Kinder imitieren Tiere und greifen Passanten an - neuer Jugendtrend sorgt für Aufsehen
Heiß diskutiert wird in der russischen Gesellschaft das Thema rund um das Verkleiden von Kindern und Jugendlichen als Katzen oder Hunde. Das russische Parlament sieht darin eine Gefahr für die Jugend und will per Gesetz dagegen vorgehen.


Bundeswehreinsatz und Flüchtlinge: Was die Nahosteskalation für Deutschland bedeutet
Der befürchtete großflächige Krieg im Nahen Osten ist zwar näher gerückt, aber noch vermeidbar, wie Reaktionen aus Teheran vermuten lassen. Als Folge steigt jedoch der Ölpreis weltweit an. Auf den Einmarsch israelischer Truppen (IDF) in den Libanon gestern Morgen folgte am Abend ein Raketenangriff des Irans auf Israel. Der israelische Militärsprecher kündigte daraufhin „Konsequenzen“ an. Doch welche Konsequenzen hat die Gewaltspirale für Deutschland?

Gegen X-Sperrung: Proteste in Brasilien dauern an
In Brasilien eskalieren die Proteste gegen die Sperrung der Plattform X (ehemals Twitter). Anhänger des Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro fordern Meinungsfreiheit, die Amtsenthebung von Richter de Moraes und die Freilassung von Bolsonaro-Unterstützern. Zahlreiche Posts in den Sozialen Medien zeigen die Größe der Massenproteste in Brasilien, über die hierzulande kaum berichtet werden. Das südamerikanische Land ist nicht das einzige, in dem X derzeit gesperrt ist.

Spektakulär im All: Erster kommerzieller Weltraumspaziergang „Polaris Dawn” erfolgreich abgeschlossen
Zwei Amateur-Astronauten schreiben Raumfahrtgeschichte mit dem ersten privat finanzierten Weltraumspaziergang, testen neue Raumanzüge und erreichen eine Distanz, die seit den Apollo-Missionen kein Mensch mehr gesehen hat.

Moskau: „Ukraine eröffnet zweite Front in Afrika“
Die Ukraine unterstütze in Mali Rebellen und möglicherweise sogar islamistische Terroristen. Diese sollen im Juli russische Söldner und malische Soldaten getötet haben. Das behaupten drei afrikanische Staaten. Sie brachen die diplomatischen Beziehungen zu Kiew ab und legten Protest bei der UNO gegen die Ukraine ein. Moskau spricht von einer „zweiten Front“. Kiew gibt sich arglos.

Zuckerberg: „US-Regierung hat uns unter Druck gesetzt, Corona-Inhalte zu zensieren“
In einem Schreiben an den Vorsitzenden des Justizausschusses im US-Repräsentantenhaus hat Meta CEO Mark Zuckerberg eingeräumt, auf Druck der Biden Administration Inhalte unterdrückt zu haben. X-Eigentümer Elon Musk spricht von einer „Verletzung des ersten Verfassungszusatzes“.

Deutschland fällt im Medaillenspiegel zurück - Entwicklung weg vom Leistungsprinzip
Im olympischen Medaillenspiegel hält sich Deutschland nur noch knapp unter den besten zehn Sportnationen. Gegenüber den 1980er-Jahren ist das ein deutlicher Rückschlag. Nun werden Debatten über die Gründe laut – und häufig fallen dabei Begriffe wie „Leistungsprinzip“ und „Bundesjugendspiele“.

Musks X verklagt abtrünnige Werbekunden
Kann man Werbekunden verklagen, weil sie keine Anzeigen mehr schalten wollen? Elon Musk versucht es; und wirft ihnen unfairen Wettbewerb vor.

Krise in Venezuela - Opposition kann Sieg bei Präsidentschaftswahl „beweisen“
Das offizielle Ergebnis der Präsidentenwahl in Venezuela wird im In- und Ausland angezweifelt. Die Opposition spricht von 6,27 Millionen Stimmen für González und 2,7 Millionen für Maduro. Es gab heftige Proteste, einen Toten und viele Verletzte. Auch die EU, die USA und andere Länder erhoben Zweifel am fairen Ablauf der Wahl und dem Ergebnis. Die Organisation Amerikanischer Staaten berief eine Dringlichkeitssitzung ein.

