Neuer CIA-Chef Ratcliffe: COVID-19 stammt aus chinesischem Labor
Der CIA-Direktor John Ratcliffe ist überzeugt, „dass der Ursprung von COVID-19 ein Leck am Wuhan-Institut für Virologie war“. Damit ist die Behörde die dritte führende US-Institution, die den Beginn der weltweiten Pandemie in einem chinesischen Labor sieht.

Resolution gegen ausschließliche Nutzung von E-Autos: Amerikaner sollen selbst entscheiden
Acht Demokraten schließen sich Republikanern an, um eine Bundesvorschrift für Elektrofahrzeuge zu kippen. In der Resolution heißt es, dass die Regelung die Auswahl an Fahrzeugen für die Verbraucher künstlich einschränken und die Produktions- und Energiesicherheit der USA schwächen würde.

Geleakt: So will die KP Chinas die weltweite „Ausrottung“ von Falun Gong vorantreiben
Informanten enthüllen, wie das chinesische Regime die Medien und Online-Influencer ins Visier nimmt, um die spirituelle Gruppe zu „eliminieren". Ziel Pekings ist es, über Fehlformation eine Untersuchung der US-Behörden gegen Falun Gong zu erreichen.

J.D. Vance: „Ukraine-Konflikt ist lösbar - wir werden vom tatsächlichen Problem abgelenkt“
Die Kommunistische Partei Chinas ist die größte Bedrohung der USA. Das hat der Vize von Donald Trump für die Präsidentschaftswahl, J.D. Vance, im ersten Video nach seiner Nominierung betont. Gegenüber „Fox News“ äußerte er, der Ukraine-Konflikt lenke das Land nur davon ab.

Biden strauchelt im TV-Duell gegen Trump - die sechs wichtigsten Punkte aus der Debatte
Die erste Wahlkampfdebatte zwischen Donald Trump und Joe Biden ist vorüber. Der US-Präsident bot eine schwache Vorstellung, die schwierige Fragen aufwirft. Fokus des TV-Duells waren die Themen Abtreibung, Einwanderung und die Wirtschaft.

Großspender von DeSantis unterstützt jetzt Trump
Der Geschäftsmann Robert Bigelow, der früher der größte Unterstützer von Floridas Gouverneur Ron DeSantis' Wahlkampf war, spendet jetzt an Donald Trump. Auffällig ist, dass viele von Trumps jetzigen Großspendern bisher nicht oder nur relativ wenig spendeten.

Meloni will Migration durch „Partnerschaft mit Afrika“ steuern - Soros-NGO: „Neokolonialismus“
Italiens Premierministerin Giorgia Meloni hat im Senat mehrere Initiativen vorgestellt, die Migration aus Afrika reduzieren sollen. Diese beinhalten eine Energiepartnerschaft und Verbesserungen in der Landwirtschaft. Aus der Afrikanischen Union heißt es, man sei dazu gar nicht gefragt worden.

Sensation in Argentinien: Libertärer Javier Milei ist neuer Präsident
Mit einem in dieser Deutlichkeit überraschenden Ergebnis gewann der Libertäre Javier Milei die Stichwahl um das Präsidentenamt in Argentinien gegen den Peronisten Massa. Im Kongress ist er auf die Stimmen anderer Parteien angewiesen.

USA: Shutdown könnte im letzten Moment verhindert werden
Ein Stillstand der Regierungsgeschäfte in den USA ist in letzter abgewendet worden. Republikaner McCarthy hatte am Morgen überraschend die Übergangsfinanzierung vorgelegt.

Whistleblower packt aus: FBI-Akte soll Joe Bidens kriminelles Komplott belegen
Die Ermittlungen des Aufsichtsausschusses des US-Repräsentantenhauses laufen auf Hochtouren. Es geht um zweifelhafte Geschäftsbeziehungen der Biden-Familie.

Trump: Zwischenwahl ist kein „Triumph“ aber „sehr großer Sieg“
Ex-US-Präsident Donald Trump lässt sich vom Wahlergebnis nicht beirren und bleibt weiter bei seiner Ankündigung, sich nächste Woche zur Präsidentschaftskandidatur 2024 zu äußern. DeSantis großer Sieg in Florida scheint ihm einigen Aufwind in der eigenen Partei zu geben.

Politische Kommunikation in Kriegen und Krisen - Ein Interview mit Prof. Dr. Bruns
Nachhaltige Veränderungen der politischen Kommunikation entstehen oftmals in Krisenzeiten. Im Ukraine-Krieg etwa ist die direkte Schalte von Kiew aus in die Parlamente ein absolutes Novum.

Biden will "wie der Teufel arbeiten” um Reformpläne durchzusetzen
US-Präsident Joe Biden will bei einer Reise durch die USA rebellische Parlamentarier aus der eigenen Partei und die Bevölkerung von seinen stockenden Reformplänen überzeugen.

Fahrplan für Bidens Großreformen stößt auf parteiinternen Widerstand
Die billionenschweren Pläne von US-Präsident Joe Biden für die Modernisierung von Sozialsystem und Infrastruktur seines Landes werden durch Streitigkeiten in seiner eigenen Partei gefährdet.

