„Unerwünschte Personen“: Litauen weist drei Mitarbeiter der chinesischen Botschaft aus
Drei Personen der chinesischen Botschaft in Litauen sind dort zu „unerwünschten Personen“ erklärt worden. Das Ministerium gab keine konkreten Gründe dafür an. Vergangene Woche war jedoch ein Unterseekabel zwischen Schweden und Litauen durchtrennt worden. China wird in dem Fall Sabotage vorgeworfen.

Spionageverdacht in Köln: Chinesischer Verein soll enge Verbindungen zur „Einheitsfront“ Pekings aufweisen
In Köln ist ein Verein in die Schlagzeilen geraten. Er firmiert als Unternehmerverband, soll jedoch enge Verbindungen zur „Einheitsfront“ des kommunistischen Regimes in China haben. Diese „Zauberwaffe“ soll die chinesische Diaspora weltweit steuern und Peking-freundliche Interessen durchsetzen.

Taifun erreicht China: 300.000 Menschen müssen Häuser verlassen
Nach der Ankunft von Taifun „Gaemi“ im Osten von China ergreifen die Behörden einige Schutzmaßnahmen. Knapp 300.000 Menschen wurden evakuiert, mancherorts blieben Schulen, Märkte und Bürogebäude geschlossen.

China-Experten: Wie Peking das Südchinesische Meer als Testfeld gegen die USA nutzt
Die Spannungen im Südchinesischen Meer haben in den vergangenen Monaten zugenommen. Grund dafür sind wiederholte Zusammenstöße zwischen chinesischen und philippinischen Schiffen in dieser strategisch wichtigen Wasserstraße.

Sechs Probleme, die Habeck in China erwarten
Zweieinhalb Jahre hat Habeck sich Zeit gelassen mit seiner Reise zu einem wichtigen Wirtschaftspartner Deutschlands. Nun fliegt er hin – mitten in einen schwelenden Handelskonflikt.

35 Jahre nach Blutbad: Gedenken an Tiananmen-Massaker in Berlin
Vor 35 Jahren ließ die Kommunistische Partei Chinas die landesweiten Studentenproteste am „Platz des Himmlischen Friedens“ in Peking brutal beenden. Es wurde von Tausenden Opfern berichtet. Jedes Jahr am 4. Juni erinnern Mahnwachen weltweit an einen der blutigsten Tage in der jüngeren chinesischen Geschichte, so auch in Berlin.


Xi Jinping in Europa: Serbien empfängt Staatschef mit offenen Armen
Es war kein Zufall: Xi Jinping trifft genau an dem Tag in Belgrad ein, an dem die chinesische Botschaft in Jugoslawien vor 25 Jahren von einer NATO-Bombe getroffen und drei chinesische Journalisten getötet wurden. Der Besuch im Balkanstaat hat sowohl eine politische als auch eine wirtschaftliche Botschaft.

Grünen- und FDP-Politiker: Scholz soll Konfliktthemen bei China-Reise ansprechen
Politiker von Grünen und FDP haben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aufgefordert, bei seiner China-Reise Konfliktthemen anzusprechen. „China nimmt sein Gegenüber nur ernst, wenn man die eigenen Interessen klar und deutlich formuliert und auch zu den eigenen Werten steht“, sagte der Grünen-Vorsitzende Omid Nouripour dem Nachrichtenportal ntv (Samstag).

Indien baut Einfluss auf Weltmarkt für Halbleiter aus - Europa droht Chance zu verschenken
Bis Ende des Jahres werden in Indien drei weitere Halbleiterfabriken im Wert von fast 25 Milliarden US-Dollar entstehen. Für Europa wäre der Aufstieg des Landes eine Chance, die Abhängigkeit von China zu vermindern. Stattdessen verhängt die EU Sanktionen – wegen indischer Russland-Geschäfte.

China verhängt Sanktionen gegen fünf US-Unternehmen
Am 13. Januar wird in Taiwan gewählt. Peking versucht, die Menschen im Land einzuschüchtern – nun werden US-Unternehmen abgestraft, die Taiwan Waffen verkaufen wollen.

Nach Treffen mit Xi: Biden nennt den kommunistischen Führer Chinas „Diktator“
Nach einem Jahr der Funkstille sprechen Joe Biden und Xi Jinping wieder miteinander. Beide Staatsoberhäupter bemühen sich um ein Signal der Entspannung, doch die Idylle trügt. Nach einigen höflichen Floskeln hinter verschlossenen Türen nennt Chinas Staatschef eine Reihe Bedingungen, unter denen es zum Einsatz von Gewalt kommen könnte. Das gefährlichste Konfliktfeld ist aktuell die Taiwan-Frage. Peking besteht auf einer „friedliche Wiedervereinigung“.