Trump meldet sich nach dem Attentat - Anschlagsversuch und Reaktion könnten Unterstützung für Trump steigern
Nach dem Attentatsversuch vom Samstagabend in Butler, Pennsylvania, ist US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump in Sicherheit. Es soll zwei Tote am Rande der Wahlkampfveranstaltung gegeben haben – den mutmaßlichen Schützen und einen Besucher.

Nach EU-Untersuchung: Elon Musks X droht hohe Geldstrafe
Die Plattform X verstößt in mehreren Bereichen gegen EU-Recht, sagt die Kommission. Damit droht dem sozialen Netzwerk eine hohe Strafe.

TICKER: Gabriel Attal kündigt Rücktritt an - Wahlergebnisse auf einen Blick
Die links-grüne Volksfront gewinnt die zweite Runde der französischen Parlamentswahl, Premierminister Gabriel Attal tritt zurück. Schon nach ersten Hochrechnungen am Abend erhob das linke Wahlbündnis Anspruch auf die Regierungsbildung. Emmanuel Macron rief zur Zurückhaltung auf.

Hochwasser, eine besondere Gefahr - was ist 2021 passiert und was nicht? (Teil 2)
2024 in Süddeutschland, 2021 im Ahrtal, 2002 in Sachsen und Thüringen – Hochwasser haben verheerende Folgen. Wie gingen und gehen Behörden mit der Gefahr um? Was können Betroffene tun und wie können Sie sich vorbereiten? In einer vierteiligen Artikelserie blickt unser Gastautor auf die historischen und aktuellen Gefahren durch steigendes Wasser – und wie Sie sich schützen können und müssen.

Anti-Israel-Demonstrantionen an US-Universitäten weiten sich aus
Hunderte von Studenten in Texas verließen den Unterricht, um zur Unterstützung der Palästinenser zu protestieren und die Universität aufzufordern, nicht mehr in Israel zu investieren.

Wer bei X künftig Geld zahlen soll
Es handele sich um einen „winzigen Betrag“, sagt X-Chef Elon Musk. Wieso das Veröffentlichen von Beiträgen in Zukunft vielleicht Geld kosten könnte.

Von A wie Arbeitsunfall bis Z wie Zerstörung: Windkraftanlagen sind notorisch unsicher
Es gibt kaum eine technische Anlage, die fehlerfrei ist. Die Energieversorgung weist mit Kernkraftwerken einige der sichersten Anlagen auf, auch Kohle- und Wasserkraftwerke sind auf Sicherheit ausgelegt, selbst im Falle eines Schadens lassen sie sich problemlos herunterfahren. Bei Windkraftanlagen sieht das anders aus. Eine Bestandsaufnahme.


Salzburg: Linksruck in der Landeshauptstadt - ein Kommunist in der Stichwahl
Die kommunistische KPÖ könnte in der Stadt Salzburg ihren zweiten Bürgermeisterposten in einer Landeshauptstadt erobern. Ihr Spitzenkandidat Kay-Michael Dankl geht mit knappem Rückstand in die Stichwahl gegen den SPÖ-Kandidaten. Die ÖVP verliert fast 16 Prozentpunkte.

Berlin: Mehrere Hundert Menschen marschieren für die RAF und verherrlichen deren Gründer
Eine dreistellige Zahl an Linksextremisten hat am Samstag eine Solidaritätskundgebung mit der verhafteten mutmaßlichen RAF-Terroristin Daniela Klette und zwei flüchtigen Mitstreitern abgehalten. Einer davon könnte sich ins Ausland abgesetzt haben.

Abgewichen von Meinungslinie - Buchneuerscheinung zur Gender-Debatte
In ihrem neuen Buch „Transsexual Apostate. My Journey Back to Reality“ (Transsexuell abtrünnig. Meine Reise zurück in die Wirklichkeit)“ kritisiert Debbie Hayton die Transverbände als totalitär. Selbst als Transfrau wurde sie dennoch für ihre Meinung aufs Stärkste angegriffen.

