mRNA-Zulassungsstudie: Ignorierten Behörden und Hersteller schwere Nebenwirkungen?
Eine Reanalyse der Herstellerdaten stellt die Legitimität der Zulassung für COVID-19-Impfstoffe infrage. Keiner der Impfstoffe weise laut dem Mathematiker Robert Rockenfeller ein überzeugendes Verhältnis von Nutzen und Schaden auf. Besonders schlecht schneidet dabei der mRNA-Impfstoff von BioNTech ab. Ignorierten Hersteller und Behörden die Ergebnisse der Zulassungsstudie?

US-Gesundheitsbehörde hatte Hinweise, dass COVID-19-Impfstoffe Todesfälle verursachen
Trotz interner Befunde, die auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Myokarditis und den COVID-19-Impfstoffen von Pfizer/BioNTech und Moderna hinweisen, betonte die US-amerikanische Gesundheitsbehörde öffentlich, dass es keine Beweise für eine Verbindung zu Todesfällen gibt.


Corona-Impfung für Kleinkinder: Risiko für Krampfanfälle steigt kurz nach dem Pieks
Seit der ersten Corona-Impfung Ende 2020 sind bereits mehr als drei Jahre vergangen. Langzeitstudien entdecken nun immer mehr Nebenwirkungen – sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern.


XXL-Studie mit fast 100 Millionen Geimpften offenbart zahlreiche Nebenwirkungen
Blutgerinnungsstörungen wurden bei Geimpften dreimal häufiger als erwartet festgestellt.

COVID-19-Impfstoffdosen mit Milliarden DNA-Resten belastet
Eine vorab veröffentlichte Studie weist erhebliche Mengen an DNA-Fragmenten in COVID-19-mRNA-Impfstoffdosen nach.

Erhöhtes Schlaganfallrisiko bei gemeinsamer Verabreichung von COVID-19- und Grippeimpfstoffen?
Das Robert Koch-Institut empfiehlt die gleichzeitige Verabreichung von COVID-19- und Grippeimpfstoffen, jedoch gibt es Hinweise auf ein potenziell erhöhtes Schlaganfallrisiko bei gleichzeitiger Verabreichung. Die wissenschaftlichen Meinungen, ob ein zeitlicher Abstand zwischen den beiden Impfungen notwendig sei oder nicht, gehen derzeit auseinander.


Millionen COVID-Impfdosen im Anmarsch - Deutschland zur Abnahme verpflichtet
Auch wenn „Corona“ für die meisten Menschen momentan weniger ein Thema ist, steht die Anzahl der verfügbaren COVID-Impfdosen schon für die nächsten Jahre fest. Grund dafür sind laufende Verträge.

RSV-Impfstoff für Ungeborene - grünes Licht trotz Sicherheitsbedenken
Eine Studie mit über 7.000 Schwangeren zum neuen RSV-Impfstoff „Abrysvo“ von Pfizer wirft Fragen auf.

USA: Student verstarb an COVID-19-Impfstoff - Familie verklagt Biden-Regierung
Ein Student starb an einer Herzmuskelentzündung, die durch Pfizers COVID-19-Impfstoff verursacht wurde. Die Familie des Verstorbenen hat die Biden-Regierung wegen „vorsätzlichen Fehlverhaltens“ verklagt.


Modifizierte mRNA als Trojanisches Pferd in COVID-19 Impfstoffen
Die Verwendung von modifizierter mRNA (modRNA) in COVID-19-Impfstoffen bringt einige Risiken mit sich. Ein Überblick.

Strafanzeige gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
Die belgische Justiz hat eine Strafanzeige gegen die Präsidentin der Europäischen Kommission entgegengenommen. Von der Leyen wird vorgeworfen, sich an die Stelle der Regierung gesetzt zu haben, indem sie mit dem CEO von Pfizer per SMS einen Mega-Impfstoff-Deal ausgehandelt hat. Damit steht bei „Pfizergate" zum ersten Mal Ursula von der Leyen persönlich im Visier der Justiz, denn ihr Handeln ist in Belgien strafbar. Anzeige erstattet hat ein 35-jähriger Lobbyist in Brüssel.

Studie: Wirkung der Paxlovid COVID-Pille nicht nachweisbar
Eine neue israelische Studie stellt die Wirksamkeit des COVID-Medikaments von Pfizer in verschiedenen Altersgruppen infrage. Die US-Regierung wirbt für Paxlovid. Nach Ansicht der Forscher ist es jedoch fraglich, ob der Nutzen die bekannten und unbekannten Risiken überwiegt.

