Experten warnen vor „verheerenden“ wirtschaftlichen Auswirkungen eines Wiedereintritts in das Pariser Klimaabkommen
2020 verließ die Trump-Administration das Pariser Klimaabkommen, ein Schritt, der von den meisten politischen Akteuren negativ bewertet wurde. Joe Biden hatte es sehr eilig, dem Pakt wieder beizutreten. Doch dieser Schritt ruft Kritiker auf den Plan.

Fox-Moderator Dobbs: Hunderte Seiten Top-Secret-Dokumente veröffentlicht
Es geht um den größten politischen Skandal in der amerikanischen Geschichte, "Obama-Gate", nämlich um den Versuch der radikalen Demokraten US-Präsident Donald Trump zu stürzen.

Nach Einbruch ins Kapitol: Abgeordnete üben Kritik an Polizei
Die Polizei des Kapitols in Washington muss herbe Kritik einstecken. Einige Abgeordnete fühlten sich beim Eindringen der Demonstranten in das Gebäude nicht ausreichend geschützt.

Trump: "Ich hoffe, dass sich unser großartiger Vizepräsident für uns einsetzt”
Bei einer Kundgebung in Georgia am 4. Januar sprach US-Präsident Donald Trump den republikanischen Wählern Mut zu. Auch lobte er seinen Vizepräsidenten Mike Pence.

Trump-Team will „konkrete Beweise“ am 6. Januar präsentieren
„Ich kann nicht dafür stimmen, die Ergebnisse des Wahlmännerkollegiums am 6. Januar zu bestätigen, ohne auf die Tatsache hinzuweisen, dass einige Staaten, insbesondere Pennsylvania, ihre eigenen staatlichen Wahlgesetze nicht befolgt haben“, erklärt Senator Josh Hawley.

Ehemaliger Richter in Wisconsin: "Unser Gerichtssystem wurde von der Linken zutiefst eingeschüchtert”
James Troupis glaubt, dass viele prominente Anwaltskanzleien aus Angst vor Vergeltungsmaßnahmen der Linken nicht an den Wahlklagen teilnehmen wollten.

Ex-General Flynn: „Trump könnte mithilfe des Militärs Neuwahlen erzwingen“
Der frühere Nationale Sicherheitsberater Michael Flynn erklärte in einem Interview, Präsident Donald Trump könnte notfalls das Militär in Swing States schicken, um Neuwahlen zu erzwingen, sollte den Betrugsvorwürfen seines Teams nicht nachgegangen werden.

Corona-Pandemie im Newsticker 28. April: Spanien und Portugal lockern Maßnahmen schrittweise - USA melden 115.000 Genesene
Ausgangssperren, Kontaktverbote, Quarantäne – weltweit. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.

Bericht: Trump plant wegen Coronavirus 850 Milliarden Dollar schweres Hilfspaket
US-Präsident Trump will wegen der Coronavirus-Pandemie offenbar ein 850 Milliarden Dollar schweres Nothilfepaket auflegen. Finanzminister Mnuchin will beim Kongress um Zustimmung für die Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft werben.

Republikaner: Das Verfahren gegen Trump ist eine „orchestrierte Kampagne, unser System umzustülpen“
Die Republikaner stehen geschlossen hinter ihrem Präsidenten. Sie sehen alle Vorwürfe als entkräftet an. Die Demokraten hingegen läuten im US-Parlament bei ihren Bemühungen, Trump aus dem Amt zu heben, diese Woche die nächste Runde ein.

USA: Wie linke Gruppen versuchen, das "Impeachment” der Öffentlichkeit schmackhaft zu machen
Linke Gruppen werben zusammen mit Demokraten für eine breite Akzeptanz eines Amtsenthebungsverfahrens gegen Donald Trump in der Öffentlichkeit. Dabei investieren sie viel Geld und operieren geheim.

Heartland-Institute: Forderungen zu Klimapolitik müssen abgelehnt werden
Bei der Klimakonferenz des Heartland Instituts am 25. Juli forderten die Redner, sogenannte klimapolitische Maßnahmen abzulehnen. Ein Eingehen auf Forderungen, die mit dem "unbewiesenen menschengemachten Klimawandel" begründet würden, stärke nur die Position der Klimaschwindler.

"Geheimes Abkommen” mit Trump: Mexiko veröffentlicht Migrations-Deal mit den USA
Mexiko hat am Freitag ein Dokument veröffentlicht, dass US-Präsident Donald Trump als "geheimes Zusatzabkommen zur Migrationsvereinbarung" zwischen beiden Ländern bezeichnet hatte.

Und so beginnt es….
Zwei Jahre lang ermittelte Sonderermittler Robert Mueller gegen Donald Trump und sein Wahlkampfteam und fand keine Beweise gegen sie. Inzwischen wird untersucht, ob die vorangegangenen Ermittlungen rechtlich überhaupt zulässig waren oder sich am Ende als Verschwörung gegen Trump herausstellen. Ein Kommentar von Gastautor Brian Cates, Epoch Times USA.

