Corona-Lockdown ein „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ - Argentinien lehnt Zukunftspakt ab
In seiner ersten Rede vor der Generalversammlung der UNO warf Argentiniens Präsident Milei der Organisation vor, sich von ihrer ursprünglichen Bestimmung entfernt zu haben. Die Agenda 2030 sei gescheitert, vom sogenannten Zukunftspakt solle man von vornherein die Finger lassen.

Lauterbach unter Druck: Gerichte, Politik und Bürger drängen auf lückenlose Corona-Aufarbeitung
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat eine Corona-Aufarbeitung noch vor der Bundestagswahl 2025 gefordert. Doch nach Auffassung von FDP und Grünen wird die Zeit allmählich knapp. Der BSW-Europaabgeordnete Dr. Friedrich Pürner fordert Lauterbachs sofortigen Rücktritt.

WHO-Europa-Chef: Mpox ist nicht das neue Corona
Keine Maskenpflicht, kein Lockdown: Die WHO erklärt, warum die Ausbreitung des Mpox-Virus in Afrika kein Grund für drastische Maßnahmen ist.

Egon W. Kreutzer: Alarmsignale aus den USA - schlimmer als der "Schwarze Freitag” 1929?
Im Schatten von Fallzahlen, Reproduktionsraten und Todesfällen werden die wirtschaftlichen Auswirkungen, die vor allem in den USA bereits jetzt ein erschreckendes Ausmaß angenommen haben, kaum beachtet.

Corona-Pandemie im Newsticker 21. April: Moskaus Behörden eröffnen Corona-Klinik mit 800 Betten
Ausgangssperren, Kontaktverbote, Quarantäne – weltweit. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.

„Ranghoher Mitarbeiter“: Zweiter Selbstmord innerhalb eines Monats in Hessens Finanzministerium
Nicht einmal drei Wochen nach dem Selbstmord des Ministers Thomas Schäfer wird das Finanzministerium in Hessen von einem weiteren Freitod erschüttert – diesmal eines ranghohen Mitarbeiters. Ein Sprecher bestreitet einen Zusammenhang zwischen den Fällen.

Airbus-Chef fürchtet neue Steuerbelastungen für Fluggesellschaften durch Klimapolitik
Befürchtungen, dass viele Staaten die in der Corona-Krise ausgeschütteten Mittel teils noch während der andauernden Krise zurückholen werden, machen sich breit.

Hummels, Nowitzki und der Zeitvertreib in der Corona-Krise
Mats Hummels hatte es sich fest vorgenommen. Ein Buch, ein bisschen lesen. Eine Stunde am Tag, während das Fußballspielen durch die Coronavirus-Krise stark eingeschränkt bis unmöglich ist. Und?„Am Ende hänge ich doch viel vor dem Laptop oder…

China plant Neustart der Schulen - Ansteckungsgefahr durch asymptomatisch erkrankte Schüler bleibt
Chinas Regierung unterbreitet Pläne zum Neustart der Schulen. Die Eltern sind beunruhigt: Wie bemerken Schulen asymptomatisch erkrankte Schüler? Doch wenn die Kinder nicht zur Schule gehen, könnten sie bei den Prüfungen schlechte Ergebnisse erzielen – vor allem der heiklen "Gaokao", der landesweiten Hochschulaufnahmeprüfung.

SPD-Chef: Mir ist ein Atemschutz "lieber als geschlossene Läden”
SPD-Chef Norbert Walter-Borjans wirbt um die Lockerung der Corona-Maßnahmen. Die derzeitige Situation sei wirtschaftlich und psychisch für viele Menschen nicht tragbar. Insbesondere die geschlossenen Schulen hält er für "unzumutbar" für Eltern.

Corona-Pandemie im Newsticker 10.4.: Sachsen nutzt Psychiatrie für Quarantäne-Verweigerer - Steinmeier wendet sich an die Bürger
Ausgangssperren, Kontaktverbote, Quarantäne – weltweit. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.

