Ukraine-Unterstützer und vorbestraft: Verdächtiger bei Attentatsversuch auf Trump festgenommen
Nach dem mutmaßlichen Attentatsversuch auf Donald Trump in Florida wurde ein Mann festgenommen, der als ein entschiedener Unterstützer der Ukraine im Krieg gegen Russland in Erscheinung getreten ist. Die US-Behörden identifizierten den Mann als den 58-jährigen Ryan Wesley Routh.

TV-Duell zwischen Trump und Harris - was sie trennt, was sie eint
Am 10. September treffen Donald Trump und Kamala Harris im ersten TV-Duell der US-Wahlkampfsaison aufeinander. Die Debatte verspricht hitzige Diskussionen, da sich beide Kandidaten in zentralen politischen Fragen deutlich unterscheiden. Wer kann die Wähler für sich gewinnen?

Schüsse auf Trump: Suche nach Motiv des Täters beginnt
Wieso konnte der Schütze sich scheinbar ungestört in Stellung bringen? Was motivierte ihn zu der Tat?

Linksbündnis überholt RN - kein Lager in Mehrheitsnähe: Frankreich droht Unregierbarkeit
Die zweite Runde der Parlamentswahlen brachte Marine Le Pens Rassemblement National (RN) deutlich weniger Sitze als erwartet. Allerdings ist auch das siegreiche Linksbündnis – in dem es zudem ideologische Spannungen gibt – weit von einer eigenen Mehrheit entfernt.

Trump-Fälle und mehr: Der Oberste US-Gerichtshof steht vor wegweisenden Entscheidungen (Teil 1)
Der Druck auf den US-Supreme Court nimmt zu: Seine Glaubwürdigkeit ist angekratzt und die Stimmen für Reformen werden lauter. Gerade in diesem bedeutsamen Wahljahr steht er vor Entscheidungen, die langfristige Folgen haben werden. Eine Analyse.


„Bleiben Sie dran“ - Spekulationen um Melania Trumps Rolle im US-Wahlkampf 2024
Im Wahlkampf ist Melania Trump öffentlich nur selten an der Seite ihres Mannes aufgetreten. Das hat für viel Spekulationen gesorgt. Laut Trump sei seine Frau ein Privatmensch.

Ramstein-Treffen: Deutschland sagt weitere 500 Millionen Euro für Ukraine zu
Beim Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein haben die Verbündeten dem Land langfristige Unterstützung zugesagt. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius kündigte 500 Millionen Euro weitere Hilfen aus Deutschland an.

US-Präsidentenrede zur Lage der Nation: Biden nimmt Trump ins Visier
Mit einem kämpferischen Auftritt im Kongress hat Joe Biden versucht, im Wahlkampf zu punkten und Zweifel an seiner mentalen Fitness zu zerstreuen. Bei der traditionellen Rede zur Lage der Nation inszenierte er sich als Gegenstück zu seinem voraussichtlichen Herausforderer bei der Präsidentenwahl im November, Donald Trump.

Die mysteriöse Verbindung zwischen Mitch McConnell und seiner Schwägerin Angela Chao
Wie hängt der Rücktritt des Minderheitsführers im US-Senat Mitch McConnell mit dem Tod Angela Chaos zusammen? Welche Rolle spielt Peking dabei? Eine Analyse.

Während Trump die Vorwahlen dominiert, spitzen sich seine Rechtsstreitigkeiten zu
Bisher haben die vielen Prozesse Donald Trump in den Umfragen nicht geschadet. Allerdings könnte eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs das Rennen ums Weiße Haus grundlegend verändern. Epoch Times sprach mit Rechtsexperten.


Ringen um die Friedensformel - ohne Russland: Das sind die Forderungen der Ukraine
Am 14. Januar soll in Davos die vierte internationale Friedenskonferenz für die Ukraine stattfinden. Abermals ohne russische Unterhändler. Einen Durchbruch wird es wohl nicht geben.

Ex-Polizeichef: „Ich war fassungslos” - es hieß, Nancy Pelosi würde die Nationalgarde „niemals zulassen“
Steven Sund sagte vor einem Ausschuss des US-Repräsentantenhauses aus, dass seine Bitte um Hilfe am 3. Januar von den Zuständigen im Repräsentantenhaus und im Senat abgelehnt wurden – drei Tage vor dem bekannten Kapitolsturm in Washington.

Nach Eklat im Kongress: RFK Jr. weiter beliebtester Kandidat trotz Antisemitismusvorwürfen
Robert F. Kennedy hat über COVID-19 als Biowaffe spekuliert, die bestimmte Ethnien stärker angreifen könnte. Das Medienecho hat es in sich – ausgerechnet in den Vorwahlen.