Bauernproteste in Brüssel: Traktoren blockieren EU-Viertel - Aktionen auch in Polen
Am Montag stand ein Sondertreffen der EU-Agrarminister auf dem Programm. Das machte Brüssel erneut zu einem Schauplatz vehementer Bauernproteste. Hunderte Traktoren belagerten das EU-Viertel. Auch in Polen gingen die Proteste gegen Green Deal und Getreide aus der Ukraine weiter.

Putin-Interview: Propaganda-Show oder Einblick in die andere Seite?
Millionen Menschen schauten sich das erste Interview mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin seit Beginn des Ukraine-Kriegs durch einen westlichen Journalisten an. Die Reaktionen darauf waren unterschiedlich.

Bauern übergeben Zehn-Punkte-Katalog an Bundesregierung - Proteste weiten sich in EU aus
Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Lettland – die Bauernproteste greifen auf immer mehr EU-Länder über. Währenddessen werben die deutschen Landwirte mit einem Forderungskatalog für „eine starke heimische Landwirtschaft“.


„Wir wollten die Leute aufrütteln“: Bauernproteste erreichen die Schweiz
Sie fingen in Frankreich an und verbreiteten sich in zahlreichen europäischen Ländern. Jetzt protestieren die ersten Landwirte auch im Nicht-EU-Land Schweiz.

Wochenrückblick: In Frankreich wird der Verzicht auf den Green Deal gefordert (Teil 2)
Wirbt Kardinal Carlos Aguiar Retes im Internet für ein Diabetes-Wundermittel? Der Paketdienst UPS will 12.000 Stellen streichen und Japans Mondsonde SLIM steht auf dem Kopf. Ein unvollständiger Rückblick auf Nachrichten dieser Woche in Kurzmeldungen, Teil 2.

Zum EU-Gipfel: Landwirte blockieren mit tausend Traktoren Straßen in Brüssel
Belgische Landwirte blockieren vor dem Sondergipfel der EU die Stadt und Zufahrtsstraßen. Ihnen geht es unter anderem um die Marktverzerrung durch ukrainische Produkte in der Landwirtschaft. Auf dem Gipfeltreffen stehen das 50-Milliarden-Euro-Hilfspaket und Militärhilfen für die Ukraine sowie der Nahostkonflikt auf der Tagesordnung.

Frankreich: Drei „Rote Linien“ für die Proteste der Landwirte
In Frankreich protestieren die Bauern gegen die Regierungspolitik und die EU-Vorschriften in der Branche. Sie richten sich mit Schichtdiensten auf tage- und wochenlange Blockaden ein.

Brand in Erdgas-Terminal im russischen Ostseehafen - Ursache war „externer Faktor“
In einem Erdgas-Terminal von Novatek brennt es. Ust-Luga beherbergt das größte Terminal in Europa, das Ölprodukte von der Schiene in Tankschiffen umschlägt. Die Suche nach den Ursachen führt möglicherweise in die Ukraine. Wie ist die derzeitige Lage im Ukraine-Krieg?

Netanjahu brüskiert Biden im Gaza-Krieg erneut - Hamas nennt Angriff einen „notwendigen Schritt“
Israels Regierungschef Netanjahu steht unter Druck. Angehörige der Geiseln im Gazastreifen fordern ein Ende des Kriegs. Doch in der Frage zur Zukunft des Küstengebiets gibt er sich hart.

EU-Parlament fordert China auf, die Verfolgung von Falun Gong sofort zu beenden
Menschenrechtsverbrechen sind im kommunistischen China an der Tagesordnung. Nun sendet die EU ein starkes Signal. Das Europäische Parlament verabschiedet heute eine Resolution gegen die Verfolgung von Falun Gong in China – und vergisst dabei auch nicht den verfolgten kleinen Bauern.

TICKER Bauernproteste: Bauernverband fordert vom Umweltbundesamt "öffentliche Korrektur“
München, Nürnberg, Köln und Kiel: Die Bauern protestieren auch heute weiter. Die Ampelkoalition hat die Landwirte zum 15. Januar zu Gesprächen eingeladen. Am kommenden Montag ist der Höhepunkt der Aktionswoche mit einer Großkundgebung in Berlin geplant.
