Kein Friede auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking
Bis heute darf in China nicht öffentlich über die „Ereignisse des 4. Juni“ geredet werden, kritisiert die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM). In der Nacht vom 3. auf den 4. Juni 1989 hatten die Truppen der chinesischen Volksbefreiungsarmee mit brutaler Gewalt die aufkeimende Demokratisierung Chinas beendet.

Bis zu 5 Jahre Haft angedroht: Erinnerung an das Massaker vom 4. Juni 1989 verboten
1989 kam es auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking zu einem Massaker. Das Militär fuhr mit Panzern in die Menge der Demonstranten. Gedenken an die Opfer lässt die Hongkonger Führung nicht zu.

Sehr gefährliche Wirtschaftslage in China
Pekings Parteivorgaben zu den Abriegelungen in Shanghai führen zu wirtschaftlichen Problemen des Landes. Internationale Unternehmen suchen sich bessere Standorte.

Russland und China: Der schlimmste Augenblick der Geschichte
Russland, China und Nordkorea drohen vermehrt mit dem Einsatz nuklearer Waffen. Der Westen hält einen Atomkrieg für unwahrscheinlich. China-Experte Gordon Chang hält das Szenario nicht für ausgeschlossen.

Komplizierte Beziehung: Die Abhängigkeit Russlands und Chinas Kalkül
Wie in allen Kriegen gibt es sowohl erwartete als auch unerwartete Entwicklungen. Aber letztlich scheint es, dass China – und nicht Russland – am meisten durch den Krieg in der Ukraine zu gewinnen und zu verlieren hat. Ein Kommentar.

Geschichtsprofessor: „Tyrannei nimmt das Beste in uns und zerstört es“
„Expertenwissen ist zwangsläufig begrenztes Wissen“, schrieb Winston Churchill 1901. Doch heute scheinen Experten selbst in fachfremden Gebieten den Ton anzugeben. Diese absolutistische Geisteshaltung schränkt an Schulen auch den freien Geist der Kinder ein, meint Dr. Larry Arnn, Professor für Geschichte und Politik. Ein Interview.

Finanzjournalist: China-Politik von Scholz ruft Argwohn bei Partnern hervor
Der bekannte britische Finanzjournalist Matt Oliver betrachtet Deutschlands Kanzler Olaf Scholz als Unsicherheitsfaktor beim Bemühen um eine Eindämmung der Expansionspolitik der KP Chinas. Dem Kanzler fehle es an Bereitschaft, Peking in die Schranken zu weisen.

Druck aus Peking: Deutscher Autoteile-Riese soll Beziehungen zu Litauen abbrechen
Offenbar drängt die chinesische Regierung Continental dazu, die Geschäftsbeziehungen zu Litauen wegen Taiwan abzubrechen. Die politische Spannung schlägt in der Wirtschaft zu und könnte sogar die globalen Lieferketten stören.

Spielt Peking auf Zeit? China unterzeichnet Klimaabkommen mit den USA
Die USA und China überraschten beim Klimagipfel in Glasgow mit einem gemeinsamen Klimaabkommen. Beobachter begrüßen den Schritt – er geht ihnen jedoch nicht weit genug. Experten glauben eher, dass das kommunistische Regime Chinas kein aufrichtiger Partner in Fragen des Klimawandels ist und dass ein anderes Motiv dahinter steckt.

Tennisspielerin Peng Shuai verschwunden - Skandale um Ex-Vizepremier der KP Chinas
Zhang Gaoli, der ehemalige Vizepremier des Staatsrats der Kommunistischen Partei Chinas (KPC), wurde kürzlich der sexuellen Nötigung von Peng Shuai beschuldigt. Seitdem wurde Peng nicht mehr gesehen.

KI-Rennen: USA unterliegen China
In einem Interview erklärt der ehemalige leitende Softwarebeauftragte der US-Regierung, warum die USA sofort handeln müssen, um nicht das Rennen um die KI-Technologie zu verlieren – und das hätte fatale Folgen, nicht nur für die USA.

Xi Jingping spricht vom „Aufstieg des Ostens“ - Analystin warnt vor Chinas Griff nach Indien
Die historische Fehleinschätzung, die Indien gegenüber Peking hat, liege im mangelnden Verständnis über die Natur des KP-Regimes, sagt eine indische Expertin.

Was der Westen aus Chinas Krieg gegen Indien lernen kann
Die Gastautorin Judith Bergmann beleuchtet in ihrem Bericht die aktuelle militärische Lage zwischen China und Indien. Des Weiteren beschreibt sie detailliert, wie die indirekte Kriegsführungsstrategie der Kommunistischen Partei Chinas gegenüber Indien und den angrenzenden Ländern ausgespielt wird.

„Apple Daily“ muss schließen: Biden beklagt Pekings „zunehmende Unterdrückung“ in Hongkong
„An apple a day keeps the doctor away.“ – Nach der Schließung der „Apple Daily“ haben die Hongkonger immer weniger Zugriff auf ihre tägliche Dosis von freiem Journalismus, der für eine gesunde Gesellschaft notwendig ist. Auch Präsident Biden springt der Zeitung zur Seite.


SpaceX gegen Firewall? Tesla im Visier der chinesischen Behörden
Der US-Elektroautobauer Tesla ist nach einem aufsehenerregenden Auftritt bei der Automesse in Shanghai ins Visier der chinesischen Behörden geraten. Experten vermuten politische Gründe dahinter.