Pflegebeauftragte: Einrichtungen müssen weiter besonders geschützt werden
Die neuesten Entwicklungen im Überblick rund um die Corona-Maßnahmen, -Politik und -Impfung.

Gesundheitsministerium rechnet mit Kinderimpfstoff Mitte Dezember
Die neuesten Entwicklungen im Überblick rund um die Corona-Maßnahmen, -Politik und -Impfung.

Ampel will Testpflicht auch für geimpftes Klinik- und Pflegepersonal
Die neuesten Entwicklungen im Überblick rund um die Corona-Maßnahmen, -Politik und -Impfung.

Nach EU-Gipfel: Luxemburgs Regierungschef positiv auf Coronavirus getestet
DIE AKTUELLSTEN ENTWICKLUNGEN IM ÜBERBLICK:

Nach BioNTech-Impfung: 18-jähriger Schüler erkrankt an Herzmuskelentzündung
Nach AstraZeneca sorgt nun der Impfstoff von BioNTech/Pfizer für Schlagzeilen. Jüngsten Berichten zufolge stehe das Vakzin unter Verdacht, Herzmuskelentzündungen auszulösen – vor allem bei jüngeren Männern.

Herzmuskelentzündung: PEI meldet sieben Myokarditis-Fälle nach BioNTech-Impfung in Deutschland
Eine vorläufige Studie unter Geimpften hat in Israel „Dutzende von Fällen“ von Herzmuskelentzündung aufgezeigt. Während das israelische Gesundheitsministerium die Fälle untersuchen möchte, erklärte Pfizer, es gebe derzeit „keine Hinweise darauf, dass Myokarditis ein Risiko [in Zusammenhang mit dem Impfstoff von] Pfizer/BioNTech darstellt.“ Nun meldet auch das Paul-Ehrlich-Institut sieben Myokarditis-Fälle nach BioNTech-Impfung in Deutschland.

Oxford-Studie: Hirnvenenthrombosen auch bei mRNA-Impfstoffen - BioNTech widerspricht
Der Impfstoff von AstraZeneca ist nach Thrombosefällen in die Kritik geraten. Jetzt haben Forscher der Universität Oxford belegt, dass Blutgerinnsel im Gehirn durch Impfstoffe mit BioNTech/Pfizer und Moderna fast genauso häufig vorkommen wie bei dem Präparat von AstraZeneca. Dem widerspricht BioNTech nun.

Geimpfte sind anfälliger für die südafrikanische Variante als Nicht-Geimpfte
Bietet der Impfstoff von Biontech und Pfizer einen geringeren Schutz gegen die afrikanische Variante des Virus oder schwächt er das Immunsystem und bereitet dem Virus dadurch einen Weg? Eine neue israelische Studie beschäftigt sich nur mit dem ersten Erklärungsansatz.

„100 Prozent Wirksamkeit“ - BioNTech hofft auf schnelle Impfstoff-Zulassung für Jugendliche
Nach erfolgreicher Erprobung des BioNTech-Impfstoffs an Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren hofft der Hersteller auf eine schnelle Freigabe der Behörden. Die Studie veröffentlichte BioNTech bislang nicht. Die wenigen bekannten Zahlen geben Anlass, die Ergebnisse genau zu prüfen.

Auch Irland und Region in Italien setzen Impfungen mit Astrazeneca-Vakzin aus
Die neuesten Entwicklungen in der Corona-Politik im Überblick.

Nach 33 Todesfällen in Norwegen: Höhere Hürden bei Corona-Impfung für Ältere
Fallstudien zu Todesfällen von Empfängern der Corona-Schutzimpfung in Norwegen haben keinen Zusammenhang mit dem Impfstoff erkennen lassen. Dennoch wird es künftig bei besonders alten und gebrechlichen Patienten vor der Impfung einen umfassenden Gesundheitscheck geben.

Alaska: Krankenpfleger nach Corona-Impfung auf Intensivstation
Nur wenige Minuten nach der Impfung zeigten zwei Mitarbeiter des Gesundheitswesens in Alaska "besorgniserregende Reaktionen". Trotz Notfallbehandlung musste eine bis dato gesundheitlich nicht auffällige Frau die Nacht auf der Intensivstation verbringen, ihr Kollege konnte die Notaufnahme bereits nach einer Stunde verlassen.