Demokratische Herausforderer warnen vor Bidens Nominierung. Trump: „katastrophal“
US-Präsident Joe Biden hat seine Kandidatur für die Wiederwahl angekündigt und ein Video veröffentlicht. Große Debatten soll es nicht geben. Seine demokratischen Herausforderer warnen vor seiner Nominierung. Der frühere US-Präsident Donald Trump beschrieb Bidens Präsidentschaft als „katastrophal und gescheitert“.

Historiker: „Wir erleben den größten friedlichen Widerstand gegen Links in unserer Geschichte“
Soll die Anklage von Donald Trump Sympathie für den Ex-Präsidenten erzeugen? Das klingt widersprüchlich. Im Interview spricht der Historiker Victor Davis Hanson über die „leise Revolution“ der Bevölkerung.

Stammt COVID-19 aus einem Labor? US-Sicherheitsberater: „Keine endgültige Antwort“
Das Weiße Haus hat die Behauptungen eines Artikels im „Wall Street Journal“ bestritten, dass die Ermittlungen zum Ursprung der Corona-Pandemie abgeschlossen seien. Die Republikaner werfen der Biden-Regierung Vertuschung und mangelnde Transparenz vor.

New York hebt Corona-Impfpflicht für Beamte auf - und was wird aus den 1.780 Gekündigten?
Bürgermeister Eric Adams lässt die COVID-19-Impfpflicht für Angestellte des öffentlichen Dienstes in New York fallen. Allerdings erhalten die fast 2.000 Angestellten, die wegen fehlender Corona-Impfung gekündigt wurden, nicht automatisch ihren Job zurück.

Selenskyj vor US-Kongress in Washington: „Euer Geld ist kein Almosen“
Bei seinem Besuch in Washington forderte der ukrainische Präsident Selenskyj erneut Geld und Waffen. Diese seien „eine Investition in globale Sicherheit“.

Pariser Mädchenmord bringt Frankreichs Einwanderungspolitik unter Druck
Ein schrecklicher Mord in Paris, der politische Turbulenzen auslöste. Die Einwanderungspolitik der Regierung wird kritisiert.

Anti-Lockdown-Gouverneure erzielen große Siege bei US-Zwischenwahlen
Viele Wahlkandidaten verschiedener US-Bundesstaaten setzten während der Pandemie eher auf gesunden Menschenverstand und individuelle Freiheiten. Diese Anti-Lockdown-Gouverneure erhielten große Zustimmung und erzielten größere Vorsprünge als im Jahr 2018.

Migranten sind hitziges Thema im US-Wahlkampf
In den USA ist die Einwanderung nach wie vor eines der umstrittensten politischen Themen des Landes. Vor allem Republikaner sehen darin ein Problem – und schicken diese deswegen zu den vermeintlichen Verursachern.

Schlechte Zeiten für US-(Sozial)Demokraten - Trumps Rückkehr in Sicht?
In den USA ist die Inflation auf einem Rekordhoch, zudem stehen die Zwischenwahlen an. Das Repräsentantenhaus und ein Drittel der Senatoren werden neu gewählt. Für die Republikaner ist das eine Chance, sowohl im Senat als auch im Repräsentantenhaus, den beiden Kammern des US-Kongresses, eine Mehrheit zu erreichen. Damit ließen sich viele Vorhaben der Biden-Regierung blockieren.

Frankreich: Le Pen hofft auf Zemmour-Aus
Galt Marine Le Pen lange Zeit als sichere Starterin für eine weitere Stichwahl gegen Amtsinhaber Macron, droht ihr nun ein Aus im ersten Wahlgang. Neben der konservativen Pécresse muss sie die Konkurrenz durch Éric Zemmour fürchten – sofern dieser den Antritt schafft.

Ex-Präsident Trump: „Sicherstellen, dass Amerika und nicht China die Zukunft dominiert“
Fünf Monate nach dem Ende seiner Amtszeit hat der frühere US-Präsident Donald Trump erstmals wieder eine Großkundgebung abgehalten. Der Republikaner trat am Samstag in Wellington im Bundesstaat Ohio vor tausende Anhänger unter dem Motto „Save America!“ - „Rettet Amerika!“

Ex-Präsident Trump warnt vor Entstehung einer Diktatur in den USA
Mit Spannung war Trumps erster Auftritt nach dem Auszug aus dem Weißen Haus erwartet worden. Er schwor die eigene Partei auf die Wahlen im nächsten Jahr und 2024 ein. Zu seinen eigenen Absichten äußerte er sich (noch) zurückhaltend.

Impeachment: Kann US-Präsident Trump vorzeitig seines Amtes enthoben werden?
Sprecherin Nancy Pelosi und der Demokraten-Führer im Senat, Chuck Schumer, wollen ein neues Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump. Dieser scheidet in neun Tagen aus dem Amt.
