Chinas neue Kampfjetgeneration J-35 - vom Original weit entfernt
Chinesischen Quellen zufolge ist der neue Kampfjet J-35 dem F-35 der Vereinigten Staaten gleichwertig. Laut Experten mangelt es der Kommunistischen Partei Chinas jedoch an Innovationskraft – sodass sie auch mit gestohlener Technologie nicht an das Original herankommen kann.

USA: Neue Initiative will religiöse Wähler für Trump mobilisieren
In den Jahren 2004 und 2016 entschieden religiöse Christen die Wahlen zugunsten der Republikaner, im Jahr 2012 blieben viele fern und trugen zur Wiederwahl Obamas bei. Nun wollen in den USA neue Initiativen gläubige Wähler zur Stimmabgabe für Donald Trump mobilisieren.

Spionage für Peking: Chinesischstämmiger US-Bürger in Florida angeklagt
Die US-Behörden haben einen Telekommunikationsmitarbeiter aus Florida angeklagt. Er soll im Auftrag der Kommunistischen Partei Chinas (KPC) jahrelang die verfolgte Falun-Gong-Gemeinschaft und andere chinesische Dissidenten ausspioniert haben.


Gericht: AfD darf als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft werden
Mit einem Eilantrag hat sich der AfD-Landesverband Sachsen gegen seine Einstufung als „gesichert rechtsextremistisch“ durch das Landesamt für Verfassungsschutz gewehrt. Am Dienstag hat das Verwaltungsgericht Dresden diesen zurückgewiesen.

Signal an die EU: Österreich erlaubt wieder Abschiebung nach Afghanistan
Der Verfassungsgerichtshof in Österreich hat in einem jüngst publizierten Erkenntnis (Entscheidung) Abschiebungen abgelehnter Asylsuchender nach Afghanistan in bestimmten Fällen für zulässig erklärt. Innenminister Karner will nun auf EU-Ebene Verhandlungen über ein koordiniertes Vorgehen führen.

Schock und Bestürzung: Internationale Reaktionen zu Trump
Weltweit reagieren Politiker bestürzt auf den Mordanschlag auf Donald Trump. „Solche Gewalttaten bedrohen die Demokratie“, schreibt Bundeskanzler Olaf Scholz.

EU-Diplomaten äußern Besorgnis über „sehr ernste“ Menschenrechtslage in China
Die Europäische Union hat einmal mehr die katastrophale Menschenrechtslage in China kritisiert. Thematisiert wurde dies während eines Menschenrechtsdialogs zwischen EU-Diplomaten und KP-Beamten. Das Treffen fand Mitte Juni in China statt.

Zwei Urteile: Mehr Rechte für Migranten, mehr Pflichten für Behörden
Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat die Rechte von Migranten mit zwei aktuellen Urteilen weiter gestärkt. Zu berücksichtigen sind stets frühere Einschätzungen aus anderen EU-Staaten. Das bedeutet für die deutschen Behörden vor allem mehr Arbeit.

Pro-palästinensisches Protestcamp: Stark-Watzinger trennt sich von Staatssekretärin
Nach Kritik von Hochschullehrern am Umgang mit einem pro-palästinensischen Protestcamp wurden im Bildungsministerium mögliche Konsequenzen thematisiert. Das kostet eine Staatssekretärin nun den Job.

Plastik aus dem Meer aufessen? Niederländer finden Pilz mit Hunger auf Müllberge
Seit Jahrzehnten steigt die Flut aus Plastik immer weiter an. Der unrecycelte Großteil landet dabei über verschiedene Wege im Meer, wo sich ganze Müllflecken bilden und Natur und Tiere schaden und töten. Niederländische Forscher können dieses Problem künftig mithilfe kleiner Helfer einfach tilgen.


Staatsrechtler Vosgerau: „Die Einwanderung wird in Deutschland über ein subjektives Recht auf Asyl organisiert“
Ulrich Vosgerau (CDU) erklärt und kommentiert für Epoch Times die Debatte um Asylverfahren in Albanien und Ruanda. Zwei unterschiedliche Verfahren, die zukünftig das Bild der europäischen Migrationspolitik wesentlich bestimmen könnten.


Macrons Deutschlandbesuch - wird die europäische Raketenabwehr zum Streitthema?
Deutschland will eine europäische Raketenabwehr – nach seinen eigenen Wünschen. Frankreich sieht manches davon kritisch. Das Thema kommt angesichts des Staatsbesuchs von Macron wieder auf den Tisch.

Professor für Geopolitik: Wir sind Zeugen eines Staatsstreichs in Neukaledonien
Neukaledonien versinkt im Chaos. Doch nicht nur die Separatisten erhoffen sich politische Vorteile aus den Krawallen, auch ausländische Akteure. Denn die Inselgruppe ist seit mehreren Jahrzehnten ein „Objekt der Begierde“. Bastien Vandendyck, Professor für Geopolitik, im Interview.

Vom Iran verurteilter Filmemacher Rassulof soll nach Cannes kommen
Er floh aus dem Iran: Regisseur Mohammed Rassulof. Fatih Akin und Sandra Hüller unterstützen einen Solidaritätsaufruf mit ihm und anderen Filmemachern aus dem Iran.