Lehrerverband: Kein "Unterrichts-Vollstart” nach den Ferien
Seit fast vier Wochen sind die Pausenklingeln in den Schulen stumm und die Stühle hochgestellt. Immer lauter wird nun die Frage gestellt: Wie geht es weiter nach den Osterferien? Der Lehrerverband macht wenig Hoffnung, dass schnell Normalität einkehrt.

Millionen Tests aus China alle wirkungslos - Großbritanniens Exitplan gefährdet
Amerika und Deutschland haben bereits angefangen, massenhaft auf SARS-CoV-2 zu testen. England ist bei Einführung von Maßnahmen insgesamt etwas hinterher. Mangelhafte Corona-Tests machen die Situation noch schlimmer.

USA: Nationaler Sicherheitsrat bezichtigt Chinas Regime der Vertuschung des vollen Corona-Ausmaßes
In einem unter Verschluss gehaltenen Bericht, den der Nationale Sicherheitsrat der USA in der Vorwoche dem Weißen Haus präsentierte, geht die Geheimdienst-Community davon aus, dass das Regime in China nicht die volle Wahrheit über die Corona-Fälle im Land sage.

Buschmann (FDP): Corona-Krise zu Wende im Umgang mit Mittelschicht nutzen, sonst droht Revolution
Der FDP-Geschäftsführer im Bundestag, Marco Buschmann, mahnt dazu, eine Exit-Strategie bezüglich der Corona-Maßnahmen zu entwickeln. Nach Ende der Krise müsse man politische Prioritäten ändern, sonst könne es zu einer „Revolution der Mittelschicht“ kommen.

Österreich: Kurz ruft Maskenpflicht gegen Corona aus - Supermärkte sollen sie beim Einkauf austeilen
In einer Pressekonferenz in Wien betonte Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz, an eine zeitnahe Beendigung der Maßnahmen gegen die Corona-Krise sei noch nicht zu denken. Es werde noch weitere Schritte geben, darunter eine Maskenpflicht – vorerst in Supermärkten.

SPD und Grüne verlangen "Pandemiewirtschaft”
Grünen-Chefin Baerbock und SPD-Politikerin Bas fordern mehr staatliche Produktionsanreize und eine zentrale Steuerung der Wirtschaft "im Sinne einer Pandemiewirtschaft". Das Gesundheitsministerium müsse hier "eine koordinierende Rolle übernehmen".

Warnung aus Italien: Deutschland darf im Kampf gegen Coronavirus nicht länger warten
Trotz restriktiver Maßnahmen zur Eindämmung des sozialen Lebens klagt Italien nach wie vor über eine täglich vierstellige Zahl an Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Wissenschaftler warnen Deutschland nun vor der Möglichkeit einer ähnlichen Entwicklung.

Börse: Dirk Müller rät dringend von groß angelegten Aktien-Käufen ab
Trotz des Corona-Virus und der Aussicht auf einen Ende des Jahres wieder eskalierenden Handelskrieg zwischen den USA und China sind an der Börse Höhenflüge die Regel. „Mr. Dax“ Dirk Müller ist das nicht geheuer – er rät, Aktien derzeit nur via Sparplan zu kaufen.

Analyse - Giftgasangriff in Syrien: So reagiert US-Präsident Trump auf Twitter
Syriens Regierung wird erneut beschuldigt, Giftgas eingesetzt zu haben. Doch bei genauerer Betrachtung ergeben sich Zweifel. Und was denkt US-Präsident Trump über die Vorwürfe?

Schießerei bei Youtube in Kalifornien - SWAT-Team vor Ort - Frau war der Schütze
In den Geschäftsräumen von Youtube kam es zu einer Schießerei. Die Polizei bestätigte, dass der Angreifer tot ist und eine Frau war.

Schießerei bei Youtube in Kalifornien - SWAT-Team vor Ort - Frau war der Schütze
In den Geschäftsräumen von Youtube kam es zu einer Schießerei. Die Polizei bestätigte, dass der Angreifer tot ist und eine Frau war.
