Wirtschaft nach Ostern wieder hochfahren: So schnell wie möglich Normalität für Betriebe
Friedrich Merz geht davon aus, dass Bund und Länder nach Ostern darangehen, die Wirtschaft wieder hochzufahren. "Wir sollten auch nicht meinen, dass es 'der Staat' schon richten kann. 'Der Staat' sind wir alle. Da gibt es nicht irgendwo eine wundersame Geldquelle, an der man sich beliebig bedienen kann." Doch alle Unternehmen werde der Staat kaum retten können.
