STIKO empfiehlt RSV-Impfstoff für Neugeborene - was Eltern über Nirsevimab wissen sollten
Schon wenige Tage nach der Geburt sollen Babys ihre ersten RSV-Antikörper gespritzt bekommen, wenn es nach der STIKO geht. Die Meinungen der Kinderärzte fallen unterschiedlich aus.

Lauterbach bei Lanz: Corona-Regeln im Freien waren „Schwachsinn“
Ausgangssperren, Reisebeschränkungen, Maskenpflicht im Freien und Kontaktverbote. Was teilweise bei dem einen oder anderen schon in Vergessenheit geraten ist, ist seit Donnerstagabend (9.2.) wieder in vielen Köpfen präsent. Anlass gab Markus Lanz mit seiner Talkshow, bei der es um die Aufarbeitung der Corona-Politik ging.

Deutschlands Bevölkerung 2022 um 1,1 Millionen gestiegen
Das Statistische Bundesamt weist nach einer vorläufigen Schätzung aktuell mindestens 84,3 Millionen Einwohner in Deutschland aus – ein Rekord. 2022 seien 1,1 Millionen mehr Menschen registriert worden als im Vorjahr.

Der Tod geht um in China: „Ob du lebst oder stirbst, interessiert niemanden“
Führer Xi fordert „patriotische Gesundheitskampagnen“, die Parteiführung spricht von einer „vorbereiteten Schlacht“ und die Krematorien in China verbrennen auf Anschlag Leichen. So mancher Chinaexperte spricht von karmischer Vergeltung für die Taten der Partei und ihrer Herrschaft.

Wirbel um Corona-Impfstoff: Professoren stellen PEI-Qualitätskontrolle infrage
Fünf Chemieprofessoren wollten dem Rätsel um die Farbe – den Grauton – des BioNTech-Impfstoffs nachgehen. Sie konfrontierten den Pharmariesen und das Paul-Ehrlich-Institut mit ungemütlichen Fragen und erhielten „irritierende“ Antworten.

Dänemark: „Der Sinn der Impfung ist nicht, vor einer Corona-Infektion zu schützen“
In Deutschland wird weiterhin Familien mit Kindern zu einer Impfung gegen Corona geraten. In Dänemark hingegen sind Impfungen für die jüngere Generation nicht mehr vorgesehen.

Beate Bahner: „Das ist der wichtigste Prozess der letzten beiden Jahre“
Krankschreibungen, Nebenwirkungen, Todesfälle. Längst ist bekannt, dass nicht alle Menschen die COVID-Impfung problemlos vertragen. Trotzdem sollen sich alle Soldaten einer solchen Impfung unterziehen. Dass diese sogenannte Duldungspflicht rechtens ist, daran hat Beate Bahner, Fachanwältin für Medizinrecht, erheblich Zweifel.

Übergewicht in Europa erreicht „epidemische Ausmaße”
Europa bekommt seine Kilos nicht in den Griff: Fast 60 Prozent der Erwachsenen sind übergewichtig - und die Tendenz geht in die falsche Richtung. Das hat gesundheitliche Folgen.

Corona-Welle: Höhepunkt wahrscheinlich erreicht
Die Corona-Inzidenzen in Deutschland waren zuletzt so hoch gestiegen wie noch nie zuvor in der Pandemie. Jetzt könnte eine Trendumkehr im Gange sein. Worauf es nun nach RKI-Einschätzung ankommt.

„Alle Benachteiligungen Ungeimpfter sofort aufheben - sie sind verfassungswidrig“
In einem Rechtsgutachten geht der bekannte Freiburger Staatsrechtler Prof. Dr. Dietrich Murswiek auf die Verfassungswidrigkeit der Benachteiligung ungeimpfter Bürger in Deutschland ein und fordert deren Aufhebung.

Corona-Impfung stößt bei Schweizer Teenagern auf großes Desinteresse
Die Zahl der Geimpften in der Schweiz wächst täglich zusehends an. Nur eine Altersgruppe scheint davon ausgenommen und recht impfunwillig: Die 16- bis 18-jährigen Jugendlichen haben null Bock auf Impfung. Erste Kantone versuchen nun gezielt Maßnahmen zu ergreifen.

DIVI-Präsident: Entspannung auf Intensivstationen - bisher nur 44 Patienten verlegt
DIVI-Präsident Gernot Marx erklärt die Belastung in den Kliniken habe sich klar verbessert. Die Intensivbetten sind aber weiterhin konstant ausgelastet.

