mResvia: Was man bisher über den zugelassenen RSV-Impfstoff weiß
Die EU-Kommission hat erstmals in Europa einen mRNA-Impfstoff gegen RSV zugelassen. Was dazu bisher bekannt ist und was Langzeitstudien über die Wirksamkeit sagen.

US-Behörde will Geld von BioNTech für COVID-19-Impfstoff
Die größte US-Behörde für biomedizinische Forschung versucht Ansprüche gegen die deutsche Pharmafirma geltend zu machen. Dies geht aus neu veröffentlichten Dokumenten von BioNTech hervor.


Studie: mRNA-Impfung verringerte COVID-19-Risiko bei Kindern - aber zu welchem Preis?
Unter 18-Jährige, die in klinischen Studien einen COVID-19-Impfstoff von Moderna oder Pfizer erhalten hatten, haben einer neuen Studie zufolge ein erhöhtes Risiko, sich mit anderen Krankheiten zu infizieren.


Ein Jahr nach der COVID-19-Impfung: So steht es um die Lebensqualität der Geimpften
Immer mehr Studien beschäftigen sich mit dem sogenannten Post-Vac-Syndrom, ein Überbegriff für langfristige Impfnebenwirkungen nach COVID-19-Impfungen. Laut einer kürzlich erschienenen Studie aus Indien berichteten mehr als 60 Prozent der Probanden ein Jahr nach der Impfung von zumindest einer Nebenwirkung, die ihre Lebensqualität senkt.

Fast jeder dritte Geimpfte zeigt Nervenprobleme nach COVID-Impfung
Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass fast ein Drittel der gegen COVID-19 Geimpften neurologische Probleme zeigt. Frauen scheinen ein erhöhtes Risiko für solche Nebenwirkungen zu haben.

Forscher decken mögliche Ursachen für Herzschäden durch COVID-19-mRNA-Impfungen auf
Wissenschaftler aus Deutschland und Ungarn haben in einer kürzlich erschienenen Studie im Zellversuch aufgezeigt, dass COVID-19-mRNA-Impfstoffe binnen 48 Stunden nach der Impfung Spike-Proteine in Herzmuskelzellen produzieren, was zur Herzschädigung führen kann.

Australien stoppt Meldungen von Myokarditis nach Corona-Spritzen
mRNA-Wirkstoffe gegen Corona werden in Australien weiterhin empfohlen, Nebenwirkungen wie Peri- und Myokarditis aber nicht mehr erfasst. Die Zahlen hätten sich stabilisiert, wird gesagt. Sie sind 20 Prozent höher als früher.


Studie: Wiederholte COVID-19-Impfungen schwächen Immunsystem
Eine aktuelle Studie warnt: Wiederholte COVID-19-Impfungen könnten das Immunsystem schwächen und das Risiko für verschiedene Krankheiten, darunter Autoimmunerkrankungen und Krebs, erhöhen. Der Schutz gegen Virusvarianten könnte außerdem durch mehrfache Auffrischungsimpfungen ebenfalls verringert werden.


Corona-Akten: CDC wusste Monate vor Bekanntgabe von Nebenwirkungen
Die oberste US-Gesundheitsbehörde verstrickt sich bei Corona in Widersprüche. Neue Dokumente zeigen, Hunderte Sicherheitssignale waren viel früher bekannt – und hätten unmöglich übersehen werden können.


Immer mehr Ärzte und Wissenschaftler fordern „Stopp der mRNA-Impfstoffe“
Immer mehr Ärzte und Wissenschaftler bezweifeln, dass die COVID-mRNA-Impfstoffe mehr Nutzen als Risiko mit sich bringen. Nach dem Erscheinen einer Studie im Fachjournal „Vaccine“, die bei erneuter Datenanalyse der FDA-Zulassung vermehrt schwere Nebenwirkungen bei Geimpften zeigte, sprechen sich Wissenschaftler verschiedener Länder für eine Rücknahme der Zulassung der mRNA-Impfstoffe von Pfizer und Moderna aus.
Kombi-Impfung auf mRNA-Basis für COVID-19 und Influenza geplant
Moderna, Pfizer und BioNTech testen jeweils in ersten klinischen Studien eine Kombi-Impfung für COVID-19 und Grippe. Die Impfempfehlungen der derzeit noch separaten Impfungen in Deutschland und Österreich wurden bereits angepasst und der zeitliche Abstand gestrichen.