Die „Final War“-Strategie (3): Von Gaza bis nach Korea und in die Ukraine - kommt ein Vier-Fronten-Krieg gegen die USA?
Ein Krieg in Europa, einer im Nahen Osten. Währenddessen schmiedet China Allianzen – denn in Pekings „Final War”-Strategie geht es um die Weltherrschaft. Das Problem: Amerika steht im Weg. (Teil 3)

Politikanalyst kritisiert US-Kurs: China ist größte Bedrohung für die westliche Welt
US-Präsident Joe Biden hat den Ukraine-Krieg und den Israel-Konflikt als größte Gefahr für die bestehende Ordnung bezeichnet. Ein US-Blogger hält das für gefährlich.

Bidens Sicherheitsberater trifft chinesischen Außenminister
Im Bemühen um den Abbau der bilateralen Spannungen haben sich hochrangige Vertreter der USA und Chinas zu einem zweitägigen Gespräch in Malta getroffen.

Zölle oder Handelsbeschränkungen möglich: Bundesregierung stellt China-Strategie vor
De-Risking und Diversifizierung sind Schlagworte der neuen Bundesstrategie im Umgang mit China. Deutschland braucht Antworten, wie man künftig als Gesellschaft mit dem Systemrivalen umgeht, um die eigenen Interessen zu schützen, bekräftigte Außenministerin Annalena Baerbock am Donnerstag. Auch Zwangsmaßnahmen wie Zölle oder Handelsbeschränkungen sind möglich.

Lange Debatte: Bundesregierung beschließt China-Strategie
Nach langer Diskussion will die Ampel-Regierung ihre Leitlinien für den Umgang mit China beschließen. Protest aus Peking scheint programmiert. Obwohl dort viele Details bekannt sein dürften.

Wagner-Aufstand erinnert China an eigenes Problem
Einsilbig zeigte sich das sonst so redegewandte China zum Putschversuch der Wagner-Gruppe in Russland. Doch was hat das mit Chinas möglicher Zukunft zu tun?

China: Mit „neuer kultureller Mission“ zum weltweiten Kommunismus
Die Kommunistische Partei Chinas und ihre Führer haben bis heute keine Lehre aus ihrer von Leid und Tod gezeichneten Geschichte gezogen. Kürzlich erst priesen Chinas Staatsmedien die angeblich „neue kulturelle Mission“ der Partei, eine „moderne Version“ Chinas zu erschaffen. Was sagen China-Kenner dazu?

Tschechischer Präsident warnt vor „Kriegsmüdigkeit“ und „Ukraine-Müdigkeit“
Der sich seit März in Tschechien im Amt befindende Präsident Petr Pavel will die Integration der Ukraine in die EU und die NATO voranbringen. Und in Bezug auf China will er ein „ausreichendes Gegengewicht“ schaffen.

Schadensbegrenzung: Xi telefoniert mit Selenskyj nach Eklat um Botschafter Lu
Lange hatte Ukraine-Präsident Selenskyj auf ein Telefonat mit Chinas Obersten Führer Xi Jinping gewartet. Nun hat es stattgefunden. Warum gerade jetzt? Zufall? Experten glauben, es geht um Schadensbegrenzung.

Was kostet ein Bruch mit China? FDP fordert Stresstest und Diversifizierung
Systemrelevante deutsche Unternehmen und Lieferketten wären im Fall eines Bruchs mit China in Gefahr. Die FDP fordert dazu jetzt einen Stresstest.

Spaltung? Peking behandelt Macron und von der Leyen unterschiedlich
Frankreichs Präsident Macron und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen besuchen China. Peking gibt sich auffallend zurückhaltend. Doch alles hat seinen Hintergrund – auch Chinas ungewohnt leisen Töne.

Anhörung beim Sonderausschuss: „China hat einen Plan, die Vereinigten Staaten zu ersetzen“
Die Kommunistische Partei Chinas hat Amerika verstärkt den Kampf angesagt. Nicht nur, dass sie versucht, das Land von innen her zu zersetzen, der Ex-Vize-Nationale-Sicherheitsberater Matthew Pottinger hält sogar einen militärischen Präemptivschlag gegen die USA nicht für ausgeschlossen.

Handgemenge vor dem Waldorf Astoria in New York
Die Peinlichkeiten häufen sich auf Hu Jintaos Nordamerika-Trip