99 Jahre Haft: Alabamas Gouverneurin unterzeichnet strengstes Abtreibungsgesetz der USA
Gouverneurin des US-Bundesstaats Alabama hat das strengste Abtreibungsgesetz der Vereinigten Staaten unterzeichnet. Das Gesetz soll in sechs Monaten in Kraft treten. Es könnte vor dem Obersten Gerichtshof landen.

USA: Abtreibungsärzten im Bundesstaat Alabama drohen bald bis zu 99 Jahre Haft
Im US-Bundesstaat Alabama könnten Ärzten, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen, bald bis zu 99 Jahre Haft drohen. Das Repräsentantenhaus von Alabama verabschiedete einen entsprechenden Gesetzentwurf.

Umweltschutz statt Klimawahn: Trump unterzeichnet Gesetz zur Neuausweisung umfangreicher Nationalpark-Flächen
Gegenüber einem politisch verordneten Gesellschaftsumbau unter dem Banner des „Klimaschutzes“ bleibt die US-Regierung unter Präsident Donald Trump skeptisch. Unterdessen forciert sie realen Umweltschutz durch Neuschaffung und Erweiterung von Schutz- und Erholungsgebieten.

Trump nennt seinen Ex-Anwalt vor Anhörung im Kongress einen Lügner
US-Präsident Donald Trump hat seinen langjährigen Anwalt Michael Cohen kurz vor einer öffentlichen Anhörung im Kongress erneut scharf kritisiert. "Michael Cohen war einer von vielen Anwälten, die mich vertreten haben (leider)", schrieb Trump bei Twitter.

Trump zweifelt die Kompetenz der eigenen Geheimdienste an
US-Präsident Donald Trump merkte auf Twitter sarkastisch an: "Vielleicht sollten die Geheimdienste wieder zur Schule gehen!"

Pelosi fordert Trump zur Verschiebung seiner Rede zur Lage der Nation auf
Wegen der aktuellen Haushaltsblockade hat die US-Oppositionschefin Nancy Pelosi an US-Präsident Donald Trump appelliert, seine Rede Lage der Nation zu verschieben. Trumps Rede vor beiden Kammern des Kongresses ist bislang für den 29. Januar angesetzt.

Leseprobe: Die Diktatur der politischen Korrektheit - Wie der Kommunismus Familien im Westen zerstört
Ein Blick in die Geschichte der sozialen Entwicklung: In den 60er Jahren hieß es „Make love, not war." Doch die Ergebnisse der feministischen Bewegung führten zu zerbrochenen Familien, entarteten Beziehungen und verwirrten Geschlechterrollen.

Amerika konkurriert mit Chinas umstrittenem Megaprojekt - der Neuen Seidenstraße
Unter der Trump-Regierung ist die Reaktion der USA auf Chinas "Neue Seidenstraße" einheitlicher und umfassender als das in der Vergangenheit der Fall war, sagen Experten.

Trump wird Heather Nauert als neue UN-Botschafterin nominieren
US-Präsident Trump die derzeitige Sprecherin des US-Außenministeriums, Nauert, offenbar zur neue UN-Botschafterin machen.

USA: Die Kongresswahlen haben begonnen
In den USA haben die Kongresswahlen begonnen. In mehreren US-Bundesstaaten an der Ostküste des Landes öffneten um 12.00 Uhr die Wahllokale.

Taylor Swift bricht selbstgewähltes politisches Schweigegelübde - und stößt auf geteilte Reaktionen
Man kennt es „All Too Well“: Einige Zeitgenossen schätzten den „Blank Space“ nicht, den Sängerin Taylor Swift bezüglich politischer Vorlieben offenließ, und wollten wissen, ob es sich bei ihr auch um „A Perfectly Good Heart“ handele. Nun hat sie sich mit einem als „Delicate“ einzustufenden Statement zur bevorstehenden Kongresswahl auf eine „Treacherous“ Slope begeben und damit „Bad Blood“ hinterlassen.

Falsche Anschuldigungen in der Washington Post: Frauen lassen sich eine Klage gegen Trump bezahlen
„Eine Frau, die ich nicht kenne und nach bestem Wissen und Gewissen nie getroffen habe, steht auf der TITELSEITE der ‚Fake News‘ Washington Post und sagt, dass ich sie vor 12 Jahren in der Lobby des Trump Tower geküsst habe", twitterte Trump gestern. Die Frau wurde für ihre Aussage bezahlt ...

Ex-FBI-Agent: Trump säubert FBI von politischem Einfluss
Am Montag trat der stellvertretende FBI-Chef Andrew McCabe zurück – das war ein Tag zum Feiern, meint ein ehemaliger Agent. Denn unter McCabe und seinen Vorgängern Mueller und Comey sei das FBI für politische Zwecke missbraucht worden. Dies werde unter Trump nun rückgängig gemacht.