Nächtliche Suche: Irans Präsident Raisi in Helikopter-Unfall verwickelt
In der iranischen Präsidentenflotte gab es einen Unfall, das Schicksal von Präsident Raisi und seinem Außenminister ist ungewiss. Drohnen, Rettungsteams und Suchhunde sind im Einsatz – bei Nebel und schlechtem Wetter. Die EU aktivierte als Unterstützung das Copernicus-System, die Türkei schickt spezielle Bergretter.

Etliche Großstädte ohne Public Viewing zur EM
In Fußball-Deutschland steht Public Viewing für kultiges Rudelkucken auf prall gefüllten Innenstadtplätzen. Doch diesmal winken etliche Großstädte beim Thema EM-Massenevent ab.

Wahrhaftigkeit, Güte, Nachsicht: „Was die Welt wirklich nötig hat“
Neid und Hass zerstören Familien, Teams und Freunde. In München zeigten am 11. Mai hunderte Menschen einen Ausweg. Hier ihr Geheimnis.

Caravaggio und die Bekehrung des Saulus
Seit Jahrhunderten ist die Bekehrung des Saulus ein wichtiger Topos der abendländischen Kunst. Eine der kraftvollsten Darstellungen wurde im Jahr 1600 von Caravaggio für die römische Kirche Santa Maria del Popolo geschaffen.

Xi Jinping in Ungarn: Orbán demonstriert Einigung mit Peking
Der chinesische Staatschef verbringt die letzte Station seiner Europareise in Budapest, wo Ministerpräsident Viktor Orbán einen Großteil des Stadtzentrums absperren ließ. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern wird enger, wobei die Gegenstimmen immer weniger Gehör finden.

Brüssel: Razzia im Büro von AfD-Spitzenkandidaten Maximilian Krah
Die Bundesanwaltschaft hat bestätigt, dass am Dienstagmorgen Büroräume des AfD-Spitzenkandidaten für die Europawahl, Maximilian Krah, im Europäischen Parlament in Brüssel durchsucht wurden.

Wie die KP Chinas illegale Polizeiarbeit im Ausland betreibt
Kurz vor dem Staatsbesuch des US-Außenministers hat die Biden-Regierung einen Bericht herausgegeben, der Pekings Taktik der transnationalen Repression im Ausland beleuchtet.


Dual-Use-Güter für den Iran: Debatte erreicht - spät - auch Deutschland
Über Jahre hinweg hatte Deutschland Warnungen Israels, Saudi-Arabiens und der US-Administration Trump vor einem zunehmend aggressiven Iran zurückgewiesen. Der Angriff auf Israel löst nun offenbar ein Umdenken aus – und die Forderung nach einem Ende von Dual-Use-Exporten.

Musk über Trump-Prozess: „Dieser Fall korrumpiert das Recht“
Auf dem Höhepunkt der Wahlkampagne für das Präsidentenamt muss sich Donald Trump vor Gericht verantworten. Der Fall sorgt bei nicht wenigen in den USA für Unmut.

Metéora: Mitten in den Wolken
Hunderte Meter über dem Meer schweben die Klöster von Metéora wie Adlerhorste hoch im Himmel. Seit über 1.000 Jahren symbolisiert dieser Ort Zuflucht, Stille und Frieden – weit weg von der modernen Zivilisation. Auch wenn James Bond schon dort war.

Beziehungsausbau: China schenkt Malediven 1.500 Tonnen tibetisches Gletscherwasser
Die Malediven haben eine Spende von über eine Million Flaschen Wasser erhalten – aus Peking. Eine akute Notlage lag nicht vor. Was bezweckt China?

Papst sagt kurzfristig Teilnahme an Kreuzweg-Prozession am Kolosseum ab
Der mit Gesundheitsproblemen kämpfende Papst Franziskus hat kurzfristig seine Teilnahme an der traditionellen Kreuzweg-Prozession in Rom abgesagt. Dies geschehe, „um seine Gesundheit zu schützen“, erklärte der Vatikan am Freitagabend.

„Gesundheit und Menschenrechtsverletzungen“: Experten-Livestream kann doch am Freitag stattfinden
Der UN-Menschenrechtsrat in Genf hat kurzfristig eine Sitzung abgesagt, bei der auch internationale Kritiker der Corona-Politik wie Prof. Sukharit Bhakdi hätten zu Wort kommen sollen. Der gemeinnützige World Councel for Health stellt nun am Freitag einen eigenen Livestream auf die Beine.

Putin: „Offizielle Militärkontingente“ des Westens würden die Front nicht verändern
Russlands Atomwaffenarsenal ist laut dem russischen Präsidenten viel besser als das der USA. Für die Ukraine wurde der Einsatz nie erwogen, denn laut russischer Militärdoktrin sollten Atomwaffen bei „Angriffen auf unsere nationale Souveränität und unsere Unabhängigkeit“ eingesetzt werden. Putin im TV-Interview.

Zoff als Treibstoff: Verstappen siegt einfach weiter
Im Red-Bull-Team kracht es gewaltig. Doch Formel-1-Weltmeister Max Verstappen hält der Streit nicht auf. Auch in Saudi-Arabien enteilt er dem Rest des Feldes.

Startschuss für den Bundeshaushalt 2025 mit Milliardenlücke
Nach dem Haushaltsstreit ist vor dem Haushaltsstreit. Das zumindest ist zu erwarten, wenn die Ampel-Koalition jetzt den Etat für 2025 verhandelt. Wieder prallen Gegensätze aufeinander. Und die anhaltend schwache Wirtschaftslage macht sich inzwischen auch bei den Steuereinnahmen bemerkbar.