Rechtsmediziner zweifelt an Zahl der Corona-Toten
Erneut äußern Experten ihre Zweifel an den offiziellen Coronavirus-Todeszahlen. Der Rechtsmediziner Andreas Büttner fordert nun häufigere Obduktionen, um wichtige klinische Daten zu erhalten und die Forschung voranzutreiben. In den meisten deutschen Bundesländern herrscht ein eher zurückhaltender Umgang mit amtlichen Leichenschauen. Woran liegt das?

Psychiater Bonelli: „Wer Menschen Arbeit verbietet, kann keine Intensivbetten finanzieren“ - Und was ist mit der Grippewelle?
Der zweite Lockdown soll die Überlastung von Österreichs Gesundheitssystem verhindern; Krankenhäuser seien voller COVID-Fälle, heißt es. Wie sieht die Lage tatsächlich aus? Anders als sonst sei dieses Jahr laut offizieller Stellen keine Grippeaktivität zu verzeichnen. Gibt es wirklich keine Grippe-Fälle? Ein bekannter Psychiater sieht die Maßnahmen von anderer Seite her kritisch: Wer Menschen am Arbeiten hindere, könne auf Dauer auch Intensivbetten nicht bezahlen.

Mutter rebelliert gegen Maskenpflicht: „Wachen Sie auf, es geht um unsere Kinder!“
Isolierte Kinder, drohender Kindesentzug bei Verstoß gegen Quarantäne-Verordnungen. Für eine Mutter in Mecklenburg-Vorpommern ist damit das Maß voll. Angefangen hat alles mit der Maskenpflicht in der Schule, vor der sie ihre Tochter schützen wollte.

Kreis Gütersloh: 75 Infizierte ohne Tönnies-Bezug - Zunahme vermutlich durch starke Test-Ausweitung
Nach dem massiven Corona-Ausbruch beim Fleischverarbeiter Tönnies wird im Kreis Gütersloh umfassend getestet. Die Zahl der Infizierten ohne Bezug zum Fleischverarbeiter steigt.

Weltweite Unterstützung für Taiwans Aufnahme in die WHO
Ein offener Brief aus Europa, ein Gesetzentwurf aus den USA und eine öffentliche Äußerung des neuseeländischen Außenministers in den Medien verlauten die gleiche Botschaft an die WHO: nehmt Taiwan auf.

Österreichischer Public-Health-Experte Sprenger: Kein Land wird Corona-Krise unbeschadet überstehen
Martin Sprenger war Mitglied des Expertenbeirats der von der Regierung eingesetzten Corona-Taskforce in Österreich. In einem Beitrag für „Addendum“ sieht er Licht und Schatten, was die Erfolge der Bekämpfung der Seuche in der Alpenrepublik anbelangt.

Ecuador kürzt Regierungsgehälter um die Hälfte - Sondereinheit holt fast 800 Leichen aus Häusern
In Ecuador hat Präsident Lenín Moreno am Sonntag eine Gehaltskürzung der Regierungsmitglieder bekannt gegeben.

Trump weist Vorwürfe der New York Times zur späten Reaktion als "Fake News” zurück
Bei der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie gibt es Hoffnungsschimmer. Nun werden die Rufe nach einem Wiederhochfahren der Wirtschaft in den USA lauter. Aber US-Präsident Donald Trump muss sich auch Kritikern stellen.

Trump kündigt Experten-Gremium für "größte Entscheidung meines Lebens” an
Die USA befinden sich in der bislang schwierigsten Phase der Epidemie. Aus diesem Grund will US-Präsident Donald Trump ein Expertengremium zusammenstellen. In der Türkei wurde am späten Abend ein Ausgangsverbot in 31 Städten angekündigt und Italien verlängert seine Ausgangsbeschränkungen bis Anfang Mai.

Medien sollten zweimal überlegen, bevor sie Pekings Linie übernehmen
Die westlichen Medien in der Zeiten der Corona-Krise seien beunruhigend leichtgläubig, schreibt der kanadische Publizist Shane Miller. Er prangert ihr Desinteresse an, das wahre Ausmaß der Katastrophe in China zu beleuchten. Seine Analyse zeigt einmal mehr das Misstrauen der Menschen in die Massenmedien.

RKI-Chef rechnet mit zehn Millionen Infizierten in drei Monaten - Telekom-Daten entscheiden über weitere Maßnahmen
Der jetzige Zustand stelle einen „Extremfall“ dar, sagte Lothar Wieler, Präsident des Robert-Koch-Institutes in seiner heutigen Pressekonferenz. Man werde immer schauen, welche Maßnahmen angepasst seien. Und wenn Maßnahmen nicht greifen, müssten sie wiederum angepasst werden.