Fremdkörper und faserartige Gerinnsel nach der COVID-19-Impfung
Ungewöhnliche Blutgerinnsel und metallähnliche Fremdkörper haben Forscher in jüngster Zeit in den Gefäßen von Menschen nach einer COVID-19-Impfung gefunden. Derartige Fremdkörper wurden zuvor auch in den Impfstoffen selbst nachgewiesen, was einen unmittelbaren Zusammenhang nahelegt.

Omikron-Impfstoff: Daten von acht Mäusen reichten FDA für Notzulassung aus
Nach der US-amerikanischen FDA wird auch die EU einen Omikron-Impfstoff zur Auffrischung zulassen. Stammspezifische mRNA soll dabei zu einem besseren Schutz beitragen, so die Hersteller. Skeptiker bezweifeln jedoch einen relevanten Mehrwert – und die Datenlage.

US-Behörde "besorgt” wegen Herzmuskelentzündungen bei Novavax-Impfstoff
Novavax sollte Vorbehalte gegenüber den neuen Verfahren der Corona-Impfungen überwinden. Der erhoffte Impferfolg des klassischen proteinbasierten Impfstoffs blieb jedoch aus. Mit Sorge betrachtet die US-Arzneimittelbehörde FDA Herzmuskelentzündungen während der klinischen Studie.


Drosten zu AstraZeneca-Stopp: "Wir brauchen diese Impfung” - EU-Kommission hofft auf Neustart der Impfungen ab Donnerstag
Jens Spahn rief Menschen, die bereits mit AstraZeneca geimpft wurden, auf, sich unverzüglich in ärztliche Behandlung zu begeben, falls sie sich mehr als vier Tage nach der Impfung unwohl fühlen. Die EU-Arzneimittelbehörde (EMA) hat sich indessen hinter das Corona-Vakzin gestellt - Vorteile des Astrazeneca-Vakzins überstiegen die Risiken.

Merkel: EU will Corona-Impfausweis möglichst bis zum Sommer einführen - Belgische Regierung warnt vor ihren verteilten Corona-Masken
Die neuen Entwicklungen rund um die Corona-Maßnahmen, -Politik und Impfung im Corona-Ticker. Ein Überblick.

1,5 bis 18 von 1.000 Geimpften zeigen ‘unerwünschte Reaktionen’ auf Corona-Impfstoff
Etwa 1,5 bis 18 Personen pro 1.000 Geimpften – je nach Meldesystem – haben unerwünschte Reaktionen auf die Corona-Impfung. Das geht aus Zahlen des Paul-Ehrlich-Instituts hervor. Außerdem umfassen die Meldungen 349 Verdachtsfälle mit schwerwiegenden Reaktionen (0,14 pro 1.000 Impfungen) und 113 Sterbefälle (0,06 pro 1.000 Geimpfte).


Impfstrategie der Bundesregierung erntet harsche Kritik
Deutschland impft - doch aus Sicht vieler Experten könnte es schneller vorangehen. Im Zentrum der Kritik: Gesundheitsminister Jens Spahn. Die Linke will, dass er sich im Bundestag erklärt.

Vor Notfallzulassung von mRNA-Impfstoffen noch viele Hürden und offene Fragen
Die Wirksamkeit der mRNA-basierenden COVID-19-Impfstoffe BNT162b2 (BioNTech und Pfizer) und mRNA-1273 (Moderna) wurden kürzlich in Pressemitteilungen präsentiert und Zulassungen in den USA beantragt. Wirksamkeiten über 90 Prozent klingen vielversprechend. Die aktuelle Studienlage zeigt aber: Es gibt noch einige offene Fragen und Hürden für die mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19.

Firmen Pfizer und Biontech vermelden 95-prozentige Wirksamkeit ihres Corona-Impfstoffes
Der Corona-Impfstoffkandidat des Mainzer Unternehmens Biontech und des US-Konzerns Pfizer verhindert 95 Prozent der Covid-19-Erkrankungen. Das gaben die beiden Unternehmen nach Abschluss der Analysen ihrer letzten klinische Großstudie bekannt.

US-Biotech-Unternehmen Novavax bekommt 1,6 Milliarden Dollar für Corona-Impfstoff
Die US-Regierung zahlt dem Biotech-Unternehmen Novavax 1,6 Milliarden Dollar für die Entwicklung und Herstellung eines neuen Coronavirus-Impfstoffs. Die Regierung sichert sich damit 100 Millionen Impfdosen.