China: Gefängnisstrafe von vier Ärzten wegen illegaler Organentnahmen - Organraub
Ein Strafprozess, bei dem es um eine nicht genehmigte Organbeschaffungsoperation in einem nicht lizenzierten Krankenwagen in China ging, wirft Licht auf die anhaltenden Vorwürfe, dass China staatlich organisierten Organraub an politischen Gefangenen durchführe.

Patientenschützer fürchten Misstrauen bei Impfwilligen - Moderna testet Impfstoff an tausenden Kindern
Die neuesten Entwicklungen in der Corona-Politik im Überblick.

Trump heuert Anwalt für Impeachment an - Bowers: „Mache mir keine Sorgen darüber, was andere Leute denken“
Trumps zweiter Amtsenthebungsprozess soll in der Woche des 8. Februar beginnen. Sein Anwalt ist guter Dinge.

Grenell: Trump wird nochmals für die Präsidentschaft kandidieren
Ex-Präsident Donald Trump hat nicht nur Gegner, sondern auch viele Freunde in seiner Partei der Republikaner. Diese wollen nicht, dass er eine neue Partei gründet, sondern, dass er in vier Jahren noch einmal bei den Präsidentschaftswahlen antritt.

Navarro: Trump kann es kaum erwarten, im Amtsenthebungsverfahren auszusagen
Die US-Demokraten wollen Donald Trump noch vor Ende seiner Amtszeit aus seinem Posten entfernen. Bei einem geglückten Impeachment könnte er auch in vier Jahren nicht mehr antreten. Trump-Berater Peter Navarro ermutigte die Demokraten geradezu, diesen Schritt zu gehen. Für Trump würde das eine „riesige Tür“ öffnen, sagte er.

"Wahlbetrug”: Giuliani und Navarro hielten Briefing mit hunderten Abgeordneten ab
Am Samstag haben Rudy Giuliani und Peter Navarro im Namen des Trump-Teams knapp 300 Abgeordneten aus sechs Bundesstaaten ihre Beweismittel für mutmaßliche Unregelmäßigkeiten bei den Präsidentenwahlen vorgestellt. Das Briefing wurde von der NGO „Got Freedom?“ ausgerichtet.

Weißes Haus und Präsident Trump weisen Anschuldigungen von John Bolton zurück
Nächste Woche soll das "Enthüllungsbuch" von John Bolton auf den Markt kommen. Im Vorfeld gab es bereits hitzige Debatten und sogar eine Klage seitens des Weißen Hauses gegen die Veröffentlichung des Buches. Es soll geheime Informationen enthalten.

Corona-Pandemie im Newsticker 19. April: Deutschland: Zahl der Toten und aktiv Erkrankten werden immer geringer - Italien: Rückgang von Sterbezahlen
Ausgangssperren, Kontaktverbote, Quarantäne – weltweit. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.

Corona-Pandemie im Newsticker 10.4.: Sachsen nutzt Psychiatrie für Quarantäne-Verweigerer - Steinmeier wendet sich an die Bürger
Ausgangssperren, Kontaktverbote, Quarantäne – weltweit. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.

Putin: Die Vorwürfe im Amtsenthebungsverfahren gegen Trump sind alle "erfunden”
Das Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump basiert nach den Worten von Russlands Staatschef Wladimir Putin auf "erfundenen" Vorwürfen.

Trotz dürftiger Beweislage - Demokraten treiben das Impeachment-Verfahren gegen Trump voran
In einer Anhörung im Repräsentantenhaus betonen die Demokraten, es gebe überwältigende Beweise für Amtsmissbrauch Donald Trumps. Doch klar bestätigte Beweise liegen nicht vor. Alle bisherigen Zeugen äußerten bisher nur Meinungen und keine Fakten.

Leseprobe: One Belt One Road - Afrika, Lateinamerika, Asien, Europa, Australien
„Wir wollen, dass die Chinesen gehen und die alten Kolonialherren zurückkehren. Sie haben auch unsere natürlichen Ressourcen genutzt, aber zumindest haben sie sich gut um uns gekümmert. Sie bauten Schulen, lehrten uns ihre Sprache und brachten uns die britische Zivilisation. Zumindest hat der westliche Kapitalismus ein menschliches Gesicht; die Chinesen sind nur darauf aus, uns auszubeuten," so Michael Sata, der ehemalige Präsident Sambias.

Globale Bedrohung? Soziale Medien kooperieren mit China
Kürzlich aufgekommene Besorgnis über Facebooks Kooperation mit chinesischen Unternehmen sind Anlass für weitere Untersuchungen: dringender Handlungsbedarf der US-Regierung.

Der Kampf gegen Hillary Clinton und den Deep State
Hillary Clinton kommt in Bedrängnis: Bestechungsvorwürfe, private Servernetze als Außenministerin, der Uran-Deal und ein neues Thema, das „Projekt Cassandra“.
