Scholz reist wieder nach China
Wenn am Samstag Bundeskanzler Scholz zu einer dreitägigen Reise nach China aufbricht, wird er dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping in Peking einiges zur deutschen China-Politik erklären müssen. Russland, Wirtschaft – Menschenrechte auch? Eine Analyse.

[LIVESTREAM] 75 Jahre UN-Menschenrechtserklärung - Diskussionsrunde von „Ärzte gegen erzwungene Organentnahme“ [Originalton Englisch]
Am 10. Dezember 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Damals erinnerte sich die internationale Gemeinschaft noch sehr genau daran, wie es zu dieser Erklärung kam – als Reaktion auf den Holocaust und andere im Zweiten Weltkrieg begangene Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Organraub in China: Webinar behandelt Medizinethik und das Versagen der UNO
LIVESTREAM: Am 10. Dezember jährt sich die UN-Menschenrechtserklärung zum 75. Mal. Ein Webinar einer internationalen Ärzteorganisation stellt die Gretchenfrage: „Wen haben wir zurückgelassen?“ Es gibt eine klare Antwort.

Kunstausstellung: Wahre Schönheit, kompromissloser Mut und Gerechtigkeit
In Coburg ist die internationale Kunstausstellung „Die Kunst von Zhen, Shan, Ren“ zu sehen.

Die frisch gekrönte Miss NTD teilt ihr Schönheitsgeheimnis
Der chinesischsprachige Fernsehsender NTD aus New York hat zum ersten Mal einen Schönheitswettbewerb veranstaltet. Dabei ging es nicht nur um Schönheit und Talent. Die Teilnehmerinnen wurden auch nach traditionellen chinesischen Tugenden bewertet.

Liao Yiwu über Shen Yun: „Es ist ein Leckerbissen von traditioneller Schönheit“
Ein bekannter chinesischer, regimekritischer Buchautor war am 4. Januar unter den Gästen der sechsten Shen-Yun-Aufführung der neuen Spielzeit, die in Berlin ihr Debüt gegeben hat.

„Karmische Vergeltung“: Todesrate unter Funktionären der KP Chinas steigt auffällig
Die offiziellen Todeszahlen nach der Lockerung der COVID-19-Beschränkungen sind eine gewaltige Untertreibung. „Man könnte dies als karmische Vergeltung betrachten“, analysiert ein Insider.


Berlin, Paris, London, Übersee: Weltweite Proteste gegen die KP Chinas
Weltweit haben sich Menschen der Protestwelle in China angeschlossen. Sie fordern ein Ende von Xis COVID-Politik und den Niedergang der Kommunistischen Partei Chinas.


Auch in Berlin: Weltweite Proteste gegen die KP China - „Das ist etwas Historisches“
Weltweit haben sich Menschen der derzeitigen Protestwelle in China angeschlossen, auch in Berlin. Sie fordern ein Ende von Xis COVID-Politik und den Niedergang der Kommunistischen Partei Chinas.

Bauingenieur: „Wir sind für etwas Höheres bestimmt“
Neben den bunten Kostümen und dem Sinfonieorchester von Shen Yun vermittelt die Show tiefe Werte wie Barmherzigkeit und Mitgefühl. Die Zuschauer vermissen diese in der heutigen Zeit und schätzen deswegen umso mehr, dass die Künstler sie auf der Bühne wieder zum Leben erwecken.

Peking zwingt olympische Athleten, eine staatlich kontrollierte App zu verwenden
Peking will die Gesundheitsdaten der Athleten der Olympischen Winterspiele mit einer sogenannten COVID-App überwachen. Forscher und Athletenverbände warnen jedoch vor den erheblichen Sicherheitslücken der App und Zensur.

So reagiert die Welt auf den neuen Bundeskanzler
"Das nächste Kapitel werden wir zusammenschreiben", schrieb Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nach der Wahl von Olaf Scholz (SPD) zum neuen Bundeskanzler. Auch Moskau und Peking deuten ihre Erwartungen zur künftigen Zusammenarbeit mit Deutschland an.

EU verlängert Sanktionen gegen China um ein Jahr
EU-Sanktionen wegen Menschenrechtsverletzungen in China sorgen seit Monaten für Empörung in Peking. Nun gibt es einen neuen Brüsseler Beschluss zum Thema.

Chinas KP warnt nach Baerbock-Kritik vor "Konfrontationskurs”
Die designierte Außenministerin Annalena Baerbock hatte in einem Interview einen härteren Kurs gegenüber der Kommunistischen Partei Chinas gefordert. Die chinesische Botschaft in Berlin reagiert.

Kunst und Kultur: Chinas langer Arm der Zensur reicht über die ganze Welt
Es gehört zur Geschichte der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), Kunstaufführungen und andere öffentliche Auftritte zu verhindern, die das wahre Gesicht der Partei zeigen. Meistens werden dabei die Veranstalter unter Druck gesetzt.

Kommunistisches Regime Chinas beeinflusst künstlerische Freiheit im Westen - dänische Politiker empört
Das kommunistische Regime mischte sich in die Angelegenheiten des Königlichen Dänischen Theaters in Kopenhagen ein. Politiker und Intellektuelle verurteilen den Eingriff.

Bush traf chinesische Dissidenten
Diplomatische Geste an Menschenrechtler stößt chinesischer Führung sauer auf

US-Präsident will während Olympischen Spielen in China Menschenrechte ansprechen
US-Präsident George W. Bush traf sich am Dienstag in seinem Büro im Weißen Haus mit fünf chinesischen Dissidenten. Bei dem formellen Treffen drückte der Präsident seine Besorgnis über die Menschenrechtsverletzungen in China aus.
